Hab ein gebrauches Zoom H4n angeboten bekommen, wie viel darf das kosten?

  • Ersteller Swingaling
  • Erstellt am
und das GerĂ€t das ich mir dafĂŒr gekauft habe (Zoom Q2n) hat auch ein sehr gutes Stereomikrofon (XY) eingebaut.

Stimmt - die Dinger sind im Prinzip Audiorekorder, nur halt erweitert durch ein stark eingeschrÀnktes Video-Feature.

Ich habe sowas von Sony, wĂŒrde mir aber nicht noch einmal so ein Teil kaufen. Da bieten bereits bessere Smartphones mehr Möglichkeiten. Die HD-BildqualitĂ€t ist zwar gut, aber das starre Weitwinkelobjektiv grenzt die Möglichkeiten so stark ein, dass die Videos wirklich ausschließlich fĂŒr Dokumentations-/Kontrollzwecke taugen: Bei meiner Sony betrĂ€gt er 120°, bei den Zoom-Kameras sogar 160°.

Das heißt: Wenn man die Kamera nicht direkt vor der Nase haben will, hast du eigentlich immer den ganzen Raum im Bild und das eigentliche Objekt steht allein und verlassen irgendwo mittendrin. Vorteil: Du kriegst auch einen kompletten Chor/eine Band mit aufs Bild (das ist wohl auch Sinn der Sache). Nachteil: Totalen sind dröge anzusehen. Du siehst immer zuviel, aber hast nichts im Fokus.

Hinzu kommt, dass der Weitwinkel fĂŒr eine Art Fischaugen-Effekt sorgt: Zum Rand hin wird das Bild rund.

Dummerweise gucken die Hersteller gegenseitig voneinander ab, so dass im Prinzip alle mehr oder weniger die gleichen Nachteile haben. Ich wĂŒnschte, ein Hersteller wĂŒrde auf das eine oder andere Hipster-Feature verzichten und stattdessen einen optischen Zoom einbauen - oder optionale Ersatz-Objektive anbieten, um auch mal Close-Ups zu ermöglichen.
 
Ich gebe dir da vollkommen recht. Und um ein Konzert filmisch festzuhalten sind das nicht die richtigen GerÀte.

Aber zu Dokumentationszwecken bei der Gesangsstunde, Probeaufnahmen bei Generalproben (um zu schauen, ob die Positionen und Wege auf der BĂŒhne passen etc.) und auch mal einen Audio-Konzertmitschnitt sind sie ideal.

Ich stelle den Recorder bei meiner Gesangsstunde aufs Fensterbrett, und dank 160° Objektiv ist alles relevante am Bild. Bei der Generalprobe schnell mal auf einen Stuhl im Publikumsbereich gestellt und grob ausgerichtet - passt.

Außerdem verwende ich den Zoom Q2n jetzt auch immer bei Konzertmitschnitten wenn ich am Mischpult sitze. DafĂŒr habe ich mir eine kleine Halterung fĂŒrs Stativ des Hauptmikros gebaut.
Das Konzert nehme ich immer in Einzelspuren auf und mische das daheim fĂŒr den CD-Mitschnitt neu ab. Die Videospur in Cubase geladen und man mischt wie live - mit Blick auf die BĂŒhne :)
Und wenn irgend ein Problem mit der normalen Aufnahme auftaucht hat man immer noch ein recht brauchbares Backup von dem kleinen Rekorder.

lg Thomas
 
Aber zu Dokumentationszwecken bei der Gesangsstunde, Probeaufnahmen bei Generalproben (um zu schauen, ob die Positionen und Wege auf der BĂŒhne passen etc.) und auch mal einen Audio-Konzertmitschnitt sind sie ideal.

Ja - wegmscheißen wĂŒrde ich mein Sony auch nicht ;)

Aber wenn jemand zB mit dem Gedanken spielt, sich ohnehin ein besseres Smartphone zuzulegen, wĂŒrde ich raten, es erstmal damit zu meistern. KĂŒrzlich zeigte mir jemand ein Video, was er mit seinem IphoneXY bei einem Depeche Mode-Konzert gemacht hat. Ich war ziemlich verblĂŒfft sowohl vom Bild, aber auch vom Ton.
 
Ja, die Smartphones können schon einiges.
Ich bin zwar kein Fan von angebissenem Obst, aber wenn man das mit dem Handy machen möchte, ist meiner Erfahrung nach ein iPhone angesagt. Bei Android gibt es immer wieder Syncronisationsprobleme.
Nicht so toll, wenn du damit den Unterricht dokumentieren willst.
 
Ich bin zwar kein Fan von angebissenem Obst, aber wenn man das mit dem Handy machen möchte, ist meiner Erfahrung nach ein iPhone angesagt

A. Ich auch nicht, aber B. stimmt das leider (noch).

Ich liebÀugele ja mit einem richtigen Camcorder. Wenn die AudioqalitÀt halbwegs mithalten kann ...
 
Ich klinke mich jetzt doch auch mal in die Diskussion ein :) - ehrlich gesagt, wĂŒrde mir ein Tonmitschnitt vom Konzert reichen. Wir treten da in einer relativ unspektakulĂ€ren Location vor kleinem Publikum auf, und mir geht's tatsĂ€chlich eher um den Klang als um das Bild. Ich hab's jetzt noch nicht ausprobiert, aber blockiert dich das Filmen nicht erst recht? Ich muss aber auch gestehen, dass ich mir nach der Gesangsstunde keine Notizen mache oder dann zu Hause nach-ĂŒbe, weil ich zu Hause gar nicht die entsprechenden Bedingungen hĂ€tte. Es kommt vor mir, dass ich mir neue Melodien, die ich einstudiere, einspielen lasse, aber ansonsten hangele ich mich quasi von Gesangsstunde zu Gesangsstunde (1mal die Woche). Woher nimmst du die Zeit, um noch zusĂ€tzlich zu ĂŒben?

Die Idee mit einer Aufnahmemöglichkeit, die man auf einem Stativ vor der BĂŒhne anbringen kann, gefĂ€llt mir aber gut, also als so eine Art "BĂŒhnenmikro". Ich werde wohl doch nicht drum herumkommen, mich mal beim hiesigen MusikgeschĂ€ft eingehend beraten zu lassen...

LG

Nicole
 
aber jetzt werden wir langsam OT

Nicht wirklich. Und danke fĂŒr den Tipp.

ehrlich gesagt, wĂŒrde mir ein Tonmitschnitt vom Konzert reichen

Ich glaube, bei "Gesangstunden filmen" ging es auch um Körperhaltung etc.

Ich selbst finde Video-Konzertmitschnitte besser als reine Audiodaten. Ich finde, es bringt den Moment besser zurĂŒck. Und außerdem interessiert es mich, wie ich so agiere...;)

FĂŒr manche kann es auch sehr lehrreich sein. Die wĂŒrden sonst zB gar nicht merken, dass sie zB stĂ€ndig die HĂ€nde in die Hosentaschen stecken oder wild mit dem Mikro fuchteln.

Die Idee mit einer Aufnahmemöglichkeit, die man auf einem Stativ vor der BĂŒhne anbringen kann, gefĂ€llt mir aber gut, also als so eine Art "BĂŒhnenmikro".

Du kannst mW jeden kleinen Handyrecorder auf ein Stativ schrauben. NatĂŒrlich nicht auf ein Mikrostativ, sondern diese Fotostative mit den kleinen Gewinden. Gibt es auch schon fĂŒr 15 bis 20 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst finde Video-Konzertmitschnitte besser als reine Audiodaten. Ich finde, es bringt den Momant besser zurĂŒck. Und außerdem interessiert es mich, wie ich so agiere...;)

Yep, grundsĂ€tzlich - wenn richtige Konzertlocation - wĂŒrde mich das auch interessieren. Aber wie gesagt, in diesem Raum, mit dieser Beleuchtung - Ă€hm... Naja. Da kann ich mich auch zu Hause vor der Wohnzimmergardine aufnehmen.

Und wegen der AudioqualitÀt lasse ich mich dann doch mal hier vor Ort beraten und mir verschiedene Varianten zeigen.

Danke jedenfalls...
 
Yep, grundsĂ€tzlich - wenn richtige Konzertlocation - wĂŒrde mich das auch interessieren. Aber wie gesagt, in diesem Raum, mit dieser Beleuchtung - Ă€hm... Naja. Da kann ich mich auch zu Hause vor der Wohnzimmergardine aufnehmen.

Ich finde gerade intimere Situationen in kleinen Locations interessant, weil man viel mehr sieht. Wir haben zB auch drei unserer Vocaltreffs auf Video mitgeschnitten. Das sind auch nur 12-15 Leutchen in dementsprechend dimensionierten RĂ€umen.

Bei grĂ¶ĂŸeren Konzerten hast du das Problem, was ich vorhin schon angesprochen habe: Du siehst halt den Wald vor lauter BĂ€umen nicht, weil die Kamera ja meist recht weit entfernt steht und viel mehr einfĂ€ngt, als man sehen kann oder will. Wenn du dir Livekonzerte im TV ansiehst, wirst du auch nur selten Totalen finden.
 
Mit "richtiger" Konzertlocation meinte ich eher, dass es ein schöner Raum mit der passenden Stimmung ist. Der Raum hat eine ganz gute Akustik, ist aber eher so eine Art Yoga- oder Therapieraum aus den frĂŒhen 70ern mit entsprechendem Ambiente. Ich werde aller Voraussicht nach auch in diesem Leben wohl nicht mehr vor Hunderten oder Tausenden von Leuten auftreten, wo ich eine ausgefeilte Kameratechnik mit Close-Ups brauche :)

Anyway: ich klinke mich jetzt mal aus, mein Text ist gerade gekommen.

Schönes Wochenende allerseits!
 
..., aber blockiert dich das Filmen nicht erst recht? ...
Nein. Die Videos sind ja nur fĂŒr mich zum Analysieren gedacht. Die sieht höchstens mal meine Frau wenn ich ihr was lustiges zeigen möchte.

Ich finde das sehr wichtig. (Fast) jeder macht irgendwelche Bewegungen die gelinde gesagt "komisch" ausschauen.
Ich verkrampfte z.B. gerne meine HÀnde/Arme und stand da als wenn ich dem Publikum ein Tablett reichen möchte. Alle Hinweise meiner Gesangslehrerin haben nur temporÀr gefruchtet, den die "herunterhÀngenden" Arme kamen mir richtig blöd vor. Erst als ich das am Video sah habe ich selbst bemerkt wie bescheuert das ausschaut und ich konnte es mir ganz rasch abgewöhnen.
Oder wenn ich mit dem Publikum interagiere und hintereinander verschiedene Leute im Publikum direkt ansehe. Ich dachte, dass wirkt gut und ruhig. Am Video kam ich dann drauf, dass das eher wie ein panisches herumschauen rĂŒber gekommen ist.

Ich muss aber auch gestehen, dass ich mir nach der Gesangsstunde keine Notizen mache oder dann zu Hause nach-ĂŒbe, ...
... Woher nimmst du die Zeit, um noch zusĂ€tzlich zu ĂŒben? ...
Habe ich frĂŒher auch nicht gemacht. Aber erstens sind Gesangsstunden fĂŒr Erwachsene auch nicht ganz billig, und zweiten studiere ich jetzt seit September berufsbegleitend Gesang - und meine Professorin ist nicht sehr glĂŒcklich, wenn sie jedesmal das Gleiche durchkauen muss, weil ichÂŽs in der Zwischenzeit wieder verschwitzt habe :)

Ach ja, die Zeit :-(. Tja, man nimmt sie sich "einfach". Dann bleiben natĂŒrlich andere Dinge zurĂŒck, aber "thatÂŽs life".

..., mich mal beim hiesigen MusikgeschÀft eingehend beraten zu lassen...
Immer eine gute Idee!
Vielleicht können sie dir sogar so ein Teil mal zum Testen leihen ...
 
und zweiten studiere ich jetzt seit September berufsbegleitend Gesang

Cool - das finde ich wirklich beeindruckend. Kann man dich irgendwo mal hören? Ich habe von dir jedenfalls noch keine Hörprobe gesehen...

Das mit den Videoaufnahmen lasse ich mir mal durch den Kopf gehen, du hast ja einige gute Argumente genannt. Vielleicht muss ich mich auch einfach nur an den Gedanken gewöhnen...

LG und schönes Wochenende

Nicole
 
Wenn man mir vor einem Jahr gesagt hÀttest, dass ich aufŽs Konservatorium gehen werde, hÀtte ich wahrscheinlich nur gelacht. Immerhin bin ich mittlerweile 50.
Aber dann hat mir meine damalige Gesangslehrerin gesagt, ich mĂŒsse mir wen neuen suchen, da sie mir nicht mehr viel beibringen kann. Aber hier am Land sind gute Stimmbilder rar. Und dann meinte meine Chorleiterin, dass es am Konservatorium fĂŒr Kirchenmusik auch ein Gesangsstudium gibt. Und wie ich mir das angesehen habe, war keine Zeit mehr zum Überlegen, da die AufnahmsprĂŒfung schon 14 Tage spĂ€ter war ...

Hören kann man mich im Chor, verschiedenen Ensembles und Quartetten relativ oft. Solistisch alle paar Wochen/Monate irgendwo ein, zwei StĂŒcke. Aber natĂŒrlich nur in der nĂ€heren Umgebung (Niederösterreich).

Hörprobe habe ich auch noch nie reingestellt, wenn sich ganz dringende Fragen ergeben schicke ich meiner Stimmbildnerin ein mail ...

Ja, dir auch ein schönes Wochenende!
lg Thomas
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo in die Runde, nur um diesen Thread hier abzuschließen: Ich war gestern nach lĂ€ngerem Recherchieren online im MusikgeschĂ€ft (ddd) in Freiburg und habe mich von dem HĂ€ndler dort beraten lassen - geworden ist es jetzt ein Tascam DR-40, das gefiel mir wegen dieses fernbedienungsĂ€hnlichen Elements auf der Front ganz gut gegenĂŒber dem Zoom und war dort gerade im Angebot - zwar nicht so gĂŒnstig wie gebraucht, aber dafĂŒr eben mit Ansprechpartner vor Ort, wenn es Garantie- oder Technikprobleme gibt. Gestern Abend habe ich zwar festgestellt, dass ich wohl noch ein bisschen brauchen werde, bis ich mich da eingefuchst habe (das MenĂŒ ist bei dem Ding sehr verschachtelt und die Bedienungsanleitung zwar in x Sprachen, aber vom ErklĂ€rumfang in den einzelnen Sprachvarianten eher ĂŒbersichtlich ;-)), aber da muss ich vermutlich auch einfach noch etwas herumprobieren und werd' gegebenenfalls an geeigneter Stelle hier im Board nachfragen.

Danke noch mal an alle!

Viele GrĂŒĂŸe

Nicole
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann steht ja jetzt synchronen Aufnahmen zu Playbacks nichts mehr im Wege :D

LG Robert
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Prinzipiell nicht, nein. Übrigens knurrte mein 13jĂ€hriger Sohn gestern, als ich neben ihm sitzend das GerĂ€t ausgepackt habe, um es auszuprobieren und mir die Bedienung anzusehen, wozu ich mir denn "so was Unnötiges" anschaffen wĂŒrde, mein Handy wĂŒrde es doch wohl fĂŒr mich auch tun. Habe ich schon erwĂ€hnt, dass ich meine Familie liebe? Vielleicht sollte ich ihm mal fĂŒr ein halbes Jahr das Taschengeld streichen mit der BegrĂŒndung, dass ich mir mein AufnahmegerĂ€t sonst leider, leder nicht leisten kann :)

LG

Nicole
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
aber da muss ich vermutlich auch einfach noch etwas herumprobieren und werd' gegebenenfalls an geeigneter Stelle hier im Board nachfragen.

Das Overdub/Mehrspur-Feature wirst du vermutlich nicht benötigen. Damit lĂ€sst es sich im Prinzip Ă€hnlich bedienen wie ein alter Kassettenrecorder: REC/PLAY/STOP/VOR/ZURÜCK. Achte ansonsten nur noch darauf, dass MP3 als Dateiformat eingestellt ist und nicht WAV. WAV ist fĂŒr die professionelle Weiterverarbeitung besser, braucht aber zehn mal soviel Speicherplatz. Dein Ohr wird den Unterschied nicht hören.
 
WAV ist fĂŒr die professionelle Weiterverarbeitung besser, braucht aber zehn mal soviel Speicherplatz. Dein Ohr wird den Unterschied nicht hören.

Danke fĂŒr den Tipp, den ich beherzigen werde. Ich hatte gestern eine kleine "Bandprobe" und habe dabei einen Mitschnitt von einem Song gemacht, den ich den anderen per E-Mail schicken wollte. Das Ding war im WAV-Format (obwohl nur 2 Minuten lang) stolze 17 MB fett. Ich habe eine Konvertierungssoftware auf dem Rechner und habe sie damit umgewandelt, aber das aknn ich mir dann ja sparen. Ein bisschen habe ich schon herumprobiert, bin aber noch weit davon entfernt, alles zu kapieren (die diversen Pegelsachen, die man da einstellen kann, etc. pp).

LG

Nicole
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben