Die Fragestellung ist im Grunde zu speziell, denn es geht ja nicht im Prinzip um den geeigtneten Ständer für das Studiologic SL88 GT MK2, sondern trifft dies ja auch genauso für viele andere vergleichbare E-Pianos zu. Oder würdest Du für ein Studiologic SL88 MK2 (also ohne GT) einen anderen Ständer suchen? Mein erstes Kriterium bei Keyboardständern ist natürlich Stabilität, und dann die Transportabilität, und für mich wichtig die Option einer zweiten Auflage. Stabil genug sind eigentlich alle, vor allem, wenn sie nur zu Hause eingesetzt werden, und nicht auf wackeligen Bühnen. Ich verstehe die Bedenken bezgl. der Auflagepunkte nicht. Ich spiele seit 25 Jahren Keyboards mit 88 Tasten, und da war auch schon welche jenseits der 30 KG dabei, z.B. Kurzweil Midiboard. Eine Tischform wie beim 18950 fand ich optisch immer Kacke, und auch vom Transport zu unhandlich. Bei dem verteilt sich das Gewicht sicherlich, aber das ist aus meiner Sicht völlig unnötig. Ich nutze ausschließlich Stative, wo die Keyboards links und rechts auf Armen aufliegen. Ob es ein Säulenstativ wie Ultimate Apex oder Deltex, oder wie auch seit vielen Jahren schon nutze, ein Ultimate V-Stand, bei denen die Arme sogar relativ dicht zusammenliegen, oder wenn es mal schnell gehen soll ein X-Stativ, wobei ich da aufgrund der besseren Stabilität nur Doppelstreben nehme. Die beste Wahl, wenn es um Stabilität geht sind Z-Stative. Für Live hab ich da zwei Quiklok Z72, weil die Klappbar sind, zu Hause sind es Quiklok 726. Hercules Z-Stative hab ich mal getestet, die sind im Vergleich zu Quiklok nicht stabil genug. Ich hatte auch das eine oder andere Jaspers A-Stativ, allerdings auch nur im Proberaum, weil zu aufwendig zu transportieren. Was alle gemein haben sind die Auflagearme, also letztlich nur zwei Auflagepunkte, die dem TE hier Sorgen machen, weil es dem Keyboard auf Dauer schaden könnte.
Ich kann nur sagen - Bullshit. Nicht ein Keyboard von mir hat auch nur ansatzweise mal Schaden genommen. Und mal sorry, bei einem Keyboard für 850 EUR würde ich mir jetzt mal nicht so den Kopf machen. Der Preis des Statives sollte natürlich in Relation stehen. Ich stelle auch ein 3000 EUR Keyboard nicht auf ein 30 EUR günstiges Millenium Stativ.