AKAI MPC X/Live/One/Key Thread

und: Live III als MPC Key 49 - BITTE
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
So, ich hab jetzt entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten mal den Early Adopter gemacht und mir die neue MPC zugelegt, einfach weil nach längerem Nachdenken über meine Anforderungen und Abwägen der Vor-und Nachteile ich zum Schluß kam, daß sie meine beiden aktuellen MPCs (Key 61 und Live MKI) und auch den erst kürzlich angeschafften Boss Looper ersetzen könnte. Die Live MKI mag ich eigentlich überhaupt nicht, weil sie so wenige Tasten hat, die hab ich mir nur zugelegt, um die Key 61 nimmer schleppen zu müssen und die One mich mit ihren miesen Ladezeiten nervte.

Erster Eindruck: schwer und solide. Keine gummierte Oberfläche mehr, sondern matter Kunstoff. Die Taster sind ebenfalls mehr Kunstoff als Gummi (was mich bei der Key 61 öfter störte) mit ordentlichem Druckpunkt. Angeschlossen, hochgefahren - geht schon gefühlt schneller als bei den Bisherigen. Man hört kurz einen Lüfter, danach ist sofort wieder Ruhe (Ja, der neue Prozessor hat eine aktive Kühlung) Projekt laden: schwupps. Plugin laden: schwupps. Das brauchte vorher selbst mit der SSD einen kurzen Moment, hier kann man fast von nahtlosen Übergängen sprechen. Ja, sie ist deutlich flotter, alles fühlt sich wesentlich zackiger an. Das Beste: die neuen Pads. Ich war nie ein Fan der Pads, die seit den Touchscreen MPCs verbaut wurden, weil viel zu hart. Die hier gefallen mir sehr gut, wobei ich die neuen Möglichkeiten noch garnicht probiert habe, da ich kein Pad Performer bin. Vom Spielgefühl her sehr dicht an den Pads der Maschine Mikro, die ja als das Beste für Fingerdrummer gilt.
Hab Spaßeshalber mal die Lautsprecher eingeschaltet - die klingen echt gut, kein Vergleich mit der eingebauten Tröte des Deluge. Gut, bei Akai sind das richtige Boxen, weil liefern auch ordentlichen Baß ab, sonst hätte die übliche Zielgruppe denen schon die MKII um die Ohren gehauen :)
USB Ethernet Adapter angeschlossen und Update aufgespielt - problemlos und sehr flott. Zwischendurch war das mal kaputt, da ging nur WLAN, hat man offenbar jetzt gefixt - sehr gut.

So weit der erste Eindruck. Jetzt muß ich erstmal die Projekte meiner beiden MPCs und die fehlenden Expansions draufladen. Hier hat Akai auch mit einer alten Regel aufgeräumt: den internen Speicher (128GB) kann man jetzt nutzen, man kann sogar auf die internen Laufwerke (die interne eMMC hat mehrere Partitionen) im Controllermode zugreifen, und wenn im Ordner „Expansions“ kein Platz mehr ist legt man einfach auf dem User-Laufwerk einen solchen Ordner an und alles dort drin erscheint dann in den Expansions.

Fettes Upgrade, Akai, jetzt bitte als Nächstes die One MKII mit SSD-Anschluß und intern USB3 statt USB2, alles Andere wäre bei dem neuen Prozessor mehr als ungeschickt.
Nachdem ich mal etwas recherchiert und das Datenblatt des neuen Prozessors (Rockchip RK3588) angeschaut habe, könnte das gut passieren, denn der hat die SATA-Schnittstelle direkt eingebaut, was beim bisher eingesetzten RK3288 nicht der Fall war, da gab es eine USB SATA Bridge auf dem Mainboard, die man bei der One/Key 37 weggelassen hat. Was bei Akai nirgends steht: die Schnittstelle ist SATA3, also 600MB/s, eine schnelle SSD lohnt somit durchaus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine Bitte an die Key 61 Nutzer hier im Thread:
Könnt Ihr mir sagen, welche Expansions (nicht Synth-Plugins, sondern die Samplepacks) da ab Werk installiert sind? Ich dachte das steht irgendwo als Info, hab ich aber nirgends finden können und meine Key 61 ist schon verkauft.

Danke!
 
Übrigens: die MPC Live III ist fast genauso groß wie eine Roland MC-707, und da ich beide habe, hab ich mal den Magma Case für die MC-707 probiert, den ich hier habe - paßt, wenn auch arg eng. Im Gegensatz zu den UDG Cases gibts bei Diesem auch einen Zwischenboden für Netzteil und Kabel.

IMG_7836.jpegIMG_7837.jpeg
Ich hab mal bei Magma angefragt, ob da ein Case für die MPC Live III in Arbeit ist, und nach dem zweiten Versuch dann auch eine Antwort erhalten. Es ist ein Case für die Live 3 in Arbeit, der wird auch den Zwischenboden fürs Zubehör bekommen und sollte spätestens im Januar 26 erhältlich sein.

Bei FeltLab arbeitet man an einem Filzcover für die MPC Live 3, ich hab das grad zur Anprobe hier, da sage ich noch Bescheid wenn’s fertig ist.

Achja, und noch ein technisches Detail zur Live III: der interne Speicher ist keine MicroSD Karte oder eMMC mehr, sondern eine NVME SSD, und diese Schnittstelle wird, wie auch SATA3 für die optionale SSD, direkt vom neuen Prozessor bereitgestellt, und das merkt man sehr deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab mir von Thomann die Tasche "Midikeyboard Bag 25" gekauft, kostet nur schmale 20 Euro.
Ist etwas zu groß aber gut gepolstert und in die aufgesetzte Fronttasche passt Netzteil, Netzkabel und noch weiterer Kleinkram.

T1.jpg T2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach guck, Du auch hier. Sieht gut aus, die Tasche.

Ich hab übrigens das Rätsel mit den Samples gelöst und dazu nebenan was geschrieben.

Es gab da nämlich eine Strukturänderung bei den neuen Expansions, dort liegen die Samples in Unterordnern, bei Drums einer für jedes Kit, und diese Ordner muß man erst per Einstellung sichtbar machen. Vorher lagen Samples und xpm-Dateien alle zusammen im Verzeichnis der Expansion.

Außerdem hat Akai in der Verwaltungssoftware InMusic Software Center jetzt eine Unterscheidung zwischen Expansions für die Software und die Hardware eingeführt, so wie schon bei der neuen Expansion „eMPC Drumkits“ zu sehen: diese ist nämlich doppelt vorhanden, einmal mit dem Zusatz „Standalone“. Sieht man an der Ziffer und Dreieck am oberen linken Eck des Icons der Expansion, klickt man da drauf erscheint die Standalone-Version der Expansion. Die läd man runter, sie wird automatisch entpackt und man kann dann direkt zum Ordner springen. Dieser zeigt einen Ordner mit Namen und Versionsnummer der Expansion, darin liegt ein pdf und der eigentliche Ordner der Expansion, den man dann ganz einfach in den „Expansions“-Ordner seiner MPC kopieren kann (zB im Controllermode), entweder auf das User-Laufwerk „MPC User“ (den muß man dort aber erst anlegen), die optionale SSD oder auf eine SD Karte. Das MPC OS scannt alle Laufwerke nach diesen Ordnern und zeigt deren Inhalte dann auf dem Gerät an.

Meine schon vorher, noch unter 2.15 gekauften Expansions erscheinen inzwischen auch auf diese Weise in der Software.

Plugins werden weiterhin direkt auf der Hardware installiert und aktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, Danke! Hab ich gelesen und grad beantwortet.

Die InMusic Software hatte ich nur kurz installiert für zwei Expansions die man exportieren muss, da gibt es keinen Ordner den man kopieren kann.
Danach habe ich die Software wieder runtergeworfen da ich den MPC Live 3 nur Standalone verwende.
Aber danke für den Hinweis! (y)
 
da gibt es keinen Ordner den man kopieren kann.
Wahrscheinlich hast auch Du die falsche Version erwischt bzw. die kleine Ziffer mit dem Dreieck übersehen (oder es wurde Dir noch nicht angezeigt), die dann die Standalone-Version zeigt. Ich hab das hier beschrieben:

 
Muss ich noch mal gucken... Danke
 
Hier mal ein paar Sound-Tips für diejenigen, die es evtl. gebrauchen können: Ich hatte mir schon bei der MPC Key 61 ein paar Notizen zu den Presets und ihrer Nutzung gemacht, wenn ich die Originale dazu erkannt habe. Der Name des Plugins ist fett geschrieben, die Kategorie in kursiv.

Fabric (XL)
Plucks
- Square Bounce ist der Lead Arpeggio Sound aus „Cold Days Hot Nights“ (Moti Special)

Hype
Bells
- Rich FM Wash - typischer Tangerine Dream FM Sound der späten 80er, aber auch bekannt aus Miami Vice (liquid Stack?, Hypotronic)
- Rich Wash - Synclavier Bell aus Genesis’ "Home by the Sea"

Bass Hard
FM Faithful - der berühmte DX7-Baßsound

Synth Big
- Van Holdem 1 - Jump!


Mini D (optional)
Leads:
- Honed Steel: Welcome to the Machine Lead

In einem der Plugins, entweder Fabric (XL) oder Hype, gab es zudem jede Menge Sounds, die sehr nach D-50 klingen.
 
Hier mal ein paar Sound-Tips für diejenigen, die es evtl. gebrauchen können
Danke für die Infos, diese könnten für mich in der Tat hilfreich sein. 😊

Ich nutze das Key 61 schon etwas länger als Hauptinstrument in unserer Hobbyband und finde es manchmal dann doch etwas lästig, wenn man ewig auf der Suche nach einem bestimmten Sound ist.
Viele meiner "Standardsounds" habe ich ja mittlerweile in diversen Projekten gespeichert, und einige Klänge kann man auch schon am Namen erkennen. Aber manchmal sucht man sich doch dusselig oder sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht, insbesondere wenn ich während einer Probe zum Ausprobieren schnell mal einen bestimmten Sound suche.

Gruß

Michael
 
Ich nutze das Key 61 schon etwas länger als Hauptinstrument in unserer Hobbyband
Könntest Du mir evtl. einen Gefallen tun? Mir fehlt immer noch eine Aufstellung der mitgelieferten Expansions, siehe weiter oben.

könntest Du mir ein Bild von den installierten Factory Expansions schicken? Zu diesem Screen kommt man über Sounds->Keygroups->Factory Expansions. Ich hatte mir zwar die MPC Key Drumkits runtergeladen als meine noch registriert war, aber vorher nicht geschaut, welche anderen Sachen da noch dazugehören, und das scheint sonst nirgends zu stehen - Danke!

So sieht das bei der MPC Live 3 aus:

IMG_7839.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
könntest Du mir ein Bild von den installierten Factory Expansions schicken?
Das Key 61 steht aktuell im Proberaum. Wenn ich die Tage mal daran vorbeikomme, versuche ich daran zu denken, einen kurzen Foto-Zwischenstopp einzulegen. 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Apropos Presets:

Ich hab mal eine komplette Liste aller bei mir installierten Plugin-Presets erstellt, vielleicht kann die ja jemand gebrauchen. Die Dateiendung xpl hab ich weggenommen, ansonsten sind die Einrückungen noch drin, reine Textdatei. Vielleicht erstelle ich mir daraus noch eine Datenbank per Filemaker, von dort aus kann man zB Excel oder auch csv etc exportieren. Die Dateinamen sind folgendermaßen codiert:

Dateinummer - Kategorie - <Presetname>(.xpl)

Die Dateinummer ist eindeutig bzw hat eindeutig zu sein, die Kategorien sieht man an den Kacheln. Die 0000er ohne Kategorie im Namen sind die, die in den Kacheln als Erstes erscheinen, das sind sozusagen die Teaser. Zu möglichen Tricksereien und Details hab ich noch einen Text aus einem der englischsprachigen Foren hier liegen, der beschreibt aber die Zustände von MPC OS2.x, bei 3.x und insbesondere bei der Live 3 hat sich da offenbar was geändert bzw wird noch geändert, da es einen "User Preset" Ordner unter "Documents" gibt - das werde ich aber noch genauer untersuchen.

Es sind alle Werkspresets folgender Plugins enthalten:

  • Fabric
  • Fabric XL
  • Fabric Select (ist wahrscheinlich nur eine Auswahl aus den eh Vorhandenen)
  • Fabric Piano
  • Fabric Electric Piano
  • Hype
  • Jura (Optional)
  • Mellotron
  • Mini D (Optional)
  • OPx4
  • Organ
  • Solina
  • Stage EP
  • Stage Piano
  • Studio Strings
  • Odyssey
Es sind nicht alle Plugins auf allen MPCs vorhanden, Jura (Juno) und Mini D (Minimoog) sind immer Zukäufe, aber komischerweise fehlen die Plugins der ersten Generation (Electric, Bassline, Tubesynth, Drumsynth) bzw man kann nicht auf deren Ordner zugreifen, die liegen jedenfalls nicht unter "Synths". Diese Plugins sind auf allen MPCs vorhanden.
 

Anhänge

  • MPC Plugin Preset list.txt
    189,4 KB · Aufrufe: 10
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Fabric Select " gut zu wissen, dass diese Bestandteil ist. Bei mir ist das zwar installiert, wird allerdings unter Sounds ohne Bildgrafik angezeigt. Ich erinner aber, dass bei mir ganz zu Anfang mal eine Fehlermeldung im Zusammenhang mit PlugIns angezeigt wurde. Diese hatte ich seinerzeit weggeklickt. Möglicherweise hängt es damit zusammen. Dann schreibe ich AKAI mal an, ob es einen Weg gibt, diese Dateien nochmal irgendwo herunterzuladen.

Electric, Bassline, Tubesynth, Drumsynth sind bei mir vorhanden, allerdings bin ich auch noch im Besitz einer AKAI MPC One.

Frage:
Bei mir taucht Fabric Select nicht im Browser Fenster auf, wenn ich dieses im Controller-Mode aufrufe. Ist das bei anderen auch so? Electric, Bassline, Tubesynth, Drumsynth tauchen da allerdings auch nicht auf...

1761503785690.png

Nachtrag (19:43 Urh):
Fündig geworden. Der Synth ist auf einem anderen Laufwerk gespeichert.

Kann mir jemand sagen, ob hier ggf. ein Ordner namens Browser Images fehlt?

1761504260497.png
 
Grund: Textergänzung!
Zuletzt bearbeitet:
Fabric Select hat bei mir auch keine Grafik, das erscheint nur auf Seite 2 der Plugins. Das passiert, wenn man einfach einen Ordner mit Namen unter „Synths“ erstellt. Ich hab jetzt nicht den Dublettencheck drüber laufen lassen, aber ich bin sicher, das sind nur Kopien bereits existierender Presets.

Die Plugins der ersten Generation sind wahrscheinlich noch irgendwie anders im OS eingebunden, dazu müßte ich mir mal das OS Image oder die Recovery-Datei der MPC One anschauen, die ich noch hier habe (die konnte man früher noch bei Akai runterladen). Vielleicht wissen auch die Kollegen aus der Hacking-Gruppe mehr dazu.

Die Fehlermeldung hat damit nichts zu tun, die weist nur drauf hin, daß es neue Plugins gibt, wenn man am Netz hängt.

Runterladen kann man die Sachen eigentlich immer über das InMusic Software Center.
 
Runterladen kann man die Sachen eigentlich immer über das InMusic Software Center.
Danke für den Hinweis. Da hätte ich auch selber drauf kommen. Das Programm hatte ich vorhin sogar geöffnet.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben