J 
		
				
			
		juicysound
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
- 06.10.25
- Registriert
- 14.08.25
- Beiträge
- 25
- Kekse
- 0
Seid gegrüßt,
werte Klimperer in deutschen Landen.
Ich habe mir gestern ein Studiologic SL88 GT MK2 bestellt und wollte wissen, welchen Ständer ich mir zulegen soll?
Nach etwas Recherche bin ich auf Pyle und Hercules gestoßen.
Der Pyle-Ständer sieht sicherer und stabiler aus, obwohl der weniger als die Hälfte kostet? Oder irre ich mich? Mal abgesehen von der Qualität der Schweißnähte, die ich aus der Ferne nicht wirklich beurteilen kann:
	
	
		
			
			
				
					
						
							 herculesstands.com
						
					
					herculesstands.com
				
			
		
	
https://a.co/d/ircDCgP
Der Pyle hat außerdem zusätzlich zum Verriegelungspin eine Handverschraubung und eine zweite Querstrebe, der Hercules nur einen Verriegelungspin.
Oder sollte ich diese Ständer generell meiden und eher einen Ständer mit größerer Auflagefläche holen?
Könnte sich das Keyboard mit der geringen Auflagefläche mit der Zeit biegen und Schaden nehmen? Wisst ihr was ich meine? Aufgrund des Gewichtes, der Länge und den zwei kleinen Balken Auflagefläche auf den Z-Ständern?
Mein letztes Keyboard war auf einem nicht mehr vorhandenen Tisch, weshalb ich mir diese Frage damals nicht gestellt hatte.
Freue mich über eure rege Unterstützung.
Michael
	
		
			
		
		
	
				
			werte Klimperer in deutschen Landen.
Ich habe mir gestern ein Studiologic SL88 GT MK2 bestellt und wollte wissen, welchen Ständer ich mir zulegen soll?
Nach etwas Recherche bin ich auf Pyle und Hercules gestoßen.
Der Pyle-Ständer sieht sicherer und stabiler aus, obwohl der weniger als die Hälfte kostet? Oder irre ich mich? Mal abgesehen von der Qualität der Schweißnähte, die ich aus der Ferne nicht wirklich beurteilen kann:
KS400B - Hercules Stands International
 herculesstands.com
						
					
					herculesstands.com
				https://a.co/d/ircDCgP
Der Pyle hat außerdem zusätzlich zum Verriegelungspin eine Handverschraubung und eine zweite Querstrebe, der Hercules nur einen Verriegelungspin.
Oder sollte ich diese Ständer generell meiden und eher einen Ständer mit größerer Auflagefläche holen?
Könnte sich das Keyboard mit der geringen Auflagefläche mit der Zeit biegen und Schaden nehmen? Wisst ihr was ich meine? Aufgrund des Gewichtes, der Länge und den zwei kleinen Balken Auflagefläche auf den Z-Ständern?
Mein letztes Keyboard war auf einem nicht mehr vorhandenen Tisch, weshalb ich mir diese Frage damals nicht gestellt hatte.
Freue mich über eure rege Unterstützung.
Michael
 
  
 
		 
 
		 
 
		

 
 
		
 
					
				 
						
					



 Ist mir aber lieber als sich nachher dehnende Tasten.
 Ist mir aber lieber als sich nachher dehnende Tasten.
