Tüftler gefragt: Walrus Bellwether Delay Reparatur…

TheSG
TheSG
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.05.25
Registriert
11.05.09
Beiträge
697
Kekse
13.317
Hi
Ich besitze zwei Bellweather Delays (V1 und V2)
Beide sind momentan defekt!
V1 liefert keinen Output mehr wenns angeschaltet ist.
V2 wird extrem leise, wenns angeschaltet ist.
Bypass ist ok.

Bei DelayDude in Berlin gab es keine Möglichkeit, das zu reparieren, weil die Schaltpläne fehlten von Walrus.

Gibt es hier einen Tüftler, der Bock auf sowas hat? Ich würde mich natürlich erkenntlich zeigen, klar.

Sollte das hier falsch im Thread sein, dann bitte einen Vorschlag, wohin solch ein Post kommen soll.
 
Auf jeden Fall macht es schon mal Sinn, damit Dein Beitrag/Thema gefunden werden kann (EDV-Suchfunktionen funktionieren durch Identitätsvergleich), wenn Du die Bezeichnung Walrus Audio Bellwether richtig schreibst - da ist kein "a" drin ;) .

Es scheinen wirklich keine Schaltpläne öffentlich zugänglich zu sein. Da aber jetzt so eine "kleine" Platine
1734859424410.png

(— Bewegtes Innenleben mit knapp 30 Trimpotis und einem Duzend BBD-Speicherchips — - von Test: Walrus Audio Bellwether, Analog-Delay Pedal)
(Dass die Schäden bei Dienen Geräten an den Einstellungen der Trimmpotis liegen, ist unwahrscheinlich, so dass man da nicht dran gehen werden müsste.)

schon mit überschaubarem Aufwand durchzumessen ist, sollte ein Fachmann durchaus in der Lage sein, die Schaltung zu prüfen und zumindest Verbindungsprobleme sowie defekte Bauteile finden können. Was das dann kostet, steht auf einem anderen Blatt. Eine Ruhmestat ist die Ablehnung jeglicher Arbeit von DelayDude in Berlin jedenfalls nicht - vielleicht ruht man sich in dem Laden etwas auf einem wie auch immer erlangten Ruf aus? Man würde ja jetzt schon fachliche Grundkenntnisse beim Verständnis von Schaltungen und speziell auch bei BBD-Delays erwarten ...

Dass jetzt jemand hier im musiker-board die Schaltungen Deiner Geräte kennt, ist höchst unwahrscheinlich. Letztlich brauchst Du einen willigen kompetenten Fachmann. google spuckt da hunderte in Berlin aus, aber vielleicht weiß jemand hier einen empfehlenswerten Fachmann vor Ort.

In der amazona-Liste

Synthesizer Reparatur ᐅ Die besten Audio-Werkstätten

ist z.B.

D 16348 Schönwalde/ Berlin – Audio Service Repair

Kommunikation
t: 033056-594979
m: 49 (0) 176 62173239
e: kontakt@audio-service-repair.de

enthalten - Achtung: womöglich funktioniert der Link auf der amazon-Seite nicht, aber ich hab den Link richtig eingefügt.

Dann könntest Du natürlich den Hersteller kontakten

Walrus Audio

wo unten auf der Seite die Kontaktmöglichkeit ausgewählt werden kann (es ist auch direkt die email-Adresse angegeben: customerservice@walrusaudio.com)

oder die offiziellen Lieferanten:

Store Locator

die in der Lage sein sollten, bis zum Hersteller hin technische Hilfe bereitzustellen oder zu vermitteln.

Du solltest auf jeden Fall Deine Preisgrenze gut überlegen. Zwar selten, aber dennoch werden Bellwether Delays im Internet angeboten. Die Kosten liegen scheinbar bei so 200 €, evtl. zzgl. entsprechenden Versand- und Einfuhrkosten! Ob eine Reparatur da dann drunter liegen würde, kann ich nicht sagen, sollte aber beachtet werden.

Good Luck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Scheinbar hat walrus audio beim bellwether irgendwie gemurkst , da doch sehr viele mit Problemen auftauchen.
Bei mir ist auch das Problem, das es ganz leise wird, wenn ich es aktiviere.
Da wurde auch schon drüber gesprochen.
 
Na ja, der ältere Thread ist ja wohl trotz Mail von @hack_meck an Walrus Audio im Sande verlaufen. Aber vielleicht landet eine neue Anfrage ja bei einem anderen Mitarbeiter. Ich würde es trotzdem versuchen.

Die Thematik mit der Stellung der Trimmpotis oder deren "Durchgang" sehe ich eher nicht, da ja die Mängel angeblich auf einmal aufgetreten sind. Da scheint sich eher ein Bauteil oder eine Lötverbindung verabschiedet zu haben. Rumdrehen an den Potis würde ich jedenfalls auf keinen Fall, wenn man nicht weiß, welchen Wert jedes einzelne warum haben muss. Ein Stück weit hin- und vermeintlich auf dieselbe Position zurückdrehen ist ohne ausreichend genaues Messen nicht möglich. Die Genauigkeit der optischen Stellungsfeststellung vorher und nachher reicht nicht aus und das Risiko, dass man das Gerät markant verstellt ist immens groß. Ich rate ohne Fachkenntnisse dazu, die Finger davon zu lassen. Ein Fachmann dürfte aber durch Messen des Ist-Zustandes durchaus zumindest mögliche Hardware-Fehler und letztlich auch die beabsichtigte Wirkung jedes einzelnen Potis feststellen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Phänomenales Layout... und dann auch noch der über den IC getüddelte Folienkondensator. Top 👍🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke schon mal. V.a. fürs Anpassen des Titels.

Zu euren Beiträgen:
1. Ich habe natürlich den Kundenservice angeschrieben…wenn ich wollte, könnte ich es in die USA schicken. Da das Pedal aber nicht mehr produziert wird, sind auch kaum noch Bauteile auf Lager. So deren Antwort.
2. Und DelayDude hat mir gesagt, ohne Schaltplan würde das nicht gehen…reingeschaut habe er aber.
3. Fachkundige Spezialisten habe ich per Google gesucht, ja. Da ich aber nicht pro Prognose 25€ berappen möchte, frage ich lieber mal bei euch nach! Schande ist, dass ein 330€ Pedal einfach so verreckt!!! Zweimal!!!!!

Da ich weder messen, noch diese Werte interpretieren könnte, habe ich eben gehofft, dass es hier einen Düsentrieb gibt, der sich mit sowas auskennt.
 
Das ist eine ziemlich „moderne“ Schaltung.
Mit klassischen BBD Delays ist sie nicht unbedingt vergleichbar, obwohl die Delays (natürlich) mit den entsprechenden Chips erzeugt werden.

Die Unterschiede auf dem Photo: unten links (der Chip mit dem Folien Co) und oben rechts der Chip mit 4-seitigem Anschluss). Die Beschriftung ist leider nicht lesbar.

Der unten links ist ein CoolAudio 571D (Compressor/Expander), der andere ein Atmel Microcontroller.
(imho eine durchaus sinnige Strategie, aber im Detail schwer zu durchschauen, deswegen vermutlich die „Ablehnung“ von DelayDude)

Die Herkunft der BBD chips ist nicht unwichtig, evtl sind das aktuelle Neuauflagen über deren Qualität/Langzeitverhalten nicht viel bekannt ist.
Die sind zwar gesockelt, aber solche Sockel (bzw die IC Anschlüsse) sind nicht für häufigen Wechsel ausgelegt. BBD Schaltungen sind bezüglich Kontakt recht empfindlich.

ps: die IC Sockel sind sehr gut, wenn man durch Neuteile ersetzt. Das Problem tritt auf, wenn man die vorhandenen IC wiederholt ein/aussteckt, weil die Anschlüsse dabei gequetscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@TheSG
Wenn du bei DelayDude warst, und er reingeschaut hat, nehme ich an daß du in Berlin stationiert bist?
Falls ja: Ich bin über Kleinanzeigen mal auf einer Reparateur/Modder in Friedrichshain gestoßen. Vielleicht kann der dir helfen.


 
Habe jetzt mal im Pedal-Guts Thread nach einem Foto von meinem Bellwether gesucht. Meins scheint eine neuere Revision zu sein (V8.2 statt V8.2) und hat z.B. schon mal nicht den Kondensator auf dem Chip unten links.

1734936703070.png


Ich schaue mal über die Feiertage ob es noch funktioniert.
 
Moin,
Ich bin aus „The Länd“ … also weiiiiiiit weg von der Hauptstadt
Ich bekomme meine Pedale erst Anfang Januar vom DelayDude zurück…dann kann ich gerne auch mal die Innereien posten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Überleg dir, es in die USA zu schicken. Ich hatte mal Probleme beim ARP und konnte es einschicken, es wurde umsonst repariert und geupdated und mit besseren Switches versorgt und umsonst zurückgesendet.
Letztlich hatte ich nur einmal Versand und stressig ist halt ein wenig das Theater mit dem Zoll um vorab abzuklären dass es schon dir gehört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz ehrlich muss es doch irgendwo in Deutschland jemanden geben der sich damit auskennt.
 
Falls ja: Ich bin über Kleinanzeigen mal auf einer Reparateur/Modder in Friedrichshain gestoßen. Vielleicht kann der dir helfen.
Hä die verlinkten Anzeige ist doch vom DelayDude.......!!
 
dann auch noch der über den IC getüddelte Folienkondensator. Top 👍🏻
Guck mal, ob der Folienkondensator mehrere Beinchen des IC (coolaudio V571D ?; hier rechte Seite des IC) berührt. Das sollte nicht sein.
Die Fussschalter und die Stromversorgung sind neuralgische Fehlerquellen.
Ggf. die Schalter und Buchsen reinigen. Schalter ggf. Tauschen.
Bei der Stromversorgung keine Reihenschaltungen verwenden. Am besten ein hochwertiges stabiliertes Netzteil.

Grundsätzlich könnte man einzelne Komponenten tauschen.
2 Herausforderungen gibt es aber:
  • 27 Potis, mit denen die Stereo-Eimerketten-Schaltung über 16(?) Messpunkte justiert wird.
  • Ein IC (Atmega 32), mit dessen Firmware das analoge System gesteuert wird.
Für beides bräuchte es meines Erachtens den Original-Hersteller zur Lösung.

Die Schaltung der V3208D und V3102 in einem Stereo-Eimerkettendelay ist komplex, aber folgt vermutlich diesen Funktionsprinzipien:

Aufbau pro Kanal​

  1. Takterzeugung (coolaudio V3102):
    • Zwei V3102 Chips werden pro Kanal verwendet.
    • Sie erzeugen die notwendigen Taktsignale für die V3208D BBDs (Bucket Brigade Devices).
    • Ein Chip generiert den Haupttakt, der andere den um 180° phasenverschobenen Takt.
  2. Eimerkettenspeicher (coolaudio V3208D):
    • Vier V3208D Chips werden in Reihe geschaltet.
    • Jeder V3208D hat 2048 Stufen, was insgesamt 8192 Stufen pro Kanal ergibt.

Funktionsweise​

  1. Signaleingang:
    • Das Audiosignal wird zunächst durch einen Tiefpassfilter geleitet, um Aliasing zu vermeiden.
  2. BBD-Kette:
    • Das gefilterte Signal durchläuft die vier in Reihe geschalteten V3208D BBDs.
    • Jeder BBD "verschiebt" das Signal um 2048 Stufen weiter.
  3. Taktsteuerung:
    • Die V3102 Chips erzeugen zwei gegenläufige Taktphasen (Φ1 und Φ2).
    • Diese Takte steuern das Verschieben der Ladungen in den BBDs.
  4. Verzögerungszeit:
    • Die Verzögerungszeit wird durch die Taktfrequenz bestimmt.
    • Niedrigere Frequenzen führen zu längeren Verzögerungen, höhere zu kürzeren.
  5. Signalausgang:
    • Nach Durchlaufen der BBD-Kette wird das Signal durch einen weiteren Tiefpassfilter geglättet.
  6. Feedback-Schleife:
    • Ein Teil des Ausgangssignals wird zurück zum Eingang geführt, um mehrfache Echos zu erzeugen.
  7. Mischung und Signalverstärkung (coolaudio V571D OPV)
    • Der OPV dient der Signalverstärkung und Mischung

Takterzeugung​

  • Zwei V3102 pro Kanal erzeugen die benötigten Taktsignale für die BBDs
  • ATmega32 steuert die Taktfrequenz für variable Verzögerungszeiten

Steuerung (ATmega32)​

  • Regelt Verzögerungszeit (30ms - 1000ms)
  • Implementiert Tap Tempo Funktion
  • Steuert LFO für Modulationseffekte
  • Kontrolliert Feedback-Schleife

Stereo-Konfiguration​

  • Beide Kanäle (links und rechts) haben identische Schaltungen. (Diese Information ist möglicherweise fehlerhaft)
  • Möglicherweise wird der Stereoeffekt über Gegenphasen erzeugt.
  • Für Stereo-Effekte können die Verzögerungszeiten und Feedback-Wege der Kanäle unterschiedlich eingestellt werden.
@Jenzz: Danke für die aufmerksamen Hinweise.

Besonderheiten​

  • Die V3208D BBDs arbeiten analog, was zu einem charakteristischen, warmen Klang führt.
  • Die Taktfrequenz muss sorgfältig gewählt werden, um ein Gleichgewicht zwischen Verzögerungszeit und Audioqualität zu erreichen.
Diese Konfiguration ermöglicht ein vielseitiges Stereo-Delay mit der Möglichkeit, lange Verzögerungszeiten und komplexe Echostrukturen zu erzeugen, während der analoge Charakter des Klangs erhalten bleibt.

Alle Informationen sind aus dem Netz und ohne Gewähr hier zusammengestellt.

Außer den zuerst beschriebenen minimal-Maßnahmen zur Reinigung und ohne zu Löten, würde ich die Geräte auch lieber an den Hersteller senden. Eventuell zeigt er sich kulant.

Gutes Gelingen.
 
Grund: Typos und Korrektur fehlerhafter Werte
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nur der Richtigkeit halber:

V/MN3208D = 2048 Stufen

Ist das Bellwether überhaupt 'echt' Stereo, also 2 wirklich getrennte Kanäle oder wird 'Stereo' einfach über Gegenphasen erzeugt?

Denn mit angenommenen 4 V3208 käme man auf nur gut 400ms Delay bei brauchbarer Qualität, aber nicht auf 1000ms...


Jenzz
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jenzz, Danke Dir!
Deine Werte sind korrekt. Stehen so auch im Datenblatt. Ich habe die im Posting angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben