Akkordeon - Witze, Gags, Cartoons und unglaubliche Geschichten

  • Ersteller Martin WPunkt
  • Erstellt am
Aus welchem Jahr stammt dieses Instrument?
Ich habe in den 80er Jahren bis 1993 auch mit so etwas von Hohner Tanzmusik gemacht und war froh, dass es so ein Alleinunterhalter-Keyboard für Akkordeonspieler gab. Beachtlich finde ich, dass sogar das Rhythmusgerät mit seinen Bedienelementen in das Instrument eingebaut ist. Einen Balg hätte ich da nicht vermisst. Für Lautstärkeänderungen gibt es ein Volumenpedal.
Mit heutigen Instrumenten dieser Art zusammen mit natürlichem Akkordeonklang und Midi hat man jedoch mehr Möglichkeiten.
 
Aus welchem Jahr stammt dieses Instrument?
Vielleicht achtziger?... nur schätze ich.
Die Klangprobe gibt es hier: https://www.matrixsynth.com/2023/09/toyo-gakki-tg-77-chestron-w-rhythm.html
Für Lautstärkeänderungen gibt es ein Volumenpedal.
Laut Aussage eines Besitzers wird die Lautstärke über eine Lamelle unter dem Handgelenk geregelt, die als Pedal fungiert:
1752435394255.png

(Quelle: KLICK)

Wunderschöner Exot...:engel:

VG, Vladimir
 
Wenn man zu viel ans Essen denkt und zu wenig übt:
Zack verrostet.

FB_IMG_1752649481690.jpg
 
  • Haha
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das kann man doch bestimmt mit ein bisschen guten Willen wieder herrichten? :gruebel:
 
Am interessantesten finde ich das Eigenleben der Knöpfe.
 
Da dieses rostige Chaosgetüm wahrscheinlich von einem sog. Künstler als Kunstwerk geschaffen wurde, habe ich dieses Bild soeben an einen Künstlerfreund weitergeleitet um zu beweisen, dass Akkordeon(-musik) und Kunst doch etwas mitanander zu tun haben müssen.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben