Head-Set Mikrofone gesucht

M
Maecs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.25
Registriert
17.02.25
BeitrÀge
23
Kekse
0
Guten Morgen,

wir spielen mit drei Konzertgitarren und einem Cello frĂ€nkische Lieder, teils mit Gesang, und wir versuchen, immer ohne Technik aufzutreten. Immer lĂ€st sich das freilich nicht machen, daher haben wir eine kleine Anlage, dazu 4 passende Mikrofone fĂŒr die Instrumente. Der Gesang wird derzeit mit einschlĂ€gigen Mikros abgedeckt, mit den entsprechenden StĂ€ndern.
Nun hat jeder einen NotenstÀnder vor sich und 2 MikrostÀnder. Das ist kacke, ums mal deutlich zu sagen.
Ich will daher auf Head-Set Mikros umrĂŒsten. Funk ist nicht unbedingt erforderlich, weil wir auf der BĂŒhne eh sitzen und nicht rumrennen.
Welche Empfehlungen habt Ihr denn da fĂŒr mich, bitte nicht unbedingt High-End-GerĂ€te, ich muß ja gleich 4 StĂŒck kaufen, und die werden nur sporadisch eingesetzt...
Sowas wurde hier vor etlichen Jahren mal empfohlen: https://www.thomann.de/de/audio_technica_pro8he.htm?offid=1&affid=1&subid=131519&subid2=Audio+Technica+Pro+8+HE&origin=boost&gclid=CLuUkKrBgMACFSEewwodH3UARg
Taugt das oder gibts da besseres?

LG Marcus
 
Ich hatte mal fĂŒr einen Freund das Audio Technica Pro8HE und das Shure WH-20 XLR bestellt. Letzlich hat uns das Shure besser gefallen (hat leider nur 1,22 m Kabel), weiß nicht mehr, warum:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bestelle mal zwei verschiedene und teste bevor Du die fĂŒr alle bestellst.
 
Versucht auch mal, die Lieder auswendig zu spielen, oder den NotenstÀnder durch ein Tablet mit Halter am MikrostÀnder mit entsprechender Software zu ersetzen. Das lichtet dann auch den StÀnderwald etwas.
 
Versucht auch mal, die Lieder auswendig zu spielen, oder den NotenstÀnder durch ein Tablet mit Halter am MikrostÀnder mit entsprechender Software zu ersetzen. Das lichtet dann auch den StÀnderwald etwas.
Wir könnten ja auch Playback spielen lassen, dann brauchen wir gar keine Stative etc... Nee. Auswendig geht nicht, teils spielen wir vom Blatt, es geht hier um Headset-Mikros!
 
es geht hier um Headset-Mikros!
Deine Frage war klar formuliert. Trotzdem muss das nicht die einzig mögliche oder beste Lösungsmöglichkeit darstellen.

Warum reduziert ihr den StÀnderwald nicht beispielsweise mit sowas?

Oder nehmt die Instrumente mit sowas ab?

Die Investition wĂ€re ĂŒberschaubar, und ihr wĂŒrdet nicht gerade dort preislich Kompromisse machen, wo es am gefĂ€hrlichsten ist.

Headsets klingen natĂŒrlich erst mal nach ner charmanten Idee, sind aber eigentlich nur dort sinnvoll, wo es um MobilitĂ€t geht. Meiner Erfahrung nach sind die Dinger gegenĂŒber normalen Mics im ĂŒbrigen fast immer im Nachteil.

1. Kabelgebunden: du musst nach dem Auftreten erst mal rumfrickeln, bis das Ding betriebsbereit ist, wenn du es nicht schon backstage aufsetzt. Dann mĂŒsstest du es aber auf der BĂŒhne einstecken. Und dafĂŒr wiederum sollte der Kanal noch zu sein, um Knacksen zu vermeiden.

2. Kabellos: Batterien gehen gerne zur falschen Zeit in die Knie und stören dann die Performance gewaltig. FĂŒr viele Zuhörer gibt es nicht viel schlimmes als miesen Sound, z.B. wenn die Stimmen knistern und stĂ€ndig Dropouts haben.

3. Du kannst dich nicht zur Abstimmung leise mit den Mitmusikern unterhalten mit so nem Ding aug dem Kopf. Das Publikum hört jeden Pups.

4. Ich persönlich finde den Sound eines normalen Mikros schöner, zumindest wenn man dabei auch noch nach bezahlbaren Lösungen sucht.

5. Sieht sch**** aus 😉
 
Deine Frage war klar formuliert. Trotzdem muss das nicht die einzig mögliche oder beste Lösungsmöglichkeit darstellen.

Warum reduziert ihr den StÀnderwald nicht beispielsweise mit sowas?

Oder nehmt die Instrumente mit sowas ab?

Die Investition wĂ€re ĂŒberschaubar, und ihr wĂŒrdet nicht gerade dort preislich Kompromisse machen, wo es am gefĂ€hrlichsten ist.

Headsets klingen natĂŒrlich erst mal nach ner charmanten Idee, sind aber eigentlich nur dort sinnvoll, wo es um MobilitĂ€t geht. Meiner Erfahrung nach sind die Dinger gegenĂŒber normalen Mics im ĂŒbrigen fast immer im Nachteil.

1. Kabelgebunden: du musst nach dem Auftreten erst mal rumfrickeln, bis das Ding betriebsbereit ist, wenn du es nicht schon backstage aufsetzt. Dann mĂŒsstest du es aber auf der BĂŒhne einstecken. Und dafĂŒr wiederum sollte der Kanal noch zu sein, um Knacksen zu vermeiden.

2. Kabellos: Batterien gehen gerne zur falschen Zeit in die Knie und stören dann die Performance gewaltig. FĂŒr viele Zuhörer gibt es nicht viel schlimmes als miesen Sound, z.B. wenn die Stimmen knistern und stĂ€ndig Dropouts haben.

3. Du kannst dich nicht zur Abstimmung leise mit den Mitmusikern unterhalten mit so nem Ding aug dem Kopf. Das Publikum hört jeden Pups.

4. Ich persönlich finde den Sound eines normalen Mikros schöner, zumindest wenn man dabei auch noch nach bezahlbaren Lösungen sucht.

5. Sieht sch**** aus 😉
Hallo,

die Instrumente nehmen wir mit vernĂŒnftigen Kondensormikros auf, die mir mein Beschallungsdienstleister wĂ€rmstens empfohlen hat. Daher kaufe ich da jetzt nicht was neues. Bei unserer Gruppe stehen die Instrumente quasi im Vordergrund, ein guter Teil unseres Repertoires ist instrumental. Ein Headset ist fĂŒr mich fĂŒr unseren Zweck sicher ideal, daher suche ich auch keine Alternative, sondern eben geeigente Headsets.
Schau, von 10 Auftritten brauchen wir vielleicht bei 2 ĂŒberhaupt eine Beschallung mitbringen, da tuts auch mal eine nur 90%-ige Lösung.
Und sooo schlecht können die Dingers ja nun auch nicht sein, schließlich werden die ja oft genug eingesetzt! (Ja, ich weiß, ein normales Mikro ist fĂŒr die Show cooler, am besten noch kabelgebunden, dann kann man das so richtig schön rumschleudern, habe ich alles hinter mir, aber die wilden Zeiten sind rum)

LG Maecs
 
Mein Tipp:

Behringer BD440​

oder auch BO 440 (Kugel)
 

Ähnliche Themen

Phillip
Antworten
9
Aufrufe
1K
srslyfubar
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben