
smartin
HCA-Gitarrenbau
@Ede:
Wurde oben schon von Aspen genannt: Carson Paint-Killer
entfernt sogar 2K-Lacke. Man muss auch bei Klebefugen etwas vorsichtiger damit sein, weil auch die aufgelöst werden. Im Bereich von Klebefugen nehme ich dann lieber eine Ziehklinge.
Nachteilig ist, dass das Zeug sehr teuer ist mit ca. 10€/100ml, aber der Kunde zahlt sage ich dazu
... klingt allerdings schlimmer als man denkt, denn ein Stundenlohn zzgl. Maschinennutzung für den Abschliff kommt in der Summe teurer.
Gasmaske ist empfehlenswert...
Übrigens ist auch Eis-Spray eine gute Alternative für sehr dicke Lacke. Da die Wärme dabei nicht dem Holz entzogen wird (nein, Kälte kann aus physikalischer Sicht nicht übertragen werden), muss man auch nicht um Spannungen oder Leimfugen bangen. Allerdings kann man dabei nur kleine Stellen abbrechen und die Gefahr, dass Splitter aus der Oberfläche mit rausgerissen werden bleibt bestehen.
Beim privaten Umgang mit Eisspay ist vorsicht geboten....Explosionsgefahr...
Ich habe mir mal sagen lassen, dass "Purfas Abbeizer Rasant" auch gehen soll. Probiert habe ich es aber nicht.
PS:
Dichlormethan hab ich auch schon verwendet....bevor ich offiziell wurde
...gibts hier:
http://www.subolab.de/shop/dichlorm...tore=default&gclid=CL_85em75roCFc1V3godPDQA4A
Nicht für Privatpersonen frei erhältlich. Nur für professionellen Einsatz...
Würde trotzdem davon abraten, denn man braucht eine Vollgesichts-Gasmaske und nach EU-Verordnung ist es eigentlich nicht erlaubt damit zu arbeiten, daher wirds auch nur "zu Analysezwecken" gehandelt. Kann man nehmen, aber eine eventuelle Betriebsprüfung wirft eventuell Fragen auf
....wer Azubis hat, bekommt evtl. Probleme mit der Kammer. Ebenfalls erhöhte Explosionsgefahr...
Wurde oben schon von Aspen genannt: Carson Paint-Killer
entfernt sogar 2K-Lacke. Man muss auch bei Klebefugen etwas vorsichtiger damit sein, weil auch die aufgelöst werden. Im Bereich von Klebefugen nehme ich dann lieber eine Ziehklinge.
Nachteilig ist, dass das Zeug sehr teuer ist mit ca. 10€/100ml, aber der Kunde zahlt sage ich dazu

Gasmaske ist empfehlenswert...
Übrigens ist auch Eis-Spray eine gute Alternative für sehr dicke Lacke. Da die Wärme dabei nicht dem Holz entzogen wird (nein, Kälte kann aus physikalischer Sicht nicht übertragen werden), muss man auch nicht um Spannungen oder Leimfugen bangen. Allerdings kann man dabei nur kleine Stellen abbrechen und die Gefahr, dass Splitter aus der Oberfläche mit rausgerissen werden bleibt bestehen.
Beim privaten Umgang mit Eisspay ist vorsicht geboten....Explosionsgefahr...
Ich habe mir mal sagen lassen, dass "Purfas Abbeizer Rasant" auch gehen soll. Probiert habe ich es aber nicht.
PS:
Dichlormethan hab ich auch schon verwendet....bevor ich offiziell wurde

http://www.subolab.de/shop/dichlorm...tore=default&gclid=CL_85em75roCFc1V3godPDQA4A
Nicht für Privatpersonen frei erhältlich. Nur für professionellen Einsatz...
Würde trotzdem davon abraten, denn man braucht eine Vollgesichts-Gasmaske und nach EU-Verordnung ist es eigentlich nicht erlaubt damit zu arbeiten, daher wirds auch nur "zu Analysezwecken" gehandelt. Kann man nehmen, aber eine eventuelle Betriebsprüfung wirft eventuell Fragen auf

Zuletzt bearbeitet: