thorkopf
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.12.24
- Registriert
- 26.07.16
- BeitrÀge
- 44
- Kekse
- 214
Ich will Ludwig nicht "dissen", aber meiner Meinung wÀren sie ohne den damaligen Beatles-Hype nicht das, was sie heute sind. Vielleicht gÀbe es die Firma gar nicht mehr.
Von den anderen amerikanischen Drum-Marken sind ja nicht mehr viele ĂŒbrig. Einzig Gretsch ist noch eine GröĂe. Rogers - die qualitativ mindestens so gut waren wie Ludwig, wenn nicht besser - gibt es nicht mehr.
Slingerland ist nur mehr ein Schatten seiner selbst.
Ludwig ist weder besser noch schlechter als die anderen Anbieter. Sie leben vom Mythos und lassen sich das gut bezahlen.
ok, dann nochmal ein paar Worte zur Supra auch wenn ich jetzt mal voranschicke, dass ich weder verwandt noch verschwÀgert mit denen noch Dagobert Duck bin.
Ein wenig Musikgeschichte: Ludwig gibt es schon seit 1909 und die Herren Ludwig kamen wie viele als Einwanderer von Deutschland nach USA. Eher zufĂ€llig hat dann Ringo das Ludwig Schlagzeug Anfang der 60er Jahre entdeckt, weil er ein schwarzes Schlagzeug suchte, keines im Moment verfĂŒgbar war und es dann ein Ludwig in "Black Oyster Pearl" wurde. Klar war das gut fĂŒr Ludwig und der Hype begann. In der Folgezeit sind dann aber auch andere Musiker auf Ludwig aufmerksam geworden. Die Liste ist lang: Neben den beiden, die ich schon genannt habe waren es Ginger Baker, Buddy Rich, Roger Taylor, Bela B, Herbie Hancock, Stewart Copeland, Ian Paice und so weiter und so weiter. Ich mutmaĂe mal, dass wenn es nur ein Hype gewesen wĂ€re, dann hĂ€tte sich Ludwig nicht so durchgesetzt. Das ganze ging so in etwa bis in die 80er Jahre als die japanischen SchieĂbuden auf den Markt schwemmten (Pearl, Yamaha etc.). Ab da ging es auch abwĂ€rts, da die VerarbeitungsqualitĂ€t nicht die beste war. Mittlerweile ist Ludwig wieder besser positioniert. Das war auch nötig, denn innovative Ideen waren lange Zeit Mangelware. Neben den Snares und Schlagzeugen ĂŒberhaupt gab es ja noch die ebenfalls legendĂ€re "Speed King" FuĂmaschine fĂŒr die man schon 1936 ein Patent erworben hatte. Aber gut, es ging Jan ja um eine gute Snare, die gerade diesen Sound hervorbringt. Aber es gibt natĂŒrlich auch andere gute Marken,, wenngleich hier auch mal gesagt werden muss, die machen auch einen "Hype" um ihre Trommeln. Man denke nur mal an die ganzen Signature Snares wie etwa Sonor "Gavin Harrison" oder Yamaha "Manu Katche", Gretsch "Taylor Hawkin", Pearl "Ian Paice, Omar Hakim usw.. Diese Schlagzeuger sind einfach WerbetrĂ€ger und somit "Vermarkter" der Firmen, und sie verdienen auch mit diesem, und zwar ihrem "Hype" damit Geld in einem hart umkĂ€mpften Markt. Von daher alles entspannt. Leider habe ich es vermisst, mir eine Supra aus Amerika mitzunehmen. Dort kannst Du Sie fĂŒr 500 Dollar bekommen. Bei einem gĂŒnstigen Wechselkurs bist Du dann je nach dem bei ca. 470,00 EUR.