
Apicalis
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.04.24
- Registriert
- 24.08.16
- Beiträge
- 67
- Kekse
- 2.562
Moin Leute,
erstmal kurz zu mir, mein Name ist Martin bin 27 und komme aus Troisdorf bei Köln/Bonn. Ich bin gelernter Elektroniker für Geräte und Systeme und komme aus der Funktechnik. Daher kenne ich mich sehr gut mit Verstärkern und ihren Problemen durch Nebensprechen, Oberwellen etc. aus. Leiterplatten entwickel ich ebenfalls selber.
Wir haben vor kurzem auf der Arbeit einen alten Lagerbestand ausgeräumt und vieles Weggeschmissen, dabei sind mir viele Röhren aus der alten Analogfunktechnik in die Finger geraten von Telefunken, Valvo und AEG. Da hat mich dann der Reiz gepackt nach Röhrenverstärkertechnik zu recherchieren um einen eigenen zu bauen. Dabei bin ich auf die Diplomarbeit aus der TU Berlin gestoßen für den "Blackcat 2" die ich schon sehr interessant empfunden habe, speziell mit Wissenschaftlichem Nachweiß der Qualität der Röhrentechnik.
Nun habe ich es geschafft meinen Bruder ( manch einer kennt ihn evtl aus diesem Thread https://www.musiker-board.de/threads/projekt-kissi-eine-gitarre-im-eigenbau.620373/ ) für die Sache Mobil zu machen indem ich ihm einen Gitarrenverstärker bauen werde für den er das Gehäuse entwickelt und fertigt.
Da ich das Rad nicht neu erfinden will wollte ich mich bei euch erkundigen, was für ein Verstärker bisher für den Eigenbau behaupten konnte. Die Teile zu organisieren und die Leiterplatten zu entwickeln wird kein Problem werden, daher kann der Anspruch ruhig etwas höher sein.
Mein Bruder hatte eine Leistung von ca. 30 Watt angepeilt. Er würde sich für etwas in Richtung Vox AC30 interessieren.
Ich würde natürlich auch einen Baubericht führen.
erstmal kurz zu mir, mein Name ist Martin bin 27 und komme aus Troisdorf bei Köln/Bonn. Ich bin gelernter Elektroniker für Geräte und Systeme und komme aus der Funktechnik. Daher kenne ich mich sehr gut mit Verstärkern und ihren Problemen durch Nebensprechen, Oberwellen etc. aus. Leiterplatten entwickel ich ebenfalls selber.
Wir haben vor kurzem auf der Arbeit einen alten Lagerbestand ausgeräumt und vieles Weggeschmissen, dabei sind mir viele Röhren aus der alten Analogfunktechnik in die Finger geraten von Telefunken, Valvo und AEG. Da hat mich dann der Reiz gepackt nach Röhrenverstärkertechnik zu recherchieren um einen eigenen zu bauen. Dabei bin ich auf die Diplomarbeit aus der TU Berlin gestoßen für den "Blackcat 2" die ich schon sehr interessant empfunden habe, speziell mit Wissenschaftlichem Nachweiß der Qualität der Röhrentechnik.
Nun habe ich es geschafft meinen Bruder ( manch einer kennt ihn evtl aus diesem Thread https://www.musiker-board.de/threads/projekt-kissi-eine-gitarre-im-eigenbau.620373/ ) für die Sache Mobil zu machen indem ich ihm einen Gitarrenverstärker bauen werde für den er das Gehäuse entwickelt und fertigt.
Da ich das Rad nicht neu erfinden will wollte ich mich bei euch erkundigen, was für ein Verstärker bisher für den Eigenbau behaupten konnte. Die Teile zu organisieren und die Leiterplatten zu entwickeln wird kein Problem werden, daher kann der Anspruch ruhig etwas höher sein.
Mein Bruder hatte eine Leistung von ca. 30 Watt angepeilt. Er würde sich für etwas in Richtung Vox AC30 interessieren.
Ich würde natürlich auch einen Baubericht führen.
- Eigenschaft