
Petra Sue
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich bin (als Flötistin) bislang nicht sonderlich glücklich mit dem geringen Luftdurchsatz des EWIs gewesen, denn ich habe beim Spielen immer Luftnot bekommen, weil ich eben nicht durch den EWI ausatmen konnte, wie ich das von der Flöte her gewohnt bin. Daher habe ich mal ein wenig gebastelt, indem ich statt des normalen Mundstücks einen T-Verteiler eingesetzt (oder besser: drangepömpelt) habe, dessen eine Leitung zum Drucksensor geht und die andere in einen etwas dickeren Abluftschlauch, auf den ich eine Chemie-Schlauchklemme zum Regeln des Luftdurchsatzes gesetzt habe:

Damit ist der Bite Sensor zwar außer Funktion gestellt, aber den habe ich bislang eh nicht eingesetzt. Da der Abluftschlauch (im ersten Bild als Schlauch erkennbar, der nach unten weggeht) relativ dick ist, ist der Luftdurchsatz ohne Drosselung durch die Schlauchklemme (im 2. Bild hinter der Hand erkennbar) definitiv zu groß. Damit ist vor allem sichergestellt, dass die Klemme einen echten Regelbereich hat.
Das Blasen mit dieser Anordnung empfinde ich nun jedenfalls als deutlich angenehmer. Allerdings hat sich beim Einstellen gezeigt, dass der echte Regelbereich - von empfunden zu wenig bis zu viel Luftdurchsatz - weniger als eine Umdrehung an der Schlauchschellenschraube ausmacht. Es scheint auch ein wenig Nachregeln (im Bereich 1/4 Umdrehung) erforderlich zu sein, wenn man mal 'ne Zeit lang reingeblasen hat, denn dann bildet sich ja auch Kondensat. Aber da bin ich vielleicht auch einfach nur ein Sensibelchen.
Eine feste Voreinstellung durch einen festen Abluftschlauchdurchmesser wird für mich jedenfalls höchstwahrscheinlich nicht funktionieren, wenn ich es konkret für mich optimal haben will.
So weit, so gut!
Ich habe mir jetzt über Thomann dieses schwarze Teil mit den Anschlüssen für die Luftleitungen dran als Ersatzteil bestellt und werde dann an diesem Ding ein wenig heftiger rumbasteln: Ich habe vor, den Durchlass für den Ablauftschlauch komplett rauszubohren und dann durch ein dünnwandiges Metallröhrchen zu ersetzen. Dazu kommt noch ein dickerer Abluftschlauch auf dem gleichen Weg, wie der jetzige liegt, an dem ich aber aufgrund der oben erwähnten Erfahrung noch irgendwie eine Drosselstelle anbringen muss. Wahrscheinlich wird's eine Feingewindeschraube durch den Korpus des EWI, oder vielleicht besser durch das Mundstück in dieses schwarze Verteilerteil hinein sein. Dazu werde ich mir aber wohl erst Gedanken machen, wenn das zu bebastelnde Teil aktuell vor mir liegt!
Demnächst dann vielleicht noch etwas mehr zu dem Thema ...
Petra
ich bin (als Flötistin) bislang nicht sonderlich glücklich mit dem geringen Luftdurchsatz des EWIs gewesen, denn ich habe beim Spielen immer Luftnot bekommen, weil ich eben nicht durch den EWI ausatmen konnte, wie ich das von der Flöte her gewohnt bin. Daher habe ich mal ein wenig gebastelt, indem ich statt des normalen Mundstücks einen T-Verteiler eingesetzt (oder besser: drangepömpelt) habe, dessen eine Leitung zum Drucksensor geht und die andere in einen etwas dickeren Abluftschlauch, auf den ich eine Chemie-Schlauchklemme zum Regeln des Luftdurchsatzes gesetzt habe:


Damit ist der Bite Sensor zwar außer Funktion gestellt, aber den habe ich bislang eh nicht eingesetzt. Da der Abluftschlauch (im ersten Bild als Schlauch erkennbar, der nach unten weggeht) relativ dick ist, ist der Luftdurchsatz ohne Drosselung durch die Schlauchklemme (im 2. Bild hinter der Hand erkennbar) definitiv zu groß. Damit ist vor allem sichergestellt, dass die Klemme einen echten Regelbereich hat.
Das Blasen mit dieser Anordnung empfinde ich nun jedenfalls als deutlich angenehmer. Allerdings hat sich beim Einstellen gezeigt, dass der echte Regelbereich - von empfunden zu wenig bis zu viel Luftdurchsatz - weniger als eine Umdrehung an der Schlauchschellenschraube ausmacht. Es scheint auch ein wenig Nachregeln (im Bereich 1/4 Umdrehung) erforderlich zu sein, wenn man mal 'ne Zeit lang reingeblasen hat, denn dann bildet sich ja auch Kondensat. Aber da bin ich vielleicht auch einfach nur ein Sensibelchen.
So weit, so gut!

Ich habe mir jetzt über Thomann dieses schwarze Teil mit den Anschlüssen für die Luftleitungen dran als Ersatzteil bestellt und werde dann an diesem Ding ein wenig heftiger rumbasteln: Ich habe vor, den Durchlass für den Ablauftschlauch komplett rauszubohren und dann durch ein dünnwandiges Metallröhrchen zu ersetzen. Dazu kommt noch ein dickerer Abluftschlauch auf dem gleichen Weg, wie der jetzige liegt, an dem ich aber aufgrund der oben erwähnten Erfahrung noch irgendwie eine Drosselstelle anbringen muss. Wahrscheinlich wird's eine Feingewindeschraube durch den Korpus des EWI, oder vielleicht besser durch das Mundstück in dieses schwarze Verteilerteil hinein sein. Dazu werde ich mir aber wohl erst Gedanken machen, wenn das zu bebastelnde Teil aktuell vor mir liegt!

Demnächst dann vielleicht noch etwas mehr zu dem Thema ...
Petra
- Eigenschaft