So, ich habe heute natürlich viel Zeit mit dem Kali verbracht. Das Modul ist echt der Hammer. Es gibt einfach wahnsinning viele Optionen den Sound anzupassen.
Generell bewegt man sich hier natürlich im high gain Bereich. Mit allen Regelern auf 12 klingt es bereits echt gut, jedenfalls im Zusammenspiel mit dem Syn20. Um dann wirklich high gain zu fahren, ist der passenerweise "Violence" bezeichnete Schalter Pflicht. Man kann auch beide Gainregler aufdrehen, was aber im Hinblick auf die beiden "bright" Schalter nicht wirklich sinnvoll ist.
Gain 1 gibt eine tightere Zerre mit etwas mehr Hochmitten und Höhen und reduziertem Bass, Gain 2 mehr Tiefmitten und Bässe. Das allein lässt bereits einiges an Klangverbiegung zu. Dazu agieren die beiden "bright" Schalter in ähnlicher Weise, was wieder ordentlich Flexibilität bringt. (mehr Gain 1, weniger Gain 2, dafür bright in 2; mehr Gain 2, weniger Gain 1, dafür bright in 1 usw.). Ein Klangbeispiel wieter unten.
Der "EQ" Schalter bringt wirklich sehr unterschiedliche Sounds, wobei er in der oberen Position leider gleichzeitig die Lautstärke deutlich anhebt. Hier kann man in beiden Positionen ordentlich Mitten hinzufügen, wobei die Position unten eher einen Boost zwischen 1k und 2k gibt (Schwedentod lässt grüßen) und die Position nach oben eher tiefere Mitten.
Der EQ ist sehr effektiv, da das Modul aber bereits sehr gut abgestimmt wirkt, habe ich lediglich ein wenig die Bässe angehoben und den Rest bei 12 gelassen.
Insgesamt ist das Modul deutlich leiser eingestellt, als z.B. das Überschall oder das Pitbull. Man läuft am direct out also nicht so schnell ins Clipping. Kanal 1 und 2 klingen insofern unterschiedlich, als dass Kanal 1 (grün) in den Höhen zurückgenommen ist und daher etwas dunkler und Mittenbetont einherkommt.
Soweit ich sagen kann, ist das Modul wirklich klanglich top und sehr flexibel. Einen kleinen negativpunkt gibt es bei der Verabeitung. Das Wärmeleitblech ist bei mir nicht 100% gerade, es steht an einer Seite etwas nach oben. Dadurch übt es beim Einschrauben ein wenig Druck auf die Schraube aus (bzw. dann auch auf die Schiene). Das hatte ich bereits im Netz gelesen, scheint also kein Einzelfall zu sein. Wenn du
@DeadboZ dein Modul erhältst, wäre ich hier über eine Rückmeldung dankbar. Ggf. würde ich mein Modul dann noch einmal tauschen.
Hier jetzt ein Beispiel für die Tonveränderung nur durch die unterschiedlichen bright Schalter. Es startet mit dem bright 1 inaktiv und bright 2 nach oben und wechselt dann zu bright 1 nach oben und bright 2 inaktiv. Die Wechsel werden dann nach und nach schneller. Das einmal als Beispiel wieviel dieses Feature bewirkt. So nutze ich z.B. an meiner C7 Hellraiser mit EMGs eher die erste Kombination, an meiner Mach-7 eher die zweite, weil die Lundgren Pickups massiv mehr low end produzieren.