
LoboMix
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 14.10.25
- Registriert
- 23.01.15
- Beiträge
- 4.177
- Kekse
- 63.381
Symmetrische und unsymmetrische Anschlüsse lassen sich problemlos kombinieren. Es geht dann nur die Symmetrierung verloren und damit deren Vorteile, also die größere Unempfindlichkeit gegen störende Einstreuungen. Bei nicht allzu langen Kabellängen (bis ca. 10-20m) und störarmen Umgebungen ist das aber in der Regel unkritischBei dem XLR-Klinke adapter wusste ich nicht, ob das sinnvoll ist, da ja zwangsweise die beiden symmetrischen Signale von Main R und Main L irgendwo mit Lötbrücken in den Steckern wieder symmetriert werden
Das geht, habe ich gerade getestet. Das Flow 8 wurde von meinem Android-Smartphone (Samsung Note 8 - Android Version 9) sofort korrekt erkannt, auch unter dem Namen Flow 8).Ein USB-Interface habe ich ja in Form des Flow 8. Ich weiß nur nicht, ob das mit meinem Android Smartphone oder Tablet einfach so out of the box spricht, wenn ich das über USB anschließe.
Ob jede x-beliebige Recording-App darauf zugreifen kann, weiß ich nicht. Die (professionell ausgerichtete) App Field Recorder kann das jedenfalls. In dieser App kann man verschiedene Eingänge anwählen und damit auch extern angeschlossene Interfaces. Wie gesagt, gerade getestet.
Falls nicht schon vorhanden, brauchst du dazu noch einen OTG-USB-C (also von USB-A Buchse auf USB-C Stecker) um das Flow 8 an das Smartphone/Tablet anzuschließen.