HIFI-KILLER
Registrierter Benutzer
Ja, ein Gerät mit so hohen Spannungen ist lebensgefährlich.
Gerade deshalb, Schritt für Schritt, und Spannungen messen.
Besonders die Anoden Leerlauf Spannungen, die dürften wesentlich höher sein als mit den Röhren
Am besten erstmal abgetrennt von der restlichen Schaltung, da könnte nochmals ein Siebelko defekt sein.
Und welche Transistor Vorstufen?
Damit hast du mich etwas verwirrt. Bravo!
Schon Recht mutig so ohne wirklich Ahnung in einem antiken Röhrengerät herumzubasteln.
Ich ab mich auch erstmal an dem Text orientiert, der Bus hatte kein WLAN.
Schaltung und Text passen nicht zusammen
Also Röhren raus Netzteil optimieren, Leerlauf Spannungen eintragen, dann Endstufe und Spannung eintragen, dann Vorstufen. Und Spannungen eintragen.
Welche Spannungen? Na die Messpunkte 1,2,3,4 und 5.
Netzteil funktioniert dann Endstufe:
Alles in allem ein sehr schönes Gerät, mit Einzel einstellbares bias, perfekt!
Die bias Regler erstmal auf Maximum minusspannung und dann auf erstmal halben Ruhestrom einstellen .
Die Messe Punkte hierfür sind am Sockel Pin 8 . Der Wert ist durch 5 zu teilen, so erhält man den Ruhestrom. Also Spannung messen und ausrechnen. Ich schlage vor die 5ohm gegen 10ohm zu tauschen, dann teilt man durch 10 .
Sind alle Spannungen Betriebsreit wird nach und nach jeder Röhre der passende Ruhestrom nachgeregelt.
Wen das alles passt die Vorstufen anschließen und dann sehen wir weiter.
Gerade deshalb, Schritt für Schritt, und Spannungen messen.
Besonders die Anoden Leerlauf Spannungen, die dürften wesentlich höher sein als mit den Röhren
Am besten erstmal abgetrennt von der restlichen Schaltung, da könnte nochmals ein Siebelko defekt sein.
Und welche Transistor Vorstufen?
Damit hast du mich etwas verwirrt. Bravo!
Schon Recht mutig so ohne wirklich Ahnung in einem antiken Röhrengerät herumzubasteln.
Ich ab mich auch erstmal an dem Text orientiert, der Bus hatte kein WLAN.
Schaltung und Text passen nicht zusammen
Also Röhren raus Netzteil optimieren, Leerlauf Spannungen eintragen, dann Endstufe und Spannung eintragen, dann Vorstufen. Und Spannungen eintragen.
Welche Spannungen? Na die Messpunkte 1,2,3,4 und 5.
Netzteil funktioniert dann Endstufe:
Alles in allem ein sehr schönes Gerät, mit Einzel einstellbares bias, perfekt!
Die bias Regler erstmal auf Maximum minusspannung und dann auf erstmal halben Ruhestrom einstellen .
Die Messe Punkte hierfür sind am Sockel Pin 8 . Der Wert ist durch 5 zu teilen, so erhält man den Ruhestrom. Also Spannung messen und ausrechnen. Ich schlage vor die 5ohm gegen 10ohm zu tauschen, dann teilt man durch 10 .
Sind alle Spannungen Betriebsreit wird nach und nach jeder Röhre der passende Ruhestrom nachgeregelt.
Wen das alles passt die Vorstufen anschließen und dann sehen wir weiter.
Zuletzt bearbeitet: