Gut Verstaubares/mobiles (E-) Schlagzeugrack

  • Ersteller Arthur2000
  • Erstellt am
A
Arthur2000
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.04.22
Registriert
03.08.20
BeitrÀge
4
Kekse
0
servus Leute ich bin schon lĂ€nger auf der Suche nach einem E-Schlagzeug. Jetzt schon knapp etwas weniger als ein halbes Jahr. Zuerst habe ich mich etwas gestrĂ€ubt, aber mich dann doch damit abgefunden das so funkie Sachen wie Besen oder das unterschiedlich stark anspielen eines Bekens nicht möglich ist. Dann bin ich auf das TD 25 gestoßen welches ich auf ebay fĂŒr 1500€ bekommen kann. Dan kahmen einige Sachen dazwischen... irgendwann bin ich auf das Td 1kpx gestoßen was mich angesprochen hat da es so kompackt ist und ich eigentlich nicht wirklich Platz fĂŒr ein großes E-Drummset habe und Tetris spielen mĂŒsste um es in mein WG-Zimmer zu bekommen wen ich es nicht immer von Links nach Rechts schieben will. Nun ist mein Plan die Teile des Td 25 auf ein Rack des Td 1kpx zu pflanzen und die PoirtabilitĂ€t wĂ€re da.
Oder ratet ihr mier davon ab und ich sollte das KPX nehemen un die snar und hihat ubkraden? Denn Was mir wichtig ist ist eine Snar mit verschiedenen Sensitivstufen je nach Schlagkarft so wie das sie im bhesten fall noch annimt woh ich schlage. Auf welcher man auch Rimshots und ich mein richtige aus schlagen des Fells und des Rings und nicht so komische als hÀtte ich de Snar verfehlt und nur den Rand getroffen spielen kann. Was mir auch noch wichtig ist sind 3 zohnen becken und eben eine "richtige" Hihat zwegs halboffen Sounds und so.

Lange rede kurzer Sinn kennt jemand noch andere Racks die genauso kompatiebel sind wie das der KPX reihe von Roland.


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste ein paar Tage grĂŒbeln, ehe ich hier einmal antworten könnte.

Also. Beim Rack ist es relativ egal, ob du jetzt eines fĂŒr E-Drumsets oder fĂŒr A-Sets anschaffst. Es ist auch nicht wichtig, dass es von Roland ist. Die Frage beim Hin und Herschieben ist viel mehr: Wie lange macht die Hardware das mit?. Es lohnt nicht, da jetzt dermaßen viel Geld in die Hand zu nehmen, wenn nicht klar ist, wie lange die Kunststoffparts den stĂ€ndigen Ab- und Aufbau mitmachen. Es wĂŒrde ggf. sogar mehr Sinn machen, TomstĂ€nder mit Beckenarmen und einem SnarestĂ€nder zu verwenden. Die sind ohnehin schon sehr kompakt.

Bei der Frage, ob bessere Pads sinn machen - ja grundsĂ€tzlich schon. Aber: Das wird ggf. bei den Modulsounds vom Roland noch nicht so deutlich spĂŒrbar sein. Mit Softwaredrums dann schon eher. Mit Superiordrummer z.B. hat man bei der Snare 3 verschiedene Zonen zur Auswahl. Ob das Positional Sensing vom TD25 bereits ausreicht oder ob da nur 2 Zonen erkannt werden, kann ich allerdings nicht sagen. Nur ist Superiordrummer kein Schnapper. Da sollte man dann schon auf Sales warten. DemnĂ€chst (Mai) kommt auch EZ Drummer 3 Raus. Neuste Version. Bin selber kurz davor das als Upgrade vorzubestellen.

Um diese Software zu bedienen brauchts allerdings auch mehr als einen Office Computer. Da ist dann die Frage, ob das fĂŒr dich ĂŒberhaupt in Betracht kommt. Von daher wĂ€rst du ggf. gut beraten, dich erst einmal um eine Lösung fĂŒr dein Platzproblem anstelle neuer Pads bemĂŒhen.
 
das unterschiedlich stark anspielen eines Bekens nicht möglich ist
Ich wollte mal fragen: Was genau meinst du damit?
Sicherlich kann man die Becken von Edrums unterschiedlich laut spielen, selbst Positional Sensing gibt es inzwischen, so dass sich der Ton Ă€ndert, je nachdem, wo man anschlĂ€gt (jetzt nicht Kuppe oder Rand, sondern weiter Innen oder Außen). Zumindest die aktuellen Sets von Yamaha und Roland unterstĂŒtzen das.
Was vermisst du denn?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben