Beim ersten Hören gestern ist mir auch erst noch die Swing Version im Ohr geklungen, die mir auch sehr gefĂ€llt, ich mag auch generell ĂŒppig inszenierte Musik. Aber vom Inhalt des Textes passt die einfach Umsetzung mit Ukulele natĂŒrlich sehr gut. GefĂ€llt mir.
Das Video fand ich gestern erst Mal zu extrem und dick aufgetragen und unstimmig zum Thema und der musikalischen Umsetzung. Mit dem ganzen weià und der Choreographie. Mit etwas Abstand dachte ich dann, vielleicht ist das ironisch gemeint in Bezug auf ausufernden Körperkult.
Allerdings ist mir heute Morgen dann gedĂ€mmert, dass das vielleicht wieder nur eine Ăberempfindlichkeitsreaktion meiner Augen war. Die konnte ich lange Zeit genauso wenig vernĂŒnftig verwenden wie Sprache. Auch wenn sich das in letzter Zeit zunehmend auflöst und ich mir Dinge wieder richtig anschauen kann, statt nur aus den Augenwinkeln. Aber dran gewöhnen muss man sich halt erst wieder.
Habs mir eben noch mal angeschaut. So ĂŒberzogen ist es doch nicht, eigentlich stimmig, ja auch gar nicht so gleisend weiĂ, es sind mir jetzt auch viel mehr Details aufgefallen. Finds auch gut das da ein mĂ€nnlicher TĂ€nzer genommen wurde, bei einer weiblichen wĂ€re eine Diskussion ums Körperthema dann vermutlich wieder genau ins Gegenteil dessen gedriftet was der Text sagt.
Bist du LinkshÀnderin? Oder war das jemand anders im Video oder extra so inszeniert das es wie spiegelbildlich wirkt?
Hab mir eben auch noch Gedanken zum Thema weiĂ gemacht. Gilt ja als "unbunt" nach heutiger Auffassung, obwohl ich mal ein Buch gelesen hab zum Ursprung verschiedener Begriffe, bei denen die Bedeutung zunehmend verloren geht oder sich Ă€ndert. Demnach hieĂ bunt mal schwarz-weiĂ (bei KĂŒhen noch so gebrĂ€uchlich) und kunterbunt dann eben auch andere Farben. Eigentlich entsteht weiĂ aber auch aus einer gleichzeitigen Anregung aller Farbrezeptoren in gleicher IntensitĂ€t. So dass man es auch als "superbunt" auffassen könnte. Wenn man von einem weiĂen Blatt als Ausgang fĂŒr ein Bild ausgeht, sind dann eigentlich alle Farben schon gleichmĂ€Ăig drauf dann muss der Maler "nur" an verschiedenen Stellen einzelne Farben stĂ€rker hervorheben, die aber schon da waren. Was nicht jeder vorher sehen kann. Dachte da grade auch an eine Szene aus Some kind of Monster / Metallica wo Lars Ulrich, der einen groĂe GemĂ€ldesammlung hat, sich darĂŒber auslĂ€sst woher der KĂŒnstler weiĂ, dass die Farbe an die Stelle gehört. Vielleicht sehen manche Leute das eben auch in weiĂ. Okay, ich höre jetzt mal auf bevor meine Gedanken zu weit abdriften.
GruĂ
LynxKitten