Ständer für das Studiologic SL88 GT MK2?

J
juicysound
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.08.25
Registriert
14.08.25
Beiträge
5
Kekse
0
Seid gegrüßt,

werte Klimperer in deutschen Landen.

Ich habe mir gestern ein Studiologic SL88 GT MK2 bestellt und wollte wissen, welchen Ständer ich mir zulegen soll?

Nach etwas Recherche bin ich auf Pyle und Hercules gestoßen.

Der Pyle-Ständer sieht sicherer und stabiler aus, obwohl der weniger als die Hälfte kostet? Oder irre ich mich? Mal abgesehen von der Qualität der Schweißnähte, die ich aus der Ferne nicht wirklich beurteilen kann:


https://a.co/d/ircDCgP

Der Pyle hat außerdem zusätzlich zum Verriegelungspin eine Handverschraubung und eine zweite Querstrebe, der Hercules nur einen Verriegelungspin.

Oder sollte ich diese Ständer generell meiden und eher einen Ständer mit größerer Auflagefläche holen?

Könnte sich das Keyboard mit der geringen Auflagefläche mit der Zeit biegen und Schaden nehmen? Wisst ihr was ich meine? Aufgrund des Gewichtes, der Länge und den zwei kleinen Balken Auflagefläche auf den Z-Ständern?

Mein letztes Keyboard war auf einem nicht mehr vorhandenen Tisch, weshalb ich mir diese Frage damals nicht gestellt hatte.

Freue mich über eure rege Unterstützung.

Michael
 
Hi,

ein Punkt der nicht ganz unwichtig ist fehlt mir in deiner Anfrage: soll der Ständer häufiger transportiert werden und damit ggf. möglichst leicht und auch einfach auf- und abzubauen sein, oder bleibt er an einem festen Ort?

Generell kann ich den K&M 18950 oder 18953 empfehlen, sehr stabil und auch transportabel (aber nicht ganz leicht). Biegen sollte sich da am Keyboard auch über die Zeit hinweg nichts
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Den Pyle habe ich kostenfrei zu einem Privatkauf dazu bekommen. Nicht ohne Grund. Die Stabilität ist nicht überragend. Für daheim reichts wohl. Unterwegs musste ich die schrauben schon mal nachziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,

ein Punkt der nicht ganz unwichtig ist fehlt mir in deiner Anfrage: soll der Ständer häufiger transportiert werden und damit ggf. möglichst leicht und auch einfach auf- und abzubauen sein, oder bleibt er an einem festen Ort?

Generell kann ich den K&M 18950 oder 18953 empfehlen, sehr stabil und auch transportabel (aber nicht ganz leicht). Biegen sollte sich da am Keyboard auch über die Zeit hinweg nichts
Fürs Home-Studio, nicht für Live.

Aber du weißt was ich mit dem Biegen meine? Mit dem Gewicht und der Länge auf zwei kleinen Auflageflächen vs einer ganzen Tischfläche oder generell mehr Fläche, ob sich das auf das Keyboard über längere Zeit zu einem Schaden entwickeln könnte?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Den Pyle habe ich kostenfrei zu einem Privatkauf dazu bekommen. Nicht ohne Grund. Die Stabilität ist nicht überragend. Für daheim reichts wohl. Unterwegs musste ich die schrauben schon mal nachziehen.
Echt so dürftig? Möchte ungern einen unsicheren Ständer für das teure Teil benutzen aber auch nicht Unmengen Geld für nichts ausgeben.

Der Ständer-Markt von Keyboards ähnelt schon fast den Hifi-Kabeln.

Wollte nen Zitat nachträglich reinbearbeiten aber scheinbar ging das nicht, sorry wegen Double post.

Ah sehr schön, wurde zusammengefügt 😄

Also muss ich die 120 Euro für den Hercules-Stand ausgeben?

Wo wie gesagt da die Frage wegen der geringen Auflagepunkte besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte/habe schon viele Keyboardständer benutzt. Der Pyle ist der günstige, aber auch instabilste. Die Fassung für die Rollen haben den einen Gig (Hochzeit) nicht überlebt und sind nun schief. Ich hätte kein Problem wenn ich daheim ein leichtes Keyboard draufstelle, und dann den Ständer nicht viel bewege. Proberaum/Live/Heimstudio mache ich damit sicher nicht mehr.

Den Hercules oder einen Ähnlichen Z Ständer hatte ich auch mal. Der war schon stabiler.

Manchmal gibt es bei Amazon elektrisch hochfahrbare Tischgestelle für 90Eur (black friday). Letztes jahre habe ich einer Bekannten so ein Gestell gekauft und eine kleine Multiplexplatte drauf geschraubt. Perfekt für ihr Epiano. Im Stehen und im Sitzen. Das ganze war unter 100Eur, weil ich die Platte noch rumfliegen hatte.

PS. Mit K&M hatte ich noch nie Probleme ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Fürs Home-Studio, nicht für Live.

Aber du weißt was ich mit dem Biegen meine? Mit dem Gewicht und der Länge auf zwei kleinen Auflageflächen vs einer ganzen Tischfläche oder generell mehr Fläche, ob sich das auf das Keyboard über längere Zeit zu einem Schaden entwickeln könnte?

Ja ich weiß schon was du damit meinst, aber bei den genannten K&M Ständern hast du dieses Risiko mit Sicherheit nicht. Ich glaube aber dass das bei den Studiologic Masterkeyboards generell nicht zu befürchten ist, egal auf welchem Ständer
 
Ich hatte/habe schon viele Keyboardständer benutzt. Der Pyle ist der günstige, aber auch instabilste. Die Fassung für die Rollen haben den einen Gig (Hochzeit) nicht überlebt und sind nun schief. Ich hätte kein Problem wenn ich daheim ein leichtes Keyboard draufstelle, und dann den Ständer nicht viel bewege. Proberaum/Live/Heimstudio mache ich damit sicher nicht mehr.

Den Hercules oder einen Ähnlichen Z Ständer hatte ich auch mal. Der war schon stabiler.

Manchmal gibt es bei Amazon elektrisch hochfahrbare Tischgestelle für 90Eur (black friday). Letztes jahre habe ich einer Bekannten so ein Gestell gekauft und eine kleine Multiplexplatte drauf geschraubt. Perfekt für ihr Epiano. Im Stehen und im Sitzen. Das ganze war unter 100Eur, weil ich die Platte noch rumfliegen hatte.

PS. Mit K&M hatte ich noch nie Probleme ;)
Wäre auch eine Idee. Sowas beispielsweise?

https://www.amazon.de/dp/B09PD5GKRS...re=cm_sw_r_cso_cp_mwn_dp_4D2BRF56B6X555RYZW9D
 
Ich nutze ein RockJam Zfinity
Auf der Rückseite(also hinter dem Keyboard) habe ich einen Notenständer und zwei Ständer für die
Monitore angeschraubt.

https://www.amazon.de/RockJam-Z-Style-Keyboard-Electronic-Keyboards/dp/B0C39SR4BM
https://www.amazon.de/dp/B09LS55ZLQ
https://www.amazon.de/dp/B0CP849FL6

Das Höhenrohr des Notenständers musste ich etwas kürzen damit es unter den Monitorständer passt,
ansonsten steht das Ding absolut sicher. Da wackelt nix...für den mobilen Einsatz ist das wahrscheinlich
nicht gerade die optimale Lösung, aber ich nutze es ja eh nur stationär und da habe ich an der Standfestigkeit
nichts zu meckern.An der Feststellschraube des Notenständers habe ich auch noch den Kopfhörer hängen... also
alles griffbereit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nicht auch so ne Gurke wie der erwähnte Pyle? Ich würde keine Kompromisse eingehen und einen der bewährten K&M-Tische kaufen. Meiner ist gefühlt uralt, hat etliche Bühnen gesehen, sieht auch nicht mehr schön aus, ist technisch aber einwandfrei. Mit 2. Ebene ruht da mehr als 5k€ drauf. Den 18950 bekommst Du für gut 140 €.
K&M 18950
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Meinung bin ich auch, denn wer billig kauft der kauft oft mehrfach :oops: besser einmal etwas mehr in Top Qualität investieren und man hat für sehr lange Zeit Ruhe, natürlich gibt es da aber unterschiedliche Ansichten.

Wenn sich (der TE) @juicysound schon Sorgen macht dass sich ein Keyboard auf Dauer verbiegen könnte wenn es nicht weitestgehend auf dem Ständer aufliegt, würde ich mir erst Recht Gedanken über die Qualität des Ständers machen. Der soll ja über lange Zeit im stationären Einsatz bleiben, nicht irgendwann anfangen zu wackeln oder in den Verbindungen instabil zu werden. Da wäre bei einem Billig-Ständer sicher am falschen Ende gespart.

Just my 2 cents ....
 
Habe ich mir gedacht, gerade eine E-Mail-Antwort von Studiologic erhalten und die empfehlen tatsächlich nicht diese Z-Ständer sondern die von euch oben genannten Tischähnlichen:

"Hi Michael, any good and stable stand might work but, as you mentioned, a stand with a larger surface will surely be better as the example below (not a specific suggested product bur just to show the kind of shape). https://www.thomann.it/fun_generati...KTjMxbBCHmR60NAgI-_zfdfuhzkIlJehoC_ugQAvD_BwE "

Wenn der den Fun Generation empfiehlt, dann könnte ich ja auch den nehmen, oder ist der Fun-Generation besser?

https://www.amazon.de/dp/B004NPBN3Q...re=cm_sw_r_cso_cp_mwn_dp_7X7GYNPERPHFM5W1C0WR

Schlimnsenfalls muss ich dann diesen nehmen für 140 aber ist schon ne Menge Geld für so eine Art Ständer, kriegt man schon einen elektrischen Schreibtisch dafür:

 
Ist das nicht auch so ne Gurke wie der erwähnte Pyle? Ich würde keine Kompromisse eingehen und einen der bewährten K&M-Tische kaufen. Meiner ist gefühlt uralt, hat etliche Bühnen gesehen, sieht auch nicht mehr schön aus, ist technisch aber einwandfrei. Mit 2. Ebene ruht da
Posting gelesen...und auch verstanden ?
Ich schrieb: Da wackelt nichts, da lockern sich auch keine Schrauben. Das hätte auch keine Auswirkungen, weil die Schrauben in Fixierungslöchern stecken. Die muss man schon fast ganz
herausdrehen, damit man überhaupt irgend etwas ändern(Breite/Höhe) ändern kann. Unbeabsichtigt ändert sich da nichts.. Kurz: Das Ding ist absolut stabil.
Nur das Fußpedal rutschte etwas auf dem Teppich herum. Da habe ich dann einfach an der Unterseite des Pedals zwei kleine Stücke doppelseitige Klebeband angebracht. Seither ist auch
das Pedal bombenfest.

Davon ab: Wenn sich ein Keyboard bei einen X- oder Z-Ständer durchbiegt...dann hat man ein echtes Qualitätsproblem mit dem Keyboard. Das hat aber nichts mit dem Ständer zu tun.
 
Posting gelesen...und auch verstanden ?
Ich schrieb: Da wackelt nichts, da lockern sich auch keine Schrauben. Das hätte auch keine Auswirkungen, weil die Schrauben in Fixierungslöchern stecken. Die muss man schon fast ganz
herausdrehen, damit man überhaupt irgend etwas ändern(Breite/Höhe) ändern kann. Unbeabsichtigt ändert sich da nichts.. Kurz: Das Ding ist absolut stabil.
Nur das Fußpedal rutschte etwas auf dem Teppich herum. Da habe ich dann einfach an der Unterseite des Pedals zwei kleine Stücke doppelseitige Klebeband angebracht. Seither ist auch
das Pedal bombenfest.

Davon ab: Wenn sich ein Keyboard bei einen X- oder Z-Ständer durchbiegt...dann hat man ein echtes Qualitätsproblem mit dem Keyboard. Das hat aber nichts mit dem Ständer zu tun.

Qualitätsproblem nicht unbedingt, liegt in der Natur der Länge und des Gewichtes.

Bei Keyboards bis 10 Kilo ohne Mechaniken ist das zu vernachlässigen aber mit Mechaniken und 20+ Kilo ist das schon eine Stresszone.

Da denkt leider die breite Mehrheit mit den genutzten X-Stands nicht mit und man muss sich selbst Gedanken machen.

Es kann meines Erachtens aufgrund der Maße und des Gewichts inklusive der Hammer-Mechanik nicht gut sein.
 
Posting gelesen...und auch verstanden ?
Ich schrieb: Da wackelt nichts, da lockern sich auch keine Schrauben.
Ich denke, schon 😊
Möchte Dir den günstigen Tisch auch nicht mies machen und drücke die Daumen, dass das Teil auch nach einer Dekade und >100 Einsätzen auf Bühnen genauso eine gute Figur macht 👍
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben