90's Korg Keyboard Sound nachstellen

O
OneNoteShredder
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.09.25
Registriert
18.11.22
Beiträge
36
Kekse
1.019
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen alten Sound eines verschollenen Keyboards so gut es geht imitieren. Alles, was ich noch benennen kann ist, dass es ein Korg Gerät war und der Sound "Nightmusic" (oder "Night Music"?) hieß.
Ich bin in meinen Orchester Hörgewohnheiten nicht firm genug, um zu identifizieren, an was für Instrumentierung dieser Sound angelehnt sein mag oder ob das nicht komplett irgendwas synthetisches sein soll.

Im angehängten Hörbeispiel hört man zudem, dass da mit zunehmender velocity dieser Glocken/Piano Sound reinge-layered wird.
(Vermischt sich im Beispiel etwas mit Bass Drum und Overheads eines papierdünn produzierten Drumkits, aber das nur der Erklärung halber :p)

Aber mein Hauptfragezeichen gilt der Natur bzw Melange des Hauptsounds, könnte mir jemand erklären, was ich da höre und wie ich es am besten nachstelle?
Oder noch besser, erkennt jemand den Sound und kann mich evtl auf eine patente Emulation davon verweisen, oder hat sonstige Tipps um ihn zu reproduzieren?
 

Anhänge

  • nightmusicdemo.mp3
    232,5 KB
Hört sich für mich einfach wie die Kombination eines Flute-Sound (Querflöte) mit einem Synth-Brass an. Der Synth-Brass ist evtl. mit einem Highpass-Filter ausgedünnt und hat relativ viel Hall. Im Bass ist entweder auch der Synth-Brass zu hören oder ein ähnlicher Synth-Drone-Bass, der etwas nach FM-Synthese klingt (aber, wenn der Sound wirklich von einem Korg stammt, ist da wahrscheinlich kein FM im Spiel).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke dir, gute Stichworte! Mal sehen, wie weit ich damit schon komme
 
Wenn ich mich zurückerinnere, hat man in den 90ern sample basierte Sounds verwendet, weniger synthetisch erzeugte, wie das anfänglich bei DX7 der Fall war. Korg M1, 01W oder Triton haben so gearbeitet. Die drei hatte ich selber eine Zeitlang, den =1W am längsten, aber bei allen drei kann ich mich nicht an einen Sound bzw. Combi (ist ja ne kombination aus mehreren Layern) mit diesem Namen erinnern.
Interessant wäre, welches oder welche Keyboards dir zur Verfügung stehen, um das nachzubauen. Meine Kurzweil Keyboards, die ich seit langem nutze, haben solche Sounds standardmäßig in großer Zahl.
 
Wer hat denn das Demo eingespielt? Oder ist das aus einem Song? :)
 
@dr_rollo Zu Sample oder nicht kann ich leider gar nichts qualifiziertes sagen, habe selber aktuell überhaupt kein Keyboard und möchte mal versuchen, ob ich den Sound irgendwie mit meinen Cubase Werkzeugen nachgestellt bekomme (Iconica, Retrologue, ...)

@stuckl das ist aus einem alten song
 
Ich hätte bei Korg aus dem Bauch heraus auf einen 01/W (evtl auch X3/X5D) getippt, aber einen Factory Sound namens "Night Music" oder so gab es dort meiner Erinnerung nach nicht. Es gab eine Combination "NightShift" die aber etwas anders klingt. Es wäre gut zu wissen woher das Demo kommt, wie @stuckl schon fragte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die X Serie hatte ich tatsächlich auch im Auge, einige Bedienelemente wirken da vage vertraut, beim 01/W sogar noch mehr! Name/Modell klingeln allerdings bei mir nicht ...
Der Song ist eine alte Aufnahme meiner Band von vor ~25 Jahren :opa: Ich fürchte, konkreter wird's nicht
 
Für mich klingt das nach Flute + oktavierten Synth-Strings. Ich habe das mal mit dem Korg riton VSTi auf die schnelle zusammengebaut (der Tastenbereich für Flute ist dabei auf die hohen Töne eingeschränkt, Synth Strings 1 ist eine Oktave nach unten transponiert):
1759163132650.png


Das klingt dann so:


Statt der Kombi der zwei verwendeten String-Sounds klingt hier auch ein klassischer "altbackener" Stringsound recht ähnlich:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Aha! Triton VSTi, ist notiert :) Ziemlich gute Annäherung, ich danke herzlich für die Demonstration!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe eine sehr schlechte art mit verschollenen Keyboardsounds umzugehen. Ich kauf mir die alten Teile und lass sie im Heimstudio verstauben.

Night Music ist im Korg NS5R oder NX5R drinnen. Die N Serie war die kleine Serie unterhalb vom Trinity und Triton und hatte für mich ganz passable Rom sounds. Weitere Teile sind der N5, N1, N265 und N365. Ich würde aber auch zur Korg Legacy Collection greifen, das ist einfacher und hochwertiger als sich sowas auf der Bucht zu holen.
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
😳!!

Es war definitiv das N265 oder N365, genaue Tastenzahl kann ich nicht mehr beschwören, aber eines ist es auf jeden Fall ... irre, dass du das gefunden hast!

Bizarrerweise sind die echten Keyboards gebraucht lachhaft teuer, da muss ich wohl echt mal in so ein NS5R Modul investieren ... keine Ahnung, wie das zu benutzen ist. Gibts da Emulatoren?

@cosmok vielen Dank für den schicksalhaften Fund, bin total baff ..
 
Die N Serie war die kleine Serie unterhalb vom Trinity und Triton und hatte für mich ganz passable Rom sounds.
Technologisch war die N-Serie übrigens eine ältere als Trinity und Triton. N364/N264 waren z.B. so etwas wie X3/X2 mit doppelter Polyphonie. Die Engines hatten eine niedrige Sample-Rate. Irgendwo zwischen 30 und 32 kHz, glaube ich. Trinity war dann schon 44,1 kHz (und hatte 5 Insert-Effekte), und Triton 48 kHz.

Es war definitiv das N265 oder N365
N364/N264 hießen die Modelle wegen 64 Stimmen Polyphonie. Die Vorgänger X3/X2 hatten 32 Stimmen Polyphonie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für mich klingt das nach Flute + oktavierten Synth-Strings. Ich habe das mal mit dem Korg riton VSTi auf die schnelle zusammengebaut (der Tastenbereich für Flute ist dabei auf die hohen Töne eingeschränkt, Synth Strings 1 ist eine Oktave nach unten transponiert):
Anhang anzeigen 1002665

Das klingt dann so:
Anhang anzeigen 1002666

Statt der Kombi der zwei verwendeten String-Sounds klingt hier auch ein klassischer "altbackener" Stringsound recht ähnlich:
Anhang anzeigen 1002667

Wobei ich mir einbilde in dem originalen MP3 in jedem Takt zusätzlich auf der 2, 3 und 4 noch Bläser zu hören ….
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wo bekommt man sowas noch? Selbst der Korg Shop scheint das nicht mehr zu haben 😭

Jepp die N-Serie ist in den Korg Collections nicht dabei
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
😳!!

Es war definitiv das N265 oder N365, genaue Tastenzahl kann ich nicht mehr beschwören, aber eines ist es auf jeden Fall ... irre, dass du das gefunden hast!

Bizarrerweise sind die echten Keyboards gebraucht lachhaft teuer, da muss ich wohl echt mal in so ein NS5R Modul investieren ... keine Ahnung, wie das zu benutzen ist. Gibts da Emulatoren?

@cosmok vielen Dank für den schicksalhaften Fund, bin total baff ..
Ich habe über 50 dieser alten Teile im Rack rumfliegen, ab und an ist es dochmal nützlich ;) Ich habe auch für alle Geräte Cubase Patchscripts, deswegen ging die suche auch schnell.

Die Korg Plugins gibt es hier: https://korg.shop/software/korg-collection-series.html?___store=english
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde für den Sound Hörner und Streicher nehmen, also einen geschichteten orchestralen Klang erstellen. Das könnte jeder Rompler. Mit einem Synthesizer ohne Samples wäre es aber auch möglich. Die Streicher wären dann halt synthetisch, und Hörner gelingen mit einem Synthesizer einfacher als Streicher, bzw. klingen schneller realistischer. Guter Hall wäre auch wichtig. Bei Korg war Hall schon in den 90er nicht schlecht.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben