Equipment fĂŒr Start

  • Ersteller suilujisda
  • Erstellt am
S
suilujisda
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.09.24
Registriert
23.05.23
BeitrÀge
13
Kekse
0
hallo alle zusammen,
ich bin eigentlich Gitarrist aber mein Gitarren Lehrer sagt ich soll in meiner band zum singen anfangen weil ich es angeblich so gut kann.
Und jetzt wollte ich fragen was ich den alles brauche oder was sehr hilfreich beim einstieg ist. Praktisch wĂ€re auch was fĂŒr Equipment ihr mir hierbei empfehlen könnt.
ich hab schon viel im Internet gesucht aber nichts genaues gefunden.
ich danke euch im voraus
 
Hallo!

Als SÀnger ist ja nicht viel nötig.
Ein gutes Mikro (z.B. Sennheiser e935 oder Shure Beta 58), MikrostÀnder (K&M).
SpÀter kannst Du Dir ja ne Funkstrecke kaufen (Sennheiser EW-D, oder gleichwertiges von Shure).
Das wars schon.

Gruß
sven
 
Als SÀnger ist ja nicht viel nötig.
War auch mein erster Impuls, eher sogar fast nichts. Als Gitarrist tendiert man scheinbar erst einmal zum Gear basierten Ansatz.

Die Wahrheit liegt wohl dazwischen, und dĂŒrfte stark davon abhĂ€ngig sein, was schon in der Band oder auch zuhause vorhanden ist. Und was die AnsprĂŒche sind?

Gruß,
glombi
 
Ein gutes Mikro (z.B. Sennheiser e935 oder Shure Beta 58), MikrostÀnder (K&M).
Braucht man kein audio AusgabegerÀt?
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Als Gitarrist tendiert man scheinbar erst einmal zum Gear basierten Ansatz.
Dem kann ich nur zustimmen.😂😂


Die Wahrheit liegt wohl dazwischen, und dĂŒrfte stark davon abhĂ€ngig sein, was schon in der Band oder auch zuhause vorhanden ist. Und was die AnsprĂŒche sind?
Es wĂ€re gut wenn man bei band gigs mich ĂŒber dem Schlagzeug hört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Was meinst Du mit AufioausgabegetÀt.
Hat Eure Band keine PA (Mischpult, Boxen, 
)?

Gruß
sven
 
eine aktive Fullrangebox fĂŒr den Gesang im Proberaum, falls nicht schon vorhanden. Mikrofon oder Funkmikrofon.
 
Was meinst Du mit AufioausgabegetÀt.
Hat Eure Band keine PA (Mischpult, Boxen, 
)?
Leider nicht. Wir schauen uns gerade noch nach einem Festen Proberaum um und da wir hauptsĂ€chlich schĂŒler sind ist auch unser Budget begrenzt.


Also wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich ein Mikrofon, ein Mischpult und boxen? Und kabel natĂŒrlich.
 
brauche ich ein Mikrofon, ein Mischpult und boxen?
Hmm... wenn du ernsthaft gegen ein (akustisches?) Schlagzeug bestehen willst, braucht es eine mehr oder weniger richtige "Gesangsanlage". Das ist mal eben so fĂŒr ein paar € nicht zu machen. Boxen, ein Mischpult mit den gĂ€ngisten Effekten, Stative, Kabel, Mikro.... Da ist neu ganz schnell 1k€ ausgegeben und dann bist du noch im absoluten Einsteigerbereich.

Gebraucht gibt es schon einmal so etwas hier:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...t-mix-1402-fx-usb-neuwertig/2492777243-74-941

Das wĂ€re wahrscheinlich dann auch fĂŒr 350 € zu haben. Dazu noch ein SM58-Bundle


... und du könntest fĂŒr rd. 500 € schon einmal halbwegs vernĂŒnftig loslegen.

GĂŒnstiger geht es wohl nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe mich dem Vorredner an.
Es geht natĂŒrlich auch billiger, aber da kann ich dir fast garantieren das du nicht glĂŒcklich damit wirst. Wer billig kauft, kauft fast immer zwei mal.

Welche Frage noch nicht gestellt wurde ist, was ihr fĂŒr Musik macht. Die AnspĂŒrche an die Anlage wachsen, je lauter die Musik wird. Spielt ihr also gechillten Blues werdet ihr unter umstĂ€nden weniger investieren mĂŒssen, wie wenn ihr Metall macht. Dabei ist der ausschlaggebende Faktor fast immer das Schlagzeug. Das hat keinen LautstĂ€rkeregler und dieser LautstĂ€rke muss man sich anpassen. Aber obacht, dazu kommt noch die Gitarre und der Bass. Das hebt den gesamtpegel nochmal ein bisschen an.

Aber ja, ihr werdet schon geld in die Hand nehmen mĂŒssen. Wenn du wirklich nur den Gesang hörbar machen willst, dann brauchst du ein Mikro, eine Aktivbox, und ein Mischpult.

Ja, man kann das Mikro auch direkt in die Box stecken, aber da hast du dann keine wirkliche Kontrolle ĂŒber den Klang. Außerdem werden recht schnell noch 1-2 Mikros mehr dazu kommen, weil man ja Backing Vocals haben möchte.

Sollte das alles zu teuer werden, dann fang doch erst mal mit nur einer Aktivbox an. Ist nicht super, aber immer noch besser einen brauchbare Box zu haben, wie zwei die keinen sauberen Sound liefern können. Gerade beim gesang ist der Klang wichtig. Die SprachverstÀndlichkeit sinkt dramatisch, je billiger du einkaufst.
 
Bist du denn selbst ĂŒberzeugt, singen zu wollen? ("da ich das angeblich so gut kann")

Macht doch mal ne Akustikpribe und hört, wie das klingt und ob du dich als SĂ€nger wohlfĂŒhlst.

Musikschulen vermieten oft fĂŒr kleines Geld ProbenrĂ€ume mit Gesangsanlage.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und jetzt wollte ich fragen was ich den alles brauche oder was sehr hilfreich beim einstieg ist.

Mikro, Stativ, XLR-Kabel, kleines Mischpult mit integriertem Hall und Kompressor und eine, besser zwei Aktivboxen. Ja, da können schon ein paar Euro zusammenkommen.

Und wenn ich deinen Kaufberatungsthread im Gitarren-Sub richtig interpretiere, braucht ihr eventuelll was lauteres.

Wir schauen uns gerade noch nach einem Festen Proberaum um und da wir hauptsĂ€chlich schĂŒler sind ist auch unser Budget begrenzt.

Mein Tipp: Sucht euch einen Probreaum zur Untermiete, in dem bereits eine Band probt, die ĂŒber das benötigte Gesangsequipment verfĂŒgt.

Dass sich mehrere Bands einen Raum teilen, war zumindest in GroßstĂ€dten wegen Proberaum-Knappheit immer schon Gang und GĂ€be. Und weil der Platz im Proberaum gern mal begrenzt ist, war es auch noch nie ein großes Thema, dass eine PA von mehreren Bands benutzt wird. Ich musste das auch schon, obwohl ich eine eigene PA hatte. FĂŒr zwei war einfach kein Platz.

Sollte mal was repariert oder ausgetauscht werden mĂŒssen, die Umlage fĂŒr den einzelnen auch noch verschmerzbar.

Ich selbst hatte aber in 30 Jahren Proberaum-Mitnutzung noch keine grĂ¶ĂŸeren Probleme erlebt.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mikro selbst testen, nachdem du einige Zeit Gesanfserfahrungen gesammelt hast.

Manche schwören auf Shure, manche auf Sennheiser, letztens habe ich von einem neuen Preisleistungstipp gelesen.
 
Ich danke euch fĂŒr die Antworten.
Wir spielen rock und Classic metal.
Ich schau mal wegen einem Proberaum in der umgebung (ist halt am land ein bisschen schwierig)

Bist du denn selbst ĂŒberzeugt, singen zu wollen?
Ich will schon singen nur mein lehrer hat mir sozusagen den Schubs gegeben.
 
Ein sehr gutes Mikro ist z.B. das sE electronics V7 - gibt es in schwarz, nickelfarben und irgendwas dazwischen. Klingt sehr gut, kostet nicht die Welt: https://www.thomann.de/de/se_electronics_v7_black.htm

Auch sehr gut, ohne einen arm zu machen: https://www.thomann.de/de/akg_d5.htm

Beide klingen besser als das immer wieder empfohlene Shure SM58.

Dazu ein gutes Stativ, am besten das K&M 210/2 oder 210/9, ein brauchbares XLR-Kabel, und Du kannst Dich wohlklingend und stressfrei an das Mischpult anschliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Klingt besser" - neun, das hÀngt vom SÀnger ab.

Auf jeden Fall selber testen.

Manche einer mag mehr PrÀzision und Differenziertheit, manch einem ist genau das ein Graus.
 
Ich will schon singen nur mein lehrer hat mir sozusagen den Schubs gegeben.
... aber Du bist sicher, dass er damit nicht indirekt sagen will "hör auf mit Gitarre, bringt nichts - sing lieber" !? :p:ROFLMAO:

Ich geb Dir mal einen Tipp in eine andere Richtung:
  1. Du brauchst ein Mic um die Stimme abzunehmen
  2. Du brauchst ein Lautsprecher um die Stimme auszugeben
(... und das ja nur, weil Du in der Band singst. Ansonsten gings ja auch ohne Technik! Die Stimme klingt ja grundsÀtzlich von selbst)

Ich wĂŒrde eher klein anfangen! Erstens weisst Du nicht ob es Dir (Talent hin oder her) ĂŒberhaupt Spass macht mit dieser Band zu singen und zweitens ist einfach auch sonst noch so viel offen was einen Einfluss auf die Technik haben kann.

Lustig, dass ich das als Gear-Slut das mal schreibe.

Aber warum nicht ein Grundsolides, eher gĂŒnstiges aber gutes SM58 -- Punkt 1. Und dann eine Aktive Box, in die Du direkt das Mic anschliessen und sogar etwas EQ und Hall machen kannst -- Punkt 2. Dann kannst Du Dich nĂ€mlich wirklich versuchen mit Singen und mal erst die Technik so einfach wie möglich halten. Zwei GerĂ€te, zwei Kabel und fertig. Dann wirst Du nĂ€mlich bald selbst ein gespĂŒr haben, was Dir wichtig wĂ€re und welche Technik fĂŒr Dich und die Band sinn macht.

Hier einfach als Idee, was ich meine - da gibts sicher noch andere Hersteller die dasselbe im Portfolio haben, kam mir einfach grad in den Sinn:
  1. https://www.thomannmusic.ch/shure_sm58_set.htm
  2. https://www.thomannmusic.ch/bose_s1_pro_stand_bundle.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier einfach als Idee, was ich meine - da gibts sicher noch andere Hersteller die dasselbe im Portfolio haben, kam mir einfach grad in den Sinn:

FĂŒr einen GesangsanfĂ€nger und SchĂŒler mit niedrigen Budget wĂ€ren knapp 650 Euren aber schon eine recht hohe Investition.

Ich gehe daher mal noch einen Schritt zurĂŒck.

Da es ja ohnehin noch gar keinen Proberaum gibt - weder leer noch mit PA zur Mitnutzung: @suilujisda : Wie wĂ€re denn, wenn ihr die Wartezeit nutzt und bis dahin einfach Wohnzimmer-Proben macht? Vielleicht mit E-Gitarre/Bass, aber in gemĂ€ĂŸigter Lauststarke, der ohne Drums.

Dann kannst du dich schon mal als SĂ€nger ausprobieren. Und fĂŒr das saubere Zusammenspiel sind solche Proben auch ein gutes Training. Leise zu grooven ist echt schwer.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo!

Das SM58 wĂŒrde ich nicht nehmen.
Wenn Shure, dann das Beta 58, Klingt um Welten besser.

Gruß
sven
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann kannst du dich schon mal als SĂ€nger ausprobieren. Und fĂŒr das saubere Zusammenspiel sind solche Proben auch ein gutes Training. Leise zu grooven ist echt schwer.
Das kann ich unterschreiben! Bester Tipp und auch der kostengĂŒnstigste :-D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben