Synergy Amps und Module Userthread

Ich Frage mich ob das Thema mit passendem cabinet hinter dem jeweiligen Modul man nicht mit einem parametrischem eq Like Ibanez pteq nicht gebändigt kriegt?
Ich könnte mir vorstellen das so ziemlich jedes synegy Modul mit dem Teil hinten dran zum Singen kriegt.
Aber ich kann mich natürlich irren. Muss man probiert haben.
 
Morgan AC Modul:

IMG_0310.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant. Ich gucke mal, ob ich morgen Zeit habe das Z-Wreck Modul auf zu schrauben und Fotos zu machen.
 
Ui, ne Nackidei-Schau der Module?
 
Dr Z - Z-Wreck
IMG_9356.jpeg




Synergy - T/DLX
IMG_9357.jpeg




Fryette - Deliverance
IMG_9358.jpeg




Bogner - Überschall
IMG_9359.jpeg




Soldano - SLO 1CH
IMG_9360.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Interessante Bilder - Kekse gehen grad nicht..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Soldano Modul wirkt irgendwie ... leer :D

Die Röhren zu tauschen ist aber ein bisschen Eiertanz, wie ich finde. Die Sockel sind nicht sonderlich fest. Das gefiel mir gar nicht. Wobei es schwerer war die Röhre wieder in den Sockel zu bekommen als raus. War beim SLO MKI Modul so.
Die Sockel beim Fryette Modul sehen aber vernünftig aus.
 
Im Herbert Modul schauts deutlich nach Diezel aus:

IMG_0317.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich frage mich, ob da einfach die Röhren in die Module kommen, die gerade greifbar sind, oder doch selektiert wird.
Ich muss mal meine Module mit euren vergleichen.
 
Dr Z wollte auf jeden Fall bestimmte Röhren; das hatte er irgendwo erwähnt als das Z-Wreck Modul raus kam… ansonsten sieht man bei den Boutique Amp Distribution Amps ja oft die ARS-Röhren… wohl selektierte und umgelabelte JJ/Tesla/China-Röhren.
 
Puh, hab heute ne Mail bekommen, dass das Killer Kali auf den 15.09. verschoben wurde. Scheint da doch größere Probleme zu geben. 🤔
 
Gleichfalls, 15.09.25.
Wenn das Modul irgendwann mal angekommen ist hat sich mein übrig angehäuftes Equipment amortisiert und ich habe keine Erklärungsnöte, wenn der Betrag für das Modul eingezogen wird.
 
Mein neuester Zugang ist das Herbert Modul, klanglich wieder eine Granate! allerdings hab Ichs intern auf 2x Low Gain (beide Channels klingen wie der Blue) gejumpered - das ist immer noch massenhaft Gain aber klanglich etwas aufgeräumter..

Gibts eigentlich wirklich auch Module die Klangich ein Griff ins Klo sind, die in einen schlechten Ruf haben oder wirklich nicht gut sind?
 
Gibts eigentlich wirklich auch Module die Klangich ein Griff ins Klo sind, die in einen schlechten Ruf haben oder wirklich nicht gut sind?
Nicht, dass ich wüsste. Habe nie was schlechtes über irgend ein Modul gelesen...

Glückwunsch zum Herbert! Habe gerade ein "800" geschossen. In einer Thomann-Rezension schreibt jmd., dass das 800er Modul nicht so dolle mit dem SYN 50 harmoniert. Bin gespannt 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss wohl erst einmal die Urlaubsabrechnung abwarten, bevor ich eventuell ein weiteres Modul bestelle 😅
 
@IcedZephyr ich teste es für dich gerne am Syn30 :moose_head:

Bei mir ist erst einmal Stillstand. Es muss mehr gespielt werden! Und ich bleibe einfach glücklich mit dem SLO MKI. Der SPL Reducer war aber eine absolut sinnvolle Entscheidung. Lässt sich jetzt ohne Probleme leise spielen der Amp.
 
Ich habe eh weiterhin nichts gegen ein wechselseitiges Testen von Equipment - bei so kleinen Sachen auch gerne über den Postweg.

Im Moment wäre das zwar ein bisschen einseitig, da ich selbst eigentlich null komme nix an freier Zeit zur Verfügung habe und sich das auf absehbare Zeit auch nicht ändern wird. Ich habe aber echt kein Problem damit mal ein, zwei Module irgendwem zum ausgiebigen Testen zuzuschicken.


SPL Reducer… absolut sinnvolle Entscheidung.
Absolut nachvollziehbar. Auch wenn sich der Syn 50 sehr gut leise regeln lässt - mit etwas mehr Master und dem Attenuator vom OX dahinter klingt er einfach satter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In einer Thomann-Rezension schreibt jmd., dass das 800er Modul nicht so dolle mit dem SYN 50 harmoniert.
Mir ist das bei meinem Bogner Shiva 20th A. so gegangen. Manche mögen ja vielleicht KT88 Endstufenröhren, mir hat er nur mit den EL34 gefallen. Die 6L6er sind sicher auch etwas bass- und höhenlastiger als EL34er, für den klassischen Marshall Sound also nicht optimal. Den Grundsound einer Endstufenröhre kann man meiner Meinung nach auch nicht mit dem EQ kompensieren, ich bin schon auf deinen Eindruck gespannt!
 
Viele US-Export Marshalls sind ebenfalls mit 5881/6l6 ausgestattet - selbst so Klassiker wie der JMP 2203/4, quasi der Ur-800. Mein 2203 von ‘79 hat EL34 - bin sehr gespannt wie die beiden so im Vergleich klingen.

Es gibt meines Wissens keinen Synergy Poweramp/Topteil mit EL34… die anderen britisch ausgelegten Module klingen trotzdem sehr typisch. Ich glaube das System ist schon ziemlich gut in sich abgestimmt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben