Um ein Haar

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Mal sehen, ob ich noch etwas gutmachen kann.
Etwas gut machen, ist immer gut. Du brauchst hier aber nichts gutzumachen. Das ist ein Ort, wo man TextentwĂŒrfe in jeglichem Stadium des Entstehens reinstellen kann - von der bloßen Idee und schnellen Skizze, einer durchgemachten Nacht, eines dreimal durchdachten und verbesserten Textes bis hin zum fertig (gedachten) songtext.

Ein Text ist ein Prozess ist ein Prozess ist ein Prozess ist ein Prozess - und man kann auch mal ganz gespannt sein, was dabei rauskommt. Und manchmal merkt man auch, dass die Idee gut war, aber es weder in der einen noch in der anderen Richtung so recht passen will. Dann will die Idee vielleicht einfach noch etwas Zeit haben ...
Mit meiner nervösen Hektik hab ich mir noch nie einen Gefallen getan.
Ich weiß nicht, ob es die nervöse Hektik ist oder vielleicht eher - das ist mein Eindruck - ein schnelles Reagieren auf einen Einwurf von jemandem, der aber eigentlich noch nicht ganz durch Dich hindurchgegangen ist ... es kann auch damit zu tun haben, dass man denkt, man mĂŒsse jemandem oder etwas GenĂŒge tun. Dazu sind Schreibende nicht da, meiner Meinung nach. Sie schreiben nicht im Auftrag das, was andere hören oder erwarten oder sich wĂŒnschen, dass es jemand sagt, der sich mit Sprache auskennt. Sie sind dazu da, das zu schreiben, was sie selbst bewegt und dies so zu schreiben, dass das, was sie bewegt, auch andere bewegt.

Dazu dienen mir die Feedbacks - indem mir andere sagen, wie der Text bei ihnen ankommt, erfahre ich zum einen, was mich (eigentlich) bewegt (hat) und erfahre, was davon angekommen ist. Das ist nicht selten ĂŒberraschend und bringt mich immer weiter.

Das war jetzt aus meiner Sicht geschrieben - und natĂŒrlich gibt es viele andere Sichtweisen darĂŒber, was Schreiben ist und sein soll und was die Aufgabe von Autor*innen sind.
(Lese ĂŒbrigens gerade "Langsame Entfernung" von Gisela Steineckert und reflektiere vermutlich deshalb so etwas ĂŒber das Schreiben hin und her ...)

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Liebe @Teestunde , ich bedanke mich meinerseits fĂŒr die Erinnerung an A. Gruen!

Dessen Grundthese, dass wir von Geburt an mit unseren Ängsten und Schmerzen mehr konfrontiert werden sollten, statt vor allen Gefahren abgeschirmt zu werden, war in unserem Leben wohl noch nie so aktuell wie heute in Zeiten der Pandemie und des Klimawandels!!!

Jetzt rĂ€cht sich fĂŒr Viele, dass wir tödliche Gefahren nur in BĂŒchern und Filmen nĂ€her an uns heran ließen! In denen wiederum nur Helden, also keine O815-Typen wie wir selber, als Retter in Frage kommen! Statt Sicherheit herrscht in den Meisten Unsicherheit. Unsere Verletzlichkeit erscheint uns als Krankheit, statt sie als lebensrettende Warnsignale zu deuten!!!!

Laut A. GrĂŒen erhöhte sich bei den Indianern einst in Momenten der Gefahr zugleich der notwendige Gleichmut, der fĂŒr die nĂ€chsten Schritte notwendig zu sein schien. Was laut Gruen von hinreichender emphatischer Kraft zeugte, die sich automatisch aus einem natĂŒrlichen Umgang mit Schmerz und Angst ergab!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Liebe @Teestunde , ich bedanke mich meinerseits fĂŒr die Erinnerung an A. Gruen!
Ich bedanke mich auch, auch bei dir, weil ich Arno Gruen nicht kannte und jetzt eine neue Leseanregung habe - ich finde den Gedanken, dass ein Gegensatz zwischen IdentitĂ€t und Identifikation besteht, sehr eindrucksvoll, darĂŒber wĂŒrde ich tatsĂ€chlich gerne mehr wissen.

Hat Gruen sich denn auch mit der Psyche von Nazi-GrĂ¶ĂŸen wie Heydrich beschĂ€ftigt, dass du eine Parallele zur Wannseekonferenz ziehst, @Teekanne?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat Gruen sich denn auch mit der Psyche von Nazi-GrĂ¶ĂŸen wie Heydrich beschĂ€ftigt, dass du eine Parallele zur Wannseekonferenz ziehst, @Teekanne?
Im Buch "Der Fremde in uns" hat er sich tatsÀchlich mit der Psyche von Nazigrössen befasst. Meine Parallele zur Wannseekonferenz kam aber eher durch die Meldung in der Tagesschau (Jahrestag der W. Konferenz).

Ich habe vergeblich gesucht, die meisten BĂŒcher sind noch in Umzugskisten verstaut. Aber du findest Hinweise zu Arno Gruen en masse im Internet. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat Gruen sich denn auch mit der Psyche von Nazi-GrĂ¶ĂŸen wie Heydrich beschĂ€ftigt, dass du eine Parallele zur Wannseekonferenz ziehst, @Teekanne?

Ja, er hat sich ( als Jude und als Wissenschaftler) beispielsweise recht ausfĂŒhrlich mit Hitler beschĂ€ftigt. Beispielsweise mit dessen aggressiven Posen (Ohrfeigen), bei denen H. gegenĂŒber seinen GenerĂ€len peinliche Zuflucht nahm, wenn ihm als Feldherr die sachlichen Argumente ausgingen. Wenn ihm also die Empathie verließ, sich in die GefĂŒhle und Gedanken seine Gegner zu versetzen. Und er hat (soweit ich mich erinnere) GrĂŒnde fĂŒr H. fehlende Empathie in dessen frĂŒhen Jahren gefunden.

So, wie er beispielsweise auch darauf verwies, dass Einstein als gepeinigter SchĂŒler monatelang zuhause (letztlich mit Billigung seiner Mutter) kein Wort sprach
 was er spĂ€ter wohl als die Geburtsstunden seiner RelativitĂ€tstheorie ausgab.

Alle Beispiele, die ich bei A. Gruen fand, dienen seiner Theorie, dass eine frĂŒh vorgetĂ€uschte Sicherheit die eigene emotionale StabilitĂ€t und intellektuelle Wachheit fĂŒr spĂ€tere Momenten der Gefahr schwĂ€cht und statt dessen die Sehnsucht nach dem „starken Mann“ erhöht!

Es geht also weniger um den typischen Charakter einer ganzen Nation, sondern eher um die Bereitschaft bestimmter Gruppe, die Widrigkeiten des Lebens als jederzeit existent zu akzeptieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Liebe @Teestunde , ich bedanke mich meinerseits fĂŒr die Erinnerung an A. Gruen!
Hab mir gerade wieder ein (gebrauchtes) Buch bestellt: "Wider den Terrorismus". Bin schon gespannt. Ich lese nie Belletristik, dafĂŒr lieber sowas. :) Freut mich, dass Arno Gruen dir auch was gibt. Er war der erste West-Schriftsteller, den ich mir in den Wirren der Wendezeit gekauft habe. Es war genau das Richtige fĂŒr diese verrĂŒckte Zeit. Ich hab das Buch "Falsche Götter" dann x-mal an gute Freunde verschenkt, weil es so gut passte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lese ĂŒbrigens gerade "Langsame Entfernung" von Gisela Steineckert
Ich habe ehrlichen Herzens schon ein paar Mal versucht, mich dieser Poetin anzunĂ€hern. Das gipfelt dann immer darin, dass ich ihre nur halb gelesenen BĂŒcher verschenke. Manche Texte sind ja ganz gut, die meisten geben mir allerdings nichts oder nicht viel. Das hab ich ihr - in höflicher Form natĂŒrlich - sogar mal geschrieben. Sie hat ganz großartig reagiert und sich darĂŒber gefreut, dass ich aus einem ihrer BĂŒcher immerhin fĂŒnf Texte in meinen Lieblingstexteordner getan habe. Das hat mir dann wiederum sehr gefallen. Sehr souverĂ€n! :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich beobachte beim Lesen ... da ist zum einen eine Poetin und songtexterin, die ich - wissentlich - noch gar nicht kannte, was nicht unbedingt verwundert, weil ich extrem selektiv lese und weil ich die Musik, zu der sie die meisten Texte geschrieben habe, nicht kenne ... da ist zum anderen die Zeitzeugin einer DDR, in der ich ab etwa 2000 fĂŒr etwa fĂŒnfzehn Jahre gelebt und gearbeitet habe und deren Geschichte mir quasi nur aus Schilderungen, Schlussfolgerungen und einiger LektĂŒre begegnete ... und deren Leben, das ich weder beruflich noch privat kannte und wo es ja auch zum einen um Verortung geht *sag mir wo du stehst* innerhalb aller WidersprĂŒche und zum anderen darum, wie jemand - eine Frau zumal und unverkennbar - das Leben sieht, anpackt und beschreibt und das auf eine Art, wo es ja doch eins ist oder erst wird ... und das Ganze hat dann ja auch immer was mit Schreiben zu tun ...

In gewisser Weise ist das auch mein Eindruck: als Mensch - so wie ich es aus diesem Buch entnehme - schlĂŒssig, in sich stimmig und mit Haltung und WĂ€rme.
Ob wir was miteinander hĂ€tten anfangen können, hĂ€tten sich unsere Wege gekreuzt (was natĂŒrlich eine extrem hypothetische Frage ist) - ich weiß es nicht und denke: eher wenig.

Habe ĂŒbrigens bei meinen letzten Ferien voriges Jahr die Band Karussel live gesehen ... und da war es dann irgendwie auch so ambivalent befremdlich: mit der Musik und den Texten kann ich nur sehr begrenzt etwas anfangen und gleichzeitig ĂŒberlege ich, ob ich da einer internen West-Ost-Wertung folge, sage mir dann aber, dass ich mit vergleichbarer West-Musik und solchen Texten auch nicht viel anfangen kann und bekomme eben mit, dass viele Menschen sehr viel damit anfangen können ... mit dieser ambivalenten Band Karussel, die ja auch etliche Lebensrunden gedreht hat und das weiter tun wird ... und das ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt dessen, was sich in mir tut ...

Na - jedenfalls vielen Dank fĂŒr den Hinweis auf die LektĂŒre - bereichernd auf alle FĂ€lle. :)

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Immerhin versuche ich schon ein paar Mal G. Steineckert zu "verstehen". Etwas muss also dran sein. Bei anderen Poeten tue ich das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
und deren Geschichte mir quasi nur aus Schilderungen, Schlussfolgerungen und einiger LektĂŒre begegnete
Toll, dass du so interessiert bist. Roland Jahn hat ein tolles Buch ĂŒber DDR-MentalitĂ€t geschrieben. "Wir Angepassten". Wenn es dich interessiert, kann ich es dir gerne schicken.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben