Alternative zur Sakae Trilogy

Ich will Ludwig nicht "dissen", aber meiner Meinung wÀren sie ohne den damaligen Beatles-Hype nicht das, was sie heute sind. Vielleicht gÀbe es die Firma gar nicht mehr.

Von den anderen amerikanischen Drum-Marken sind ja nicht mehr viele ĂŒbrig. Einzig Gretsch ist noch eine GrĂ¶ĂŸe. Rogers - die qualitativ mindestens so gut waren wie Ludwig, wenn nicht besser - gibt es nicht mehr.
Slingerland ist nur mehr ein Schatten seiner selbst.

Ludwig ist weder besser noch schlechter als die anderen Anbieter. Sie leben vom Mythos und lassen sich das gut bezahlen.

ok, dann nochmal ein paar Worte zur Supra auch wenn ich jetzt mal voranschicke, dass ich weder verwandt noch verschwĂ€gert mit denen noch Dagobert Duck bin. :D Ein wenig Musikgeschichte: Ludwig gibt es schon seit 1909 und die Herren Ludwig kamen wie viele als Einwanderer von Deutschland nach USA. Eher zufĂ€llig hat dann Ringo das Ludwig Schlagzeug Anfang der 60er Jahre entdeckt, weil er ein schwarzes Schlagzeug suchte, keines im Moment verfĂŒgbar war und es dann ein Ludwig in "Black Oyster Pearl" wurde. Klar war das gut fĂŒr Ludwig und der Hype begann. In der Folgezeit sind dann aber auch andere Musiker auf Ludwig aufmerksam geworden. Die Liste ist lang: Neben den beiden, die ich schon genannt habe waren es Ginger Baker, Buddy Rich, Roger Taylor, Bela B, Herbie Hancock, Stewart Copeland, Ian Paice und so weiter und so weiter. Ich mutmaße mal, dass wenn es nur ein Hype gewesen wĂ€re, dann hĂ€tte sich Ludwig nicht so durchgesetzt. Das ganze ging so in etwa bis in die 80er Jahre als die japanischen Schießbuden auf den Markt schwemmten (Pearl, Yamaha etc.). Ab da ging es auch abwĂ€rts, da die VerarbeitungsqualitĂ€t nicht die beste war. Mittlerweile ist Ludwig wieder besser positioniert. Das war auch nötig, denn innovative Ideen waren lange Zeit Mangelware. Neben den Snares und Schlagzeugen ĂŒberhaupt gab es ja noch die ebenfalls legendĂ€re "Speed King" Fußmaschine fĂŒr die man schon 1936 ein Patent erworben hatte. Aber gut, es ging Jan ja um eine gute Snare, die gerade diesen Sound hervorbringt. Aber es gibt natĂŒrlich auch andere gute Marken,, wenngleich hier auch mal gesagt werden muss, die machen auch einen "Hype" um ihre Trommeln. Man denke nur mal an die ganzen Signature Snares wie etwa Sonor "Gavin Harrison" oder Yamaha "Manu Katche", Gretsch "Taylor Hawkin", Pearl "Ian Paice, Omar Hakim usw.. Diese Schlagzeuger sind einfach WerbetrĂ€ger und somit "Vermarkter" der Firmen, und sie verdienen auch mit diesem, und zwar ihrem "Hype" damit Geld in einem hart umkĂ€mpften Markt. Von daher alles entspannt. Leider habe ich es vermisst, mir eine Supra aus Amerika mitzunehmen. Dort kannst Du Sie fĂŒr 500 Dollar bekommen. Bei einem gĂŒnstigen Wechselkurs bist Du dann je nach dem bei ca. 470,00 EUR.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal ehrlich: Der Bau von Trommeln ist ja auch kein Hexenwerk.
Im Grunde unterscheiden sich Drumset A wenig von B. Und C hat auch nur eine andere Farbe. ;)

Also mĂŒssen sich die Firmen was einfallen lassen, um ihre Produkte unters Volk zu bringen.
Mythos und Endorser sind da schon mal nicht schlecht und wenn noch eine gute Marketingabteilung dahinter steht, klappt es auch.

Paradebeispiel im Drumbereich: Zildjian. In fast jedem Nebensatz wird betont, dass man quasi der Erfinder von Schlagzeugbecken ist und alle bekannten Trommler diese Marke spielt oder gespielt hat. :rolleyes:
Man ist WeltmarktfĂŒhrer, aber sind die Becken auch die besten? Geschmackssache.

Und so ist es halt ĂŒberall. Was fĂŒr dem einen das Nonplusultra ist, empfindet der andere im schlimmsten Falle als Zumutung. ;)

Man sollte eine gesunde Skepsis an den Tag legen und nicht alle Werbeversprechungen ernst nehmen. Es gibt auch gĂŒnstige Angebote, die nicht schlechter sind.
Klar, wenn Geld keine Rolex spielt, egal. Wer aber damit nicht so verschwenderisch umgehen kann, ist gut beraten, auch mal ĂŒber den Tellerrand zu schauen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wir hatten mal vor einiger Zeit, einen Rendez-vous, bei einem jungen Ludwig drum Sammler. Es war alles da was in diese Bude rang und Namen hat. Ich kann wirklich nicht meckern, ich muss sagen, Ludwig meistern Ihre Arbeit gut. FĂŒr mich ist die Black Beauty eine ganz besonders gut klingende Snare, ist leider ein bisschen zu teuer. Die Supraphonic habe ich nich so toll gern, und wĂŒrde sie eher weiter unten in meine Beliebtheitskala. Die Custom Maple ist eine interessante Snare, mit viel Charakter, das definitiv nicht wie der rest der Maple Snare auf den Markt zusammengebunden werden kann.

In unsere Jagt bin auf Pork Pie gestossen, das in eine Ă€hnliche Klangrichtung geht, aber fĂŒr erschwinglichere Preise. Die QualitĂ€t ist ansehnlich, der Hersteller scheint dumpingqualitĂ€t zu umgehen. Auch eine andere, sehr unbekannte Marke möchte ich weiterempfehlen ; Beyond Shimano. Anscheinend der Name des Custom Shops von Mapex. Diese dinger werden auf's gebrauchtmarkt regelrecht vergaukelt. Aber QualitĂ€t wie Klang sind top.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben