Snare Teppich erzeugt unangenehme GerÀusche

Headbangermaggot
Headbangermaggot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.11.24
Registriert
19.05.12
BeitrÀge
119
Kekse
120
Ort
NRW
In einem anderem Beitrag hab ich bereits ĂŒber meine Probleme mit Snareteppichen gesprochen.
Leider hat sich das Problem trotz eindeutig funktionstĂŒchtigen Snaretppich nicht aufgelöst.
Ich bin da auch langsam mit meinem Latein am Ende und hoffe das mir jemand aus dem Forum weiterhelfen kann, warum der Teppich so ein unangenehmes GerÀusch verursacht.
Stimmen ist nicht meine beste Disziplin, ich wĂŒrde aber behaupten das meine Snare nicht komplett verstimmt ist und der Teppich auch nicht so klingen sollte, selbst wenn sie leicht verstimmt ist.
Hier ein Foto vom Snareteppich, ich bin der Meinung er ist gerade angebracht:

Snare Teppich.JPG

Ich hab versucht das GerÀusch aufzunehmen, wenn man es lauter macht kann man es hören, dazu noch die Position wo ich auf das Fell geschlagen habe:




Snare Seitlich.JPG


Zum Vergleich noch ein Soundbeispiel, bei dem ich auf die Mitte schlage:




Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Ideen die ich noch hatte woran es liegen könnte, wÀren:
-Das Top Fell ist nicht in Ordnung, wobei das noch nicht lange aufgezogen ist, nur lÀnger unbenutzt im Karton lag. Das kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen
-Schrauben sind lose, das habe ich allerdings schon ĂŒberprĂŒft und ist nicht der Fall
-Der Kessel hat ne Macke (Ich hoffe nicht, wenn das aber wahrscheinlich ist, kann mir jemand jemanden in der NĂ€he von Neuss/DĂŒsseldorf empfehlen der da mal drĂŒber schauen kann?)
-Ich kann nicht stimmen (Ich denke die Snare war auch nicht perfekt gestimmt als ich sie aufgenommen habe, aber das war auch bei anderen Stimmungen da und als ich Tagelang versucht habe sie so zu stimmen das sie nicht so klingt)

Ich hoffe das waren genug Informationen fĂŒr eine Ferndiagnose, persönlich wĂ€re natĂŒrlich trotz allem besser :D
Schönen Abend euch allen
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • Snare Mitte.mp3
    257,1 KB · Aufrufe: 10.651
  • Snare seitlich.mp3
    344,9 KB · Aufrufe: 10.658
Also.. ich bin jetzt einfach mal frech und behaupte, der Teppich liegt nicht 100% auf, wie er soll. Das klingt, als ob eine Saite zu stark schwingen kann. Den selben Teppich hab ich unter meiner snare.

Das kann z.B. passieren, wenn kein Snarebed vorhanden ist. Also eine leichte Vertiefung an den Gratungen, wo Stainer und Butt-End sind.
Eventuell kann das Problem auch schon gelöst sein, wenn du das Resofell etwas hÀrter anknallst.

https://www.thomann.de/de/aquarian_14_hiperformance_resonanz.htm das benutze ich ĂŒbrigens sehr gerne. Ob die VerstĂ€rkten Ecken was bringen oder ob das reine Einbildung ist weiß ich nicht, aber ich mags.

Was fĂŒr ne Snare ist das eigentlich? Sieht nach Stahl aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre da gar nichts Ungewöhnliches, fĂŒr mich klingt das lediglich nach einer nicht ganz so gut gestimmten Snare in einem nicht unbedingt soundoptimierten Raum. Was genau stört dich denn an dem Sound?

Wobei ich ThaInsane Recht gebe, dass das Fabrikat zu wissen schon interessant und relevant sein könnte.
 
Ich habe es auch erst mit Kopfhörern gehört, ist nicht sehr laut. Klingt schon nach einem nicht perfekt aufliegendem Teppich. Er ist auch sehr breit, mir kommt es auf dem ersten Bild so vor, als wÀre er nicht 100%ig mittig. Rechts schaut er ein bisschen nÀher am Kesselrand zu sein als links. Vielleicht kannst du da nochmal versuchen das zu optimieren.
 
Ein Snarebed sollte vorhanden sein, ich meine das hÀtte ich nachgesehen.
Guter Hinweis, das ist eine Tama Metalworks Snare 14x6,5 aus Stahl.
Mich stört das hohe "Sirren" des Snareteppiches, wenn man es lauter hört kann man es erkennen :)
Am Sonntag werde ich nochmal versuchen den Snareteppich so gerade wie möglich zu machen, wobei ich das auch schon versucht habe bisher mit wenig erfolg...
 
So ungewöhnlich finde ich den Sound jetzt auch nicht. Klingt fĂŒr mich einfach nur nach einer suboptimalen Stimmung.
Das ist ein Puresound Equalizer Teppich, oder? Hatte ich auch mal, war davon aber nicht so ĂŒberzeugt.

Ist ein Snarebed vorhanden, dann sollte man das Resofell da natĂŒrlich auch reinstimmen. D.h., die 4 Spannschrauben, die an den Teppich grenzen, stĂ€rker anziehen. Die Methode "an allen Spannschrauben die gleiche Tonhöhe" funktioniert dafĂŒr auch. Ich tippe allerdings mit dem Finger aufs Snarereso statt mit dem Stick, weil es so filigran ist.

Ich wĂŒrde die Snare komplett frisch befellen und auch einen neuen (normalen) Teppich besorgen. Ein normaler 20-spiraliger Stahlteppich tuts fast immer (je nach Geschmack dann eher weniger als 20).
Und auch einfach mal 0815 Standard testen ... Remo Ambassador, keine zusÀtzliche DÀmpfung.
Felle zentrieren nicht vergessen. Ruhig auch mal mit Gewalt in die Mitte drĂŒcken (Trommel auf dem Boden), nachdem man das Fell aufgezogen und in Stimmung mit sich selbst gebracht hat. Dann Nachstimmen.
Teppich nicht zu stark anziehen. Den Punkt suchen, an dem der Teppich nicht mehr zu stark raschelt aber auch nicht tot klingt. Bei einem gut gestimmten Reso braucht man dafĂŒr sehr wenig Teppich Spannung.

Der Equalizer Teppich hebelt die Funktion des Snarebeds sogar ein StĂŒck weit aus. Denn die Funktion des Snarebeds ist eine Wölbung nach Außen in der Mitte des Resofells, wodurch der Teppich besser anspricht.
Mitrascheln gehört dazu.
 
Ich habe es auch erst mit Kopfhörern gehört, ist nicht sehr laut. Klingt schon nach einem nicht perfekt aufliegendem Teppich.
Das Bild zeigt einen auf der rechten Seite leicht "ĂŒberstehenden" Teppich, das stimmt. Ist auf jeden Fall eine mögliche Baustelle.

Ein Snarebed sollte vorhanden sein, ich meine das hÀtte ich nachgesehen. Guter Hinweis, das ist eine Tama Metalworks Snare 14x6,5 aus Stahl.
Die Metalworks-Snares hatten, soweit ich weiß, kein oder nur ein sehr flach ausgeprĂ€gtes Snarebed. Da ist das perfekte Zentrieren des Teppichs natĂŒrlich besonders wichtig.

Ruhig auch mal mit Gewalt in die Mitte drĂŒcken
Es droht zwar die Diskussion um eine Glaubensfrage, aber ich sag's trotzdem: Das gewaltsame EindrĂŒcken des Fells wĂŒrde ich unterlassen. Meiner Erfahrung nach reicht es vollkommen aus, das Fell mit leichtem Druck auf die Mitte zu zentrieren, es also etwas straffer zu spannen als nötig, dann mit wenig Kraft einzudrĂŒcken, anschließend die Spannung unter den gewĂŒnschten Punkt zurĂŒckzunehmen und zuguterletzt auf den korrekten Klang hochzustimmen. So mache ich's bei all meinen Trommeln, alle klingen wie gewĂŒnscht und halten die Stimmung ĂŒber Wochen (nachstimmen muss ich im normalen Rahmen von Temperaturschwankungen oder manchmal nach Transporten). Das Zentrieren mit viel Kraft halte ich fĂŒr die Felle fĂŒr zu strapaziös, aber wie gesagt, da gibt's andere Meinungen...

Beste GrĂŒĂŸe!
André
 
Ja, das mit dem Zentrieren ist so ne Glaubens Sache. Manche föhnen die Felle ja auch noch. "Gewaltsam" kann man auch missverstehen. Also ich drĂŒck da dann auch nicht drauf rum wie ein Irrer, aber ein bisschen Knacken sollte das Fell schon. Letztendlich gehts ja darum, dass Fell und Gratung "Eins" werden bzw. dass sich das Fell optimal an die Gratung anschmiegt.

Ich machs einfach so:

- Fell exakt aufziehen (mittig)
- straff anziehen, ausgeglichene Stimmung (Toms und Bassdrum weitaus straffer als normal)
- Felle mit ordentlich Druck zentrieren
- 24h stehen lassen

Die Snare ist etwas unkomplizierter, weil die sowieso meistens recht hoch gestimmt wird.

Ich erinnere mich da ĂŒbrigens gerade an ein Lehrvideo von Simon Phillips, in dem er sich auf das auf die Bassdrum aufgezogene Bassdrum Fell stellt und drauf rum hĂŒpft. OK, der ist ja ein ziemliches Leichtgewicht (ich auch) ... aber die Felle halten schon einiges aus. Werden ja dann auch mit Schmackes verdroschen ;)
 
Ich machs einfach so:
- Fell exakt aufziehen (mittig)
- straff anziehen, ausgeglichene Stimmung (Toms und Bassdrum weitaus straffer als normal)
- Felle mit ordentlich Druck zentrieren
Klingt so, wie ich's auch mache, wobei "ordentlich" bei mir heißt: wie bei einer leichten Herzdruckmassage. ;)

Mache ich nicht unbedingt, meistens ergibt sich das aber von selbst, weil mein Proberaum 60 km von Zuhause entfernt ist und ich die Felle erst nach dem Üben/Proben wechsle.

Ich erinnere mich da ĂŒbrigens gerade an ein Lehrvideo von Simon Phillips, in dem er sich auf das auf die Bassdrum aufgezogene Bassdrum Fell stellt und drauf rum hĂŒpft.
Ja, das Video kenne ich auch und es hat mich ziemlich schockiert. Das wĂŒrde ich niiiee machen, auch nicht wenn ich ein Leichtgewicht wĂ€re!

BTT: Headbangermaggot, versuch's noch mal mit 'nem Stripdown, neuem Aufziehen, Stimmen und Teppichzentrieren. Wenn deine Felle noch gut sind (rund und plan, keine Dellen, kein ĂŒbermĂ€ĂŸiger Faltenwurf etc.), brauchst du erst mal keine neuen. Und poste mal bitte den Fortschritt, mich wĂŒrd's interessieren.

Viel Erfolg!
André
 
Also ich hatte das mit dem "aufs BD Fell steigen" schon selbst gemacht. Handtuch dazwischen und los gehts. Konnte bis jetzt nicht feststellen, dass die Felle dadurch schneller verschleißen.

Ich stimme nach dem Zentrieren auch nochmal nach, bevor ich die Trommeln dann mit der hohen Fellspannung ein paar Stunden stehen lasse.
Nur bei der Snare spare ich mir das Stehen lassen, weil die ja sowieso ne hohe Stimmung behĂ€lt. Außerdem wechsel ich Snare Schlagfelle ziemlich oft.

Also wenn's dem TE nicht an Geld mangelt, wĂŒrd ich die Snare einfach komplett frisch befellen, inkl. neuem Teppich.
Das aufgezogene Schlagfell ist sowieso ungeeignet fĂŒr die Snare. Und dann trotz DĂ€mpfungsring und Dot noch Moongel drauf ... das ist zu viel. :rolleyes:
 
Wieso soll das snarefell ungeeignet sein? Das ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Bei ner Metall snare wĂŒrde ich auch nicht gerade ein ambassador aufziehen.

Ob die ĂŒberdĂ€mpft ist sei mal dahin gestellt. DĂŒrfte ja Teil der wegfindung zum wunschsound sein. Obertöne lernt man ohnehin erst zu schĂ€tzen, wenn man weiß wie notwendig sie im gesamtsound sind..

Klar.. Wenn die richtige wunschstimmung erst mal gefunden ist erĂŒbrigt sich die zusĂ€tzliche DĂ€mpfung ja in der Regel. Ich weiß aber auch noch dass das bei mir damals lĂ€nger gedauert hatte ehe ich keine zusĂ€tzliche DĂ€mpfung mehr brauchte weil ich mich mit dem Stimmen auseinander gesetzt habe. An die tempoorgien erinnere ich mich schmunzelnd.

Es ging sogar mal soweit dass ich n spĂŒltuch unter das snarefell mitgespannt habe. Irgendwann lernt man es halt. :D
 
Es ging sogar mal soweit dass ich n spĂŒltuch unter das snarefell mitgespannt habe.

Klasse...das habe ich noch nicht gehört! Musstest Du dann etwa jedes Mal wenn Du hinter dem Kit saßest, an den noch nicht erledigten Abwasch daheim denken?:D

Das aufgezogene Schlagfell ist sowieso ungeeignet fĂŒr die Snare.
Ich wĂŒrdÂŽ mir das Fell auch nicht aufziehen, da ich teilweise auch Besen nutze.. und die klingen mit coating eindeutig besser:rolleyes:
Dass das Fell deswegen aber generell ungeeignet fĂŒr eine Snare ist sei, insbesondere ist es hier ja eine Metallsnare, kann ich jedoch so auch nicht nachvollziehen. Das ist doch,
wie @ThaInsane88 sagt, Geschmacksache. Wenn jemand den Sound mag...so what?

Diese, oder eine Àhnliche Befellung sieht man durchaus hier und da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, Felle sind Geschmackssache. Aber das aufgezogene Schlagfell ist halt sehr unĂŒblich fĂŒr ne Snare.

FĂŒr einen fetten, lebendigen Sound mit Biss und Brillianz braucht man auch die Obertöne und das Sustain. NatĂŒrlich ist das etwas schwieriger als alles tot zu dĂ€mpfen, weil man dafĂŒr Stimmen können muss.
 
FĂŒr einen fetten, lebendigen Sound mit Biss und Brillianz braucht man auch die Obertöne und das Sustain. NatĂŒrlich ist das etwas schwieriger als alles tot zu dĂ€mpfen, weil man dafĂŒr Stimmen können muss.

Danach sucht er in diesem Fall aber scheinbar gar nicht. Ihn stört nur das "Nachsurren" des Teppichs.
Spiel doch mal ein wenig mit den Stimmschrauben rum und schau, in wie weit du es beeinflussen kannst. Meine erste Anlaufstelle wÀren in dem Fall jetzt die 4 Schrauben am Teppich.
 
So! Mal ein kleines Update, war heute im Proberaum.
BTT: Headbangermaggot, versuch's noch mal mit 'nem Stripdown, neuem Aufziehen, Stimmen und Teppichzentrieren. Wenn deine Felle noch gut sind (rund und plan, keine Dellen, kein ĂŒbermĂ€ĂŸiger Faltenwurf etc.), brauchst du erst mal keine neuen. Und poste mal bitte den Fortschritt, mich wĂŒrd's interessieren.

Viel Erfolg!
André

Genau das habe ich heute gemacht. Mein Resofell war quasi neu, deswegen dachte ich ich muss erstmal nicht in neue investieren, aber folgender Anblick bot sich mir dann:
IMG_0075.JPG
Bei der letzten Stimmsession um das sirren wegzubekommen hab ich es wohl mit der Fellspannung etwas ĂŒbertrieben.

Die Metalworks-Snares hatten, soweit ich weiß, kein oder nur ein sehr flach ausgeprĂ€gtes Snarebed. Da ist das perfekte Zentrieren des Teppichs natĂŒrlich besonders wichtig.

Ich hab hier mal ein Foto vom Snarebed, ich hoffe man kann etwas erkennen:
IMG_0076.JPG

Anschließend hab ich aber erstmal das alte Resofell aufgezogen, das Schlagfell auch nochmal komplett runter und beides nochmal hochgestimmt und versucht den Teppich zu zentrieren.
Egal was ich gemacht habe, der Teppich hat immer noch "Gesirrt"

So ungewöhnlich finde ich den Sound jetzt auch nicht. Klingt fĂŒr mich einfach nur nach einer suboptimalen Stimmung.

Um darauf nochmal einzugehen, mich stört kein Rascheln des Snareteppiches, außer es gerĂ€t außer Kontrolle. Was mich aber total stört ist das "Sirren", welches ich versucht habe aufzunehmen, dass nach der eigentlichen Teppichansprache kommt und ich einfach nicht wegbekomme.

Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass der Snareteppich zu breit fĂŒr meine Snare ist, denn egal wie ich ihn positioniert habe, die Ecken des Bleches liegen immer ganzn knapp auf dem Kessel auf. Was ich mir allerdings weiterhin nicht erklĂ€ren kann, warum das bei dem Puresound Blaster auch der fall gewesen ist. Das alles ist furchtbar frustrierend.

Was ich jetzt tun werde, ist die Snare mit zwei neuem Fellen und einem anderen Snareteppich zu bestĂŒcken, eigentlich wollte ich erstmal kein Geld mehr ausgeben, aber ne Snare die so klingt macht auch keinen Spaß...

Ich wĂŒrde diese Felle und einen Snareteppich von einer anderen Marke nehmen, fĂŒr andere VorschlĂ€ge bin ich aber offen:






https://www.thomann.de/de/aquarian_14_hiperformance_resonanz.htm das benutze ich ĂŒbrigens sehr gerne. Ob die VerstĂ€rkten Ecken was bringen oder ob das reine Einbildung ist weiß ich nicht, aber ich mags.
Das fande ich auch interessant, bin aber bisher immer bei Evans geblieben.

Bei den Snare Teppich bin ich mir unsicher, bei der letzten Beratung wurden mir auch die Fatcat teppiche als Konkurrenz zu Puresound empfohlen, da wĂŒrde ich dann einen von den beiden nehmen:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...20P-14-20-Spiralen-w-Pitch/art-DRU0018844-000
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...-20-Spiralen-Classic-Steel/art-DRU0018840-000


Danke erstmal fĂŒr die vielen Antworten, ich hoffe ihr könnt mir noch weiter helfen :)
 
Ja mein Onkel ist auch immer Mercedes gefahren bis er dann mal Audi ausprobiert hat :rolleyes:

Ich bin auch n Evans fan boy aber bei der snare hat sich halt Aquarian durchgesetzt :D

Das genera dry hatte ich auch. Bis ich merkte dass sich die snare live mit ner Bigband unverstÀrkt nicht mehr durchsetzte. Klang war allerdings sehr dufte.
 
Aquarian und Snare gehören fĂŒr mich mittlerweile auch zusammen. Ich hatte sonst immer Remos. Bis ich mal ein Aquarian Texture coated probierte, dessen Beschichtung mindestens 3-mal so lang hielt. Dann habe ich mich halt umentschieden.
Das bessere ist nun mal der Feind des guten. ;)
 
Ich nutz in der Regel das Focus X.

Ich weiß auch, dass ich vor Jahren auf ner Piccolo Snare mal das Jack de Johnette aufgezogen hatte. Das wĂŒrde ich auch gerne noch mal ausprobieren. Wohl wissend, dass dann alles andere schwarz wird :D
 
Ich hatte mich viele Jahre auf Evans Power Center Reverse Dot fĂŒr die Snare eingeschossen. Mittlerweile bin ich aber wieder bei Ambassador coated ... die halten zwar nicht so lang, aber klingen dafĂŒr IMO am rundesten, neutralsten und lassen sich am flexibelsten stimmen.
Damit bin ich momentan wieder zu 100% bei Remo.

Snare Felle sollten sowieso oft gewechselt werden. In einem Interview mit Rossi Roßberg steht, dass er jede 2. Show das Snare Schlagfell wechselt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben