Wie schädlich ist einie hohe rel. Luftfeuchtigkeit ~ 90 % für vollmassive Akustik?

K
Kalli91
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.07.25
Registriert
21.01.20
Beiträge
64
Kekse
0
Hallo zusammen,

da ich auf die Schnelle nix gefunden habe (da es nicht um Lagerung geht!), stelle ich folgende doofe Frage:

Ich wohne zur Zeit im Norden und hier ist es nervtötend dauerfeucht. Unter 75 Prozent rel. Luftfeuchte geht draußen nix, 90+ ist keine Seltenheit.

In meinem Wohnzimmer sehe ich zu, dass ich die Luftfeuchtigkeit im Zaume halte (Luftentfeuchter).

Wenn ich nun am nächsten Wochenende mal zur nächsten Freiluft-Jamsession gehe mit meiner feinen Akustik in vollmassiver Bauweise und die gute dann so 6 Stunden bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit verbringen muss - ist das bedenklich?

Ich meine, klar, die wird mir schon nicht auseinanderfallen, aber verziehen oder so soll sich da jetzt auch nix.

Wie schädlich sind einige Stunden gefühlte Tropenfeuchte für eine vollmassive Akustik Gitarre?

Danke und schönen Gruß

Kalli
 
Achte darauf, dass die Feuchtigkeitsänderungen langsam stattfinden. Also nicht von 90% draußen in ein auf 40 oder 50% klimatisiertes Haus.

Kalte Feuchte ist für das Instrument nicht besonders schädlich, könnte auf Dauer allenfalls als Lebensraum für Sporen dienen; warme Feuchte könnte aber auch ggf. die Leimungen schwächen (je nach Material).
 
Wenn ein Holzinstrument (z.b. Gitarre) so empfindlich auf die Luftfeuchtigkeit reagieren würde, gäbe es im Norden schon lange keine Konzerte mehr.
Es sollen ja sogar schon Musiker bei 100% Luftfeuchtigkeit gespielt haben - Open Air bei Regen, Band auf überdachter Bühne und Publikum erfreut sich der Dusche. ;)
Und auch Klassiker mit ihren Holzinstrumenten wagen sich regelmäßig ins Freie.

Nein, im ernst, so schnell passiert da nichts. Wichtig ist eben, wenn die Gitarre Nass geworden ist, sie behutsam zu trocknen.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit genauso. Eventuell zu Hause im Koffer mit ein paar Entfeuchtungsgelpäckchen.

Überhaupt Stichwort: Koffer/Gigbag. Es gibt nichts besseres als das Instrument im Koffer oder Gigbag aufzubewahren. Im Koffer/Gigbag herrscht ein relativ gleichbleibendes Mikroklima dass das Instrument schützt. Schlimm für Holz ist nämlich mehr die permanente Änderung des Klimas. (also Hitze, Trockenheit und Feuchtigkeit)

Einige Musiker lagern ihre Akustikgitarre im Koffer mit Zubehör, das immer eine gewisse Luftfeuchtigkeit garantiert, denn eine Austrocknung des Holzes ist schlimmer als etwas Luftfeuchtigkeit.

Aus diesem Grund würde ich das Instrument zuhause nicht im Ständer stehen lassen oder gar an die kühle Wand hängen. Meine Instrumente liegen prinzipiell im Koffer/Gigbag.
Wem das Auspacken aus dem Koffer/Gigbag zum spielen schon zu mühselig ist muss eben mit den Auswirkungen des Klimas und dem Staub leben.

Gruß
 
Es gibt nichts besseres als das Instrument im Koffer oder Gigbag aufzubewahren.
Da bin ich völlig gegenteiliger Meinung. Bei mir dient der Koffer/Gigbag einzig dem Transport.
Im geschlossenem Koffer oder Gigbag kann evtl. vorhandene Feuchtigkeit nicht entweichen und je nach Temperatur kann sich ein schönes Schimmelfreundliches Mikroklima entwickeln.
BDX.
 
Da bin ich völlig gegenteiliger Meinung. Bei mir dient der Koffer/Gigbag einzig dem Transport.
Im geschlossenem Koffer oder Gigbag kann evtl. vorhandene Feuchtigkeit nicht entweichen und je nach Temperatur kann sich ein schönes Schimmelfreundliches Mikroklima entwickeln.
Na Du musst natürlich auch ein paar Entfeuchtungs-Päckchen mit hinein geben, wenn Dein Instrument stark Feucht geworden ist.
Allerdings Frage ich mich wie Dein Instrument so Feucht werden kann?

Ich spiele zu verschiedenen Gelegenheiten und ja, es kann auch mal "Schwitzig" werden aber bevor das Instrument nach dem Gig in den Koffer kommt wird es mit einem fusselfreien Tuch Trocken gerieben (vor allen Griffbrett und Saiten). Ich hatte noch nie Schimmelbildung und noch nie angerostete Saiten, aber immer eine Gitarre in einem guten Zustand.
Übrigens bei mir auch vollkommen ohne Trocknungs-Entfeuchtungs-Päckchen - gute Pflege ist alles.
Ich habe viele Jahre bei einem großen Gitarrenhersteller gearbeitet und alle Instrumente sind/waren im Koffer/Gigbag und immer im 1A Zustand.
Selbst Überseetransporte durch verschiedene klimatische Zonen haben daran nichts geändert.

Ich bleibe dabei - der beste Gitarrenschutz ist im Koffer/Gigbag.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal kurz zu meiner Person - Malermeister mit hoher fachlicher Kompetenz für Schimmelpilzen in Innenräumen.

Zu der Empfindlichkeit Holz möchte ich mich nicht zu weit äußern.
Im Allgemeinen ist davon auszugehen das auch ein guter Koffer, geschweige denn ein Gigbag, in der Lage ist das Klima außerhalb abzuschirmen.

Der Koffer und der Gigbag schützt kurzfristig vor widrigen Klimabedingungen,
bei einer Lagerung wird aber das Klima sich, je nach Dichtigkeit, sich zeitlich angleichen.

Schlimmer ist wie BDX schon schrieb, ein feuchtes Instrument im Koffer länger als 24-36 Stunden zu lagern und ja ein hochwertiges Instrument gehört nicht an die kalte Außenwand, an einer Innenwand zwischen zwei beheizten Räumen sollte die Temperatur annähernd gleich der Raumtemperatur sein.

Mit Zuviel Hummifieder wäre ich vorsichtig. Wichtig ist wie Gesch schon schrieb ein langsames Angleichen der unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen, trockene Luft ist immer schlimmer als zu feuchte für Holzinstrumente.

Anders gesagt Kopf frei machen und spielen.

Ich besitze sowohl sehr günstige Einsteigermodelle wie auch sehr hochwertige Akustikgitarren und alle begleiten mich in unterschiedliche klimatische Verhältnisse.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Aus diesem Grund würde ich das Instrument zuhause nicht im Ständer stehen lassen oder gar an die kühle Wand hängen.
Ich habe eine Suzuki-Westerngitarre von etwa 1976. Sie wird kaum gepflegt, aber gerne gespielt, und hängt meistens an der kahlen (oft kühlen) Wand in einem Raum mit grossen Temperaturunterschieden (ca. 10 bis 33 Grad). Auch die Luftfeutigkeit schwankt hier extrem.
Bis auf Spielspuren ist sie wie neu, da sind keine Risse entstanden.
 
Suzuki-Westerngitarre von etwa 1976
Laninat-/Sperrholzdecke? Auf Grund der klimatischen Bedingungen im Land und für den Exporttransport durch die Welt haben gerade die japanischen Hersteller es sehr weit in der Perfektionierung von Instrumenten mit Laminatdecken und -korpus gebracht (ich denke, dass es in der Regel gesperrtes Holz war).
 
Allerdings Frage ich mich wie Dein Instrument so Feucht werden kann?
Zum Beispiel OpenAir, sobald in warmen schwülen Sommernächten die Sonne verschwindet und die Temperatur sinkt, kann die Luft die Feuchtigkeit nicht mehr halten und sie schlägt sich an den Oberflächen nieder. Oder du musst dein Equipment im Regen abbauen und verladen. Dann sollte man zuhause besser auch die Boxen u.a. aus den Schutzhüllen herausnehmen und das Equipment in einen gut belüfteten Raum lagern.
Ich hatte mal mein Multieffektgerät im Gigbag vergessen, und nach ein paar Wochen waren auf beiden große Stockflecken.
BDX.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben