Backingtracks am VL3x - WAV Probleme

Gerhard H
Gerhard H
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.01.19
Registriert
22.09.13
BeitrÀge
162
Kekse
622
Hallo Leute !

Das Handbuch empfiehlt bekanntlich, die BT's als wav-Dateien in's VL3x zu transferieren und nicht als MP3 weil das Einlesen und Konvertieren sonst lange dauert.
Da ich alles nur als MP3 vorliegen habe wird dieses also per MP3 To Wave Converter PLUS von Acoustica umgewandelt, was am PC relativ flott geht. Selbstverstdl. mit 48kHz und 16 Bit.
Nun ist es aber schon öfters vorgekommen, dass einige BT's beim Abspielen im VL3x hĂ€ssliche, in ca. 15 Sekundenintervallen regelmĂ€ĂŸig auftretende StörgerĂ€usche von sich gegeben haben, noch dazu in maximaler LautstĂ€rke. Diese sind auch auf dem Display (am BT-Player) als deutlich sichtbare senkrechte Striche in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden sichtbar.
Diese wav-Files spielt der PC jedoch ohne StörgerÀusche.

Hat jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht ?

Ich frag' eigentlich nur aus rein "akademischem" Interesse, denn ich hab halt die entsprechenden Files als MP3 ĂŒbertragen, was nur unwesentlich lĂ€nger gedauert hatte und danach keine StörgerĂ€usche mehr auftraten.
Offensichtlich scheint "wav" nicht gleich "wav" zu sein . . .

Eine Kontaktaufnahme mit TC-Helicon scheitert vorerst an deren BĂŒrokratie, da ich momentan das erforderliche "Proof of Purchase", also schlicht und einfach die Rechnung nicht bei der Hand habe (sowie ich die habe lege ich mir sowieso eine Kopie im PC ab). Frag mich nur, wozu ich dann das GerĂ€t bei denen registriert habe . . .

mfg Gerhard
 
Eigenschaft
 
Guten Morgen,

Das Handbuch empfiehlt bekanntlich, die BT's als wav-Dateien in's VL3x zu transferieren und nicht als MP3 weil das Einlesen und Konvertieren sonst lange dauert.

Bekanntlich? Ich konnte diese Aussage im Handbuch beim besten Willen nicht finden. Da steht auf Seite 82 nur, dass es lĂ€nger dauert, wenn die Datei im Exportordner ursprĂŒnglich eine andere Auflösung/Abtastrate hat als 16 bit / 48 kHz hat, weil diese Konvertierung dann erst noch vorgenommen werden muss.

Normalerweise sind WAV-Dateien grĂ¶ĂŸer - womit das Einlesen eigentllich lĂ€nger brauchen sollten.

Offensichtlich scheint "wav" nicht gleich "wav" zu sein . . .

NatĂŒrlich kann mehrfaches Konvertieren/Rekonvertieren Spuren hinterlassen.

Die WAV-Datei ist in der Regel das verlustfreie Ursprungsformat, was zB in einem Tonstudio zur Weiterverarbeitung verwendet wird. Sie ist deutlich grĂ¶ĂŸer als eine MP3-Datei, die immer verlustbehaftetet ist.

Wenn jemand die original WAV-Datei in ein MP3 konvertiert, wird sie komprimiert, also kleiner, weil Klanginformationen, die das menschliche Ohr angeblich nicht bewusst wahrnimmt, rausgefiltert werden.

Eine MP3-Datei, die in ein WAV-Format re-konvertiert wird, kann also schon mal nicht besser werden, da verlorengegangene Toninfirmationen nicht wiederhergestellt werden können. Qualitativ kann es allenfalls gleich bleiben.

Allerdings können sich abhĂ€ngig vom Decoder oder der Konvertierungssoftware wĂ€hrend der Konvertierung natĂŒrlich weitere Fehlerchen einschleichen. Dass diese Fehler am PC-Player nicht hörbar sind, hat nicht viel zu sagen, da das VL3 laut Handbuch ein internes Audio-Format verwendet. Es scheint also so zu sein, dass alle Audiodaten, egal ob WAV oder MP3, nochmals in irgendeiner Art vom VL3 verĂ€ndert/vereinheitlicht werden.


Eine Kontaktaufnahme mit TC-Helicon scheitert vorerst an deren BĂŒrokratie

Das ist eigentlich auch kein Thema fĂŒr den Support des GerĂ€teherstellers. Der Player funktioniert ja prinzipiell. Deine WAV-Datei hat durch die Mehrfach-Konvertierung einfach einen weg bekommen.

Fazit: Wenn du nur MP3-Playbacks hast, macht es keinen Sinn, die nochmal in WAV zu konvertieren. Daher sind die MP3 die richtige Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . Bekanntlich? Ich konnte diese Aussage im Handbuch beim besten Willen nicht finden. Da steht auf Seite 82 nur . . .
Ehrlich, ich weiss jetzt nicht, was du meinst . . .
Ich hab gesagt MP3 nach WAV dauert lÀnger und im Handbuch steht das Gleiche.
So what . . . ?

. . . NatĂŒrlich kann mehrfaches Konvertieren/Rekonvertieren Spuren hinterlassen. . .
Ich kann mir vorstellen, dass dies sogar sicher der Fall ist. Denn von wo soll das, was bei der Konvertierung nach MP3 verlorengegangen ist wieder hergeholt werden ?
Insoferne finde ich die Empfehlung von TC Helicon fĂŒr teilweise nicht zielfĂŒhrend, ich frag mich ĂŒberhaupt, wie die auf 48 kHz kommen, was bringt das ? Die CD Auflösung ist ja immer noch 44,1 kHz, wer sagt, dass es bei der Konvertierung auf 48 kHz nicht ebenfalls zu Fehlern kommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gesagt MP3 nach WAV dauert lÀnger und im Handbuch steht das Gleiche.

Du hast etwas anderes gesagt: "Man soll Wav als BT nehmen, weil das Einlesen und Transferieren als MP3 lĂ€nger dauert". Das ist sinngemĂ€ĂŸ nicht das gleiche wie "MP3 nach WAV dauert lĂ€nger."

Und ich habe gesagt, dass ich diese Passage im Handbuch nicht finden konnte. Vielleicht könntest du mir verraten, wo das stehen soll, auf welcher Seite? Es wĂŒrde mich interessieren, weil es mir nicht logisch erscheint.


Insoferne finde ich die Empfehlung von TC Helicon fĂŒr teilweise nicht zielfĂŒhrend, ich frag mich ĂŒberhaupt, wie die auf 48 kHz kommen, was bringt das ?

Warum in der Audiotechnik nicht selten 48khz empfohlen wird, darĂŒber kannst du googlen. Das hat mit den verschiedenen Codecs usw. zu tun. Zumindest ist TC Helicon da kein Exot.

Das VL3x verwendet diese Rate ebenfalls fĂŒr ihr internes Audio-Dateiformat, warum auch immer. Daher geht es 60% schneller, wenn man es von vornherein selbst auf 48khz konvertiert, da sonst das VL3 diese Aufgabe ĂŒbernimmt. UnabhĂ€ngig von MP3 oder Wav. Das zumindest steht im Handbuch. Auf Seite 82.

Die CD Auflösung ist ja immer noch 44,1 kHz,

Richtig. Aber Playback heißt nicht gleichzeitig CD.

Ich kann mir vorstellen, dass dies sogar sicher der Fall ist.

Das ist definitiv so.
 
Ich hĂ€tte zunĂ€chst vermutet, daß die Konvertierungssoftware evtl. eine Demoversion ist, die nach einer gewissen Testdauer absichtlich StörgerĂ€usche einbaut. Aber das kann auch durch's mehrfache Umkonvertieren kommen. Das VL3X arbeitet intern eben mit 48 kHz, warum auch immer. Und ja, es kann bei der Konvertierung von 44,1 zu 48 kHz zu Fehlern kommen, weil es keine ganzzahlige Umrechnung ist oder wie das heißt. 48 kHz ist ĂŒbrigens der Standard bei Videos (DVDs), also nicht exotisch, wenn auch etwas unnĂŒtz in diesem Zusammenhang. Aber es wird schon einen Grund haben, weshalb dieses Format verwendet wird.
Auch .wav ist komischerweise nicht gleich .wav. Ich hatte schon .wav Dateien, die ich mit Reason nicht, mit Reaper aber schon öffnen konnte, obwohl Reason .wav normalerweise natĂŒrlich verarbeiten kann. Ich glaub, manchmal wollen die Computer uns nur ihre Überlegenheit demonstrieren... :coffee:
 
Das VL3x verwendet diese Rate ebenfalls fĂŒr ihr internes Audio-Dateiformat, warum auch immer. Daher geht es 60% schneller, wenn man es von vornherein selbst auf 48khz konvertiert, da sonst das VL3 diese Aufgabe ĂŒbernimmt. UnabhĂ€ngig von MP3 oder Wav. Das zumindest steht im Handbuch. Auf Seite 82.
Eigentlich wollte ich ja genau das von Anfang an zum Ausdruck bringen, ist aber irgendwie nicht rĂŒbergekommen. Tut mir leid!
 
Eigentlich wollte ich ja genau das von Anfang an zum Ausdruck bringen, ist aber irgendwie nicht rĂŒbergekommen.

Wichtig ist nur, dass du selbst weißt, was im Handbuch gemeint ist: Nicht das Format MP3 ist "schuld" an der lĂ€ngeren Einlesedauer, sondern die lĂ€ngere interne Konvertierung.

Dieser Tipp mit der Zeitersparnis bei 48kHz richtet sich wahrscheinlich auch eher an Leute, die ihre Playbacks selbst recorden, statt sie irgendwo runterzuladen o.Ä.. Die sollen ihre Playbacks fĂŒr das VL3 dann eben von Anfang an mit 48kHz importieren. Denn wenn du bereits vorhandene Playbacks nochmal manuell auf 48kHz konvertierst, kostet das ja auch wieder Zeit. Insofern kannst du dir das sparen.
 
Hallo Gerhard und Kollegen,ich habe ein Ă€hnliches Problem. WAV scheint tatsĂ€chlich nicht gleich WAV zu sein. Ich nehme mit einem Tascam Modell12 einige Spuren auf und erstelle einen Stereomix den ich dann als WAV-Datei 48/16 auf meinem PC speichere. Beim Versuch diese Datei/en mittels Stick auf mein VL zu laden kommt dort nach dem Laden der Hinweis "fail Tracks loaded with error". Die Tracks sind dann auch auf dem VL nicht zu finden. Testweise habe ich versucht eine MP3-Datei zu laden und zwar ein auf dem PC gespeicherter CD-Titel. Das funktionierte einwandfrei. Ich hatte das GerĂ€t auch beim VerkĂ€ufer da noch Garantie darauf war. Der hat eine WAV Datei die ich ihm auf Stick zur VerfĂŒungs stellte offfensichtlich ĂŒber eine DAW in 48/24 umgewandelt und diese dann erfolgreich auf das VL ĂŒbertragen. Lt. Handbuch mĂŒĂŸte aber das VL auch 48/16 laden und dabei halt auf 24 konvertieren. Ich weiß nicht ob das letztendlich die Ursache ist, aber meine vom ascam erstellte WAV-Dateien weren einfach nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ ĂŒbertragen siehe oben. Vlt. muß ich mal den Weg probieren eine von Tascam erstellte WAV-Datei in MP3 umzuwandeln und diese dann versuchen zu laden. Was mein Ihr?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben