
MSH-HESSEN
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.01.18
- Registriert
- 20.08.17
- Beiträge
- 30
- Kekse
- 0
Hallo Zusammen,
ich bin seit 1,5 Jahren stolzer Besitzer einen Ibanez JEM77-FP2.
Da ich das Hobby Gitarre nur noch im Wohnzimmer betreibe. Stehen meine Gitarren alle schön in einem K&N Gitarrenständer.
Gespielt habe ich die JEM vielleicht gesamt 2 Stunden in der Zeit. Jetzt stellte ich fest das die Gitarre ab dem 13. Bund auf der G-Saite sich ultra fies anhört.
Es sind irgendwelche Obertöne jaulend zu hören (Wenn an das so beschreiben kann), hört es euch an, . Ich dachte erst an Stratitis, was es aber nicht ist.
Da die Gitarre noch Garantie hat hab ich mich an den den Verkäufer gewand......Thomann
Erste Tipp von Thomann: Bitte den Verstärker tauschen, weil da folgendes sein kann... jetzt kommt es O-Ton: Teilweise entstehen diese Töne durch Frequenzstauungen in Verstärkern.
Ok also andere Verstärker dran, aber keine Besserung.
Zweiter Tipp: Neue Saiten aufziehen, klar wird gemacht, also nachgeschaut welche Saitenstärken sind denn Werkseitig installiert. Zumal diese noch montiert waren.
Ahha, 009-042 sind drauf. Also neue Elixier Polyweb Super Light installiert.
Besser geworden ist es nicht!
Also brachte ich, nach Rücksprache mit Thomann, die Gitarre persönlich zu Thomann. Hier hörte man sich das ganze an und meinte man müsse die Gitarre zum Hersteller einsenden.
Soweit gut.
Aber die Gitarre ist grade wieder zu mir auf dem Weg und nicht zum Hersteller.
Und folgendes schreibt Thomann (Ist nur Kopiert):
Die Werksbesaitung der Gitarre erfolgt mit den folgenden Stärken: .009/.011/.016/.024/.032/.042 Aktuell befindet sich auf der Gitarre ein Saitensatz, der stärker ist. thomann Die höhere Zugkraft der Saiten hat das Tremolo verstellt. Desweiteren stimmte auch dieingestellte Intonation und Halskrümmung nicht mehr. Ein Wechsel auf einen Saitensatz anderer Stärke erfordert immer ein komplettes Setup (kein Garantiefall). Saitenlage, Intonation, Halkrümmung und Tremolosystem wurden auf Kulanz eingestellt. Das beschrebene Flackern einiger Töne in den thomann hohen Lagen tritt nur auf sofern man die Saiten nicht wie empfohlen kurz vor dem Bundstäbchen abgreift.
Ok, Verstärker ist es nicht, neuen Saiten bringen nichts, Jetzt habe ich angeblich die falschen Saiten aufgezogen, was nachweislich nicht der Fall ist (Siehe Bild ). Und nun bin ich zu blöd Gitarre zu spielen!? Ich besitze natürlich nicht nur eine Gitarre sondern nach über 30 Jahren Hobby noch ein paar andere, wie z.B.: Washburn KC70-V, Washburn KC-90-V, Fender Strat, Ovation Applaus, Boucher Lynda Lemay. Keine dieser Gitarren hört sich so an wie die Ibanez. Auch bei meiner "Spielweise"!
Jetzt frag ich euch was ist das? Kennt jemand solch eine Sound und woher kommt das ? Wie bekommt man es weg?
ich bin seit 1,5 Jahren stolzer Besitzer einen Ibanez JEM77-FP2.
Da ich das Hobby Gitarre nur noch im Wohnzimmer betreibe. Stehen meine Gitarren alle schön in einem K&N Gitarrenständer.
Gespielt habe ich die JEM vielleicht gesamt 2 Stunden in der Zeit. Jetzt stellte ich fest das die Gitarre ab dem 13. Bund auf der G-Saite sich ultra fies anhört.
Es sind irgendwelche Obertöne jaulend zu hören (Wenn an das so beschreiben kann), hört es euch an, . Ich dachte erst an Stratitis, was es aber nicht ist.
Da die Gitarre noch Garantie hat hab ich mich an den den Verkäufer gewand......Thomann
Erste Tipp von Thomann: Bitte den Verstärker tauschen, weil da folgendes sein kann... jetzt kommt es O-Ton: Teilweise entstehen diese Töne durch Frequenzstauungen in Verstärkern.
Ok also andere Verstärker dran, aber keine Besserung.
Zweiter Tipp: Neue Saiten aufziehen, klar wird gemacht, also nachgeschaut welche Saitenstärken sind denn Werkseitig installiert. Zumal diese noch montiert waren.
Ahha, 009-042 sind drauf. Also neue Elixier Polyweb Super Light installiert.
Besser geworden ist es nicht!
Also brachte ich, nach Rücksprache mit Thomann, die Gitarre persönlich zu Thomann. Hier hörte man sich das ganze an und meinte man müsse die Gitarre zum Hersteller einsenden.
Soweit gut.
Aber die Gitarre ist grade wieder zu mir auf dem Weg und nicht zum Hersteller.
Und folgendes schreibt Thomann (Ist nur Kopiert):
Die Werksbesaitung der Gitarre erfolgt mit den folgenden Stärken: .009/.011/.016/.024/.032/.042 Aktuell befindet sich auf der Gitarre ein Saitensatz, der stärker ist. thomann Die höhere Zugkraft der Saiten hat das Tremolo verstellt. Desweiteren stimmte auch dieingestellte Intonation und Halskrümmung nicht mehr. Ein Wechsel auf einen Saitensatz anderer Stärke erfordert immer ein komplettes Setup (kein Garantiefall). Saitenlage, Intonation, Halkrümmung und Tremolosystem wurden auf Kulanz eingestellt. Das beschrebene Flackern einiger Töne in den thomann hohen Lagen tritt nur auf sofern man die Saiten nicht wie empfohlen kurz vor dem Bundstäbchen abgreift.
Ok, Verstärker ist es nicht, neuen Saiten bringen nichts, Jetzt habe ich angeblich die falschen Saiten aufgezogen, was nachweislich nicht der Fall ist (Siehe Bild ). Und nun bin ich zu blöd Gitarre zu spielen!? Ich besitze natürlich nicht nur eine Gitarre sondern nach über 30 Jahren Hobby noch ein paar andere, wie z.B.: Washburn KC70-V, Washburn KC-90-V, Fender Strat, Ovation Applaus, Boucher Lynda Lemay. Keine dieser Gitarren hört sich so an wie die Ibanez. Auch bei meiner "Spielweise"!
Jetzt frag ich euch was ist das? Kennt jemand solch eine Sound und woher kommt das ? Wie bekommt man es weg?
- Eigenschaft