Hammond M100 seltsamer Startermotor und Röhren Test

  • Ersteller Nils-H.
  • Erstellt am
N
Nils-H.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.08.25
Registriert
01.12.22
Beiträge
22
Kekse
350
Hallo Orgelfreunde,
vor ein paar Wochen ist eine Hammond bei mir gelandet. Das gute Stück hat schon so einiges hinter sich, funktioniert aber im Großen und Ganzen.
Reverb knarzt nur aber ich hoffe das es sich nur um Kontaktschwierigkeiten handelt...
Der Original Startermotor ist vorhanden aber abgeklemmt. Dafür ist ein Motor am eigentlichen Motor angeflanscht?!
Der schaffts aber nicht ohne helfende Hand den Generator zu starten.

IMG_20250804_212105.jpg


Hat jemand Erfahrung mit so einem Starter?
Und dann würde ich gern wissen ob es noch jemanden gibt der die Röhren testen kann... im Netz gibt es zwar eine DIY Lösung (Jogis Röhrenbude)
aber dafür fehlen mir die Elektronik Kenntnisse und der Aufwand wäre auch ein bisschen Übertrieben ;-)

In diesem Sinne erstmal danke fürs lesen bis hierhin

Gruß Nils
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist der sog. "Bertram-Motor", eine Lösung, die von Musik-Bertram, Freiburg seinerzeit konzipiert wurde, um das 60/50Hz Problem zu lösen. Ein selbstanlaufender Asynchronmotor, der dann in den Synchronbetrieb "einrastet", wenn die Maximaldrehzahl erreicht ist. Der Anlauf ist abhängig davon, daß ein 2-4µF MP-Kondensator, der da mit an der Lüsterklemmenleiste hängt, funktioniert und nicht kaputt ist. Oft ist es aber so, daß die Tongeneratoren, gerade, wenn so etwas bei einem "landet", eingetrocknet sind, zu wenig Öl hatten und dann den Motor bremsen und er nicht auf volle Drehzahl kommt. So ein Ersatz MP-Motorkondensator ist im Elektronikhandel für ein paar Ct. bis Euro zu bekommen.

Websuche: "Motorkondensator 2,5 uF"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie Don schieb: Kondensator. Den zu allererst tauschen. Ein wenig Vorsicht ist angesagt wegen Netzspannung.

BTW: Der originale Motor fehlt komplett und wurde durch den Betram Motor ersetzt. Das was Nils als "eigentlichen" Motor erkannt hat, ist die Getriebebox.

Ich habe einige Röhrentester hier und könnte die Röhren testen.

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist der sog. "Bertram-Motor", eine Lösung, die von Musik-Bertram, Freiburg seinerzeit konzipiert wurde, um das 60/50Hz Problem zu lösen. Ein selbstanlaufender Asynchronmotor, der dann in den Synchronbetrieb "einrastet", wenn die Maximaldrehzahl erreicht ist. Der Anlauf ist abhängig davon, daß ein 2-4µF MP-Kondensator, der da mit an der Lüsterklemmenleiste hängt, funktioniert und nicht kaputt ist. Oft ist es aber so, daß die Tongeneratoren, gerade, wenn so etwas bei einem "landet", eingetrocknet sind, zu wenig Öl hatten und dann den Motor bremsen und er nicht auf volle Drehzahl kommt. So ein Ersatz MP-Motorkondensator ist im Elektronikhandel für ein paar Ct. bis Euro zu bekommen.

Websuche: "Motorkondensator 2,5 uF"

Hallo Don,
klasse, vielen Dank für die Information!
Zum Öl, ich hab den Generator angekippt und die einzelnen Teile des Antriebsstranges bewegt, ist alles leichtgängig und gut geschmiert. Allerdings fehlen vorn Ölfäden :-(
Da ist dann wohl noch einiges an Gefummel zu tun ;-)

Wie Don schieb: Kondensator. Den zu allererst tauschen. Ein wenig Vorsicht ist angesagt wegen Netzspannung.

BTW: Der originale Motor fehlt komplett und wurde durch den Betram Motor ersetzt. Das was Nils als "eigentlichen" Motor erkannt hat, ist die Getriebebox.

Ich habe einige Röhrentester hier und könnte die Röhren testen.

Michael

Hallo Michael,
da würde ich gern drauf zurückkommen, danke!
Ich will in den nächsten Tagen die ganzen Kontakte bei der Orgel reinigen und kontrollieren und würde Dir danach, wenn es bei Dir passt, die ganzen Röhren zuschicken?
Zum Generator Motor/Getriebe, das Getriebe gehört dann also zum Bertram Motor? Der Original Motor hat doch eigentlich auch so ein
eckiges Gehäuse wie das Getriebe jetzt?

Danke euch, Gruß und schönen Abend
Nils
 
Hallo, Nils,

Ich glaube, beim Bertrammotor (B-Motor), der ja den originalen Runmotor vollständig ersetzt, ist vorne kein Ölfaden nötig. Der B-Motor hat Sinterlager mit Filzringen, die das einmal bei der Erstmontage verabreichte Öl speichern. Irgendwann trocknen natürlich auch die ein. Mittelfristig sollte man an einen Rückbau denken. Der Zahnriemen im B-Motor tendiert nämlich auch zur Zersetzung. Das erfordert allerdings einen 60Hz Runmotor und einen Frequenzwandler. Nicht unerheblicher Aufwand. Motor könnte man auf US-Markt beschaffen. Dank Ursula kein Zoll (oder nur geringfügig).

Welche Kontakte meinst Du? Die Tab-Schalter, nehme ich an. Ja, die können zu Aussetzern führen. Fehlende Percussion, schlechtes oder fehlendes Vibrato, auch das Hall-Kratzen könnte darauf zurückzuführen sein.
 
Der originale Motor wurde hier komplett durch den Bertram Motor ersetzt. Evtl. hat Bertram noch die originale Start-/Runschalter Platte durch eine eigene Platte ersetzt und auch noch die originalen Schalter ersetzt. Dann braucht man die Start-/Runschalterplatte, beide Schalter, den Sync Motor und einen Frequenzumrichter. Das kostet mal richtig Kohle und wird den Wert der Orgel übersteigen.

Wegen der Fehler bei der Percussion würde ich mir mal 2 6C4 und eine 12AU7 Röhre kaufen. Wegen des Vibratos: Schaltersection prüfen. Wegen Hall: Kontakte an der Hallspirale reinigen.

Und zu Ursula: die hat bezgl. der Importzölle aus den USA in die EU gerade mal nichts getan. Stand heute: es bleibt mit EU Importzöllen so, wie es vorher war.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
zu Ursula….
 

Anhänge

  • IMG_5055.jpeg
    IMG_5055.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 41
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo ihr drei,
puh, das hört sich ja nach einem heftigen Stück Arbeit an...
Ich hab jetzt erstmal Kontaktreiniger besorgt und den Anlaufkondensator bestellt.
Wie Michael sagt wurde mit den Bertram auch die Original Schalterplatte ausgetauscht, hab hier eine Knopf für den Start.
Mit dem Zahnriemen warte ich jetzt eher bis er aufgibt und entscheide dann, aber ich fummel auch gern und würde daher eher versuchen den zu tauschen als einen Rückbau.
Ich hab den Motor vor ein paar Tagen fast 3 Stunden laufen gehabt damit Bewegung in die Mechanik kommt und habe am Ende knapp 60°C gemessen.
Ist das bedenklich?
Michael, zu den Röhren die Du genannt hast, ich habe mal bei BTB geschaut - da gibt es viele verschiedene 6C4 und 12AU7 ... :unsure:

Gruß, Danke und schönen Abend

Nils
 
Hallo ihr drei,
puh, das hört sich ja nach einem heftigen Stück Arbeit an...
Ich hab jetzt erstmal Kontaktreiniger besorgt und den Anlaufkondensator bestellt.
...
Was für'n Kontaktreiniger? Bitte nicht "Kontakt 60". Das ist agressiv und reagiert mit Kupfer ungünstig. DeOxit geht. Tuner 600 auch gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Don,
ich habe DeOxit bestellt... sprüht auf utube ja jeder in seine Hammond ;)
Ich hoffe dieses Wochenende loslegen zu können! Morgen bekommt sie auf jeden Fall schonmal ein Fahrgestell damit ich sie in der Werkstatt bewegen kann...

Gruß und schönen Abend
Nils
 
Wg. Röhren: irgendetwas in der niedrig-mittigen Preisregion aussuchen. 12AU7 von JJ z.B.. 6C4 gibt es nur eine im niedrigeren Segment.

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Michael,
Danke! Da hab ich dann schonmal einen Ansatzpunkt falls es mit der Reinigung der Geschichten nichts hilft.
Der neue Anlaufkondensator hat leider nichts gebracht, muss mir wohl eine Bastellösung für den Start einfallen lassen... :unsure:

Gruß und schönen Abend
Nils
 
Hallo Michael,
Danke! Da hab ich dann schonmal einen Ansatzpunkt falls es mit der Reinigung der Geschichten nichts hilft.
Der neue Anlaufkondensator hat leider nichts gebracht, muss mir wohl eine Bastellösung für den Start einfallen lassen... :unsure:

Gruß und schönen Abend
Nils
Beschreibe noch mal, was genau passiert. Läuft der Motor überhaupt nicht an? Ansonsten hilft nur:

a) Motor ausbauen und testen.
b) Generator ölen
 
Hallo Don,
ich hab den Motor vom Generator getrennt und dann läuft er wie er soll, null Problem...
Wenn er den Generator antreiben soll sieht so aus:

braucht Hilfe ;-)

Das komische Geknarze kommt imho aus dem Getriebe und ist neu... seit ich den Motor vom Strang getrennt habe :-(
Das seltsame ist, wenn ich den Antriebsstrang mit den Fingern drehe fühle ich keinerlei Widerstand.
Von unten kann ich sehen das alle Tonräder drehen wenn der Motor läuft und das Alles sauber ist und einen leichten Ölglanz hat.

Gruß Nils
 
Servus Nils,

wenn der Generator lange stand, den Generator gut durch die beiden Einfullstutzen ölen und warten... Kann schon mal dauern, bis das Öl durch den Weg durch die Fäden wandert...

Es gab meines Wissens verschiedene Konstruktionen bei den Bertram Motoren.
Mir ist aufgefallen, dass dein Bertram-Motor hat die roten Markierungen hat.
Eventuell kann es sein, dass deiner innen keinen Zahnriemen hat, sondern solche Gummiriemen. Siehe Fotos Bertram Motor 1 Rot.
Diese Konstruktion kann durchrutschen. Das hat einer mein rot markierter auch.

Ich kenne auch die gelb markierten Bertram-Motoren, bzw. ohne Markierungen. Da waren bisher immer Zahnriemen drin, siehe Fotos Bertram Motor 2 Gelb.

Ich hab Dir auch noch ein Foto zum Vergleich original Runmotor und Bertram-Motor angehängt.

Viele Grüße
Geri
 

Anhänge

  • Betram Motor-Original Run Motor2.jpg
    Betram Motor-Original Run Motor2.jpg
    619,1 KB · Aufrufe: 28
  • Betram Motor-Original Run Motor3.jpg
    Betram Motor-Original Run Motor3.jpg
    618,7 KB · Aufrufe: 35
  • Betram Motor-Original Run Motor.jpg
    Betram Motor-Original Run Motor.jpg
    644,2 KB · Aufrufe: 33
  • Betram Motor 2 Gelb Zahnriemen.jpg
    Betram Motor 2 Gelb Zahnriemen.jpg
    555,6 KB · Aufrufe: 34
  • Bertram Motor 2 Gelb von vorne.jpg
    Bertram Motor 2 Gelb von vorne.jpg
    505,6 KB · Aufrufe: 33
  • Bertram Motor 1 Rot von vorne.jpg
    Bertram Motor 1 Rot von vorne.jpg
    658,6 KB · Aufrufe: 32
  • Bertram Motor 1 Rot_Innen.jpg
    Bertram Motor 1 Rot_Innen.jpg
    502 KB · Aufrufe: 33
  • Betram Motor 1 Rot.jpg
    Betram Motor 1 Rot.jpg
    648,2 KB · Aufrufe: 31
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das komische Geknarze kommt imho aus dem Getriebe und ist neu... seit ich den Motor vom Strang getrennt habe :-(
Hallo Nils,
das deutet darauf hin, daß der Zahnriemen darin ziemlich zahnlos geworden ist.
Da Du den Motor bereits ausgebaut hast, ist jetzt der Moment gekommen, der Sache auf den Grund zu gehen, d.h. Gehäuse öffnen und schauen.

Danke, Geri, für die schöne Übersicht und den Hinweis auf unterschiedliche Farbmarkierungen. Obwohl ich nicht erkennen kann, daß daraus unbedingt auf die Antriebsart geschlossen werden kann, denn ich vermute bei Nils doch Zahnriemen, obwohl sein Motor auch rot markiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Geri, danke für Deinen Hinweis!
Wie gesagt, der Generator dreht sich leichtgängig und scheint gut geölt zu sein.
Aber tatsächlich ist es so dass der Motor dreht, sich aber ab Getriebe nichts bewegt… sieht also tatsächlich nach durchrutschen des Riemens aus.
Hallo Nils,
das deutet darauf hin, daß der Zahnriemen darin ziemlich zahnlos geworden ist.
Da Du den Motor bereits ausgebaut hast, ist jetzt der Moment gekommen, der Sache auf den Grund zu gehen, d.h. Gehäuse öffnen und schauen.

Danke, Geri, für die schöne Übersicht und den Hinweis auf unterschiedliche Farbmarkierungen. Obwohl ich nicht erkennen kann, daß daraus unbedingt auf die Antriebsart geschlossen werden kann, denn ich vermute bei Nils doch Zahnriemen, obwohl sein Motor auch rot markiert ist.
Hallo Don, ich hoffe heute mal früher nach Haus komme… dann geht’s los 😉
Zahnriemen liegt schon zu Hause, bin davon ausgegangen das es immer ein Zahnriemen ist 🤔 Wir werden sehen ob es dafür ein Farbcode gibt.

Gruß, danke und einen schönen Tag
Nils
 
Hallo Geri und Don Leslie,
hab es heute Abend endlich mal geschafft wieder in die Werkstatt zu kommen und den Motor und das Getriebe zu trennen und den Defekt zu finden :biggrinB:
Zwei ausgeleierte Rundriemen sind der Grund für die Anlaufprobleme des Generators. Passt vielleicht doch mit der Farbcodierung?

IMG_20250815_215901.jpg


Ich hab dann auch mal den Deckel vom Scanner geöffnet und den Läufer als sehr leichtgängig gefunden:




In den Scanner laufen leider auch keine Öl-Fäden, kann mir jemand sagen wie genau diese Fäden an den Schmierpunkten geknotet/befestigt werden?

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und freue mich über jeden Hinweis!
Danke, Nils
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben