Jimmy Page Wiring mit Wikinson Humbucker

Alexander_LP
Alexander_LP
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.10.25
Registriert
23.09.25
Beiträge
15
Kekse
0
Ort
Heidelberg
Hall zusammen,
wie ich hier gepostet habe, habe ich in meiner Pes Paul eine Jimmy Page Wiring nach diesem Diagramm eingebaut. Da ich mit den aktuellen Humbucker nicht wirklich zufrieden bin, habe ich mir ein Set Wilkinson M Series gekauft.
An was ich Depp :bang: gar nicht gedacht habe ist, dass die Wilkinson keine separate Masse-Leitung haben, sondern North Start mit Masse zusmmengelegt sind. Siehe Bild.

Stellt sich jetzt natürlich die Frage, ob die Schaltung so wie die ist auch funktionieren wird, wenn ich an das schwarze Leitung zwei separate für Masse und North Start dranlöte (muss ich ja)

Wilkinson_M_Serie_Colors.jpg


Schönen Gruß
Alexander
 
Ohne einen konkreten Schaltplan des Page-Wirings kann man Deine Frage nicht beantworten. Der Plan aus Deinem Link ist kein Schaltplan, sondern nur ein Verdrahtungsplan mit speziellen Bauteilen, deren Funktion sich aus dem Verdrahtungsplan nicht herauslesen lässt.

Aus meiner Erfahrung mit Schaller Megaswitches, würde ich aber sagen, dass Dein Vorhaben nicht funktioniert. Bei Megaswitches benötigt man sehr oft Zugang ohne Masseverbindung zu den einzelnen Pickupspulen (da wird manchmal die Nordspule des einen Pickups mit der Südspule des anderen verschaltet). Dies setzt allerdings nicht nur eine Entkopplung der Schirmung voraus, sondern manchmal auch eine umgekehrte Polarität der Pickupmagnete).

Also lass das sein und gibt die Pickups zurück.
 
Man_könnte_ schon statt des tägliches Sudokus aus dem Verdrahtunsplan und der Tabelle mit den Option die Funktion der Schalter rausfitscheln, aber irgendwer hat doch bestimmt mal einen _Schalt_plan gemacht und daraus einen Verdrahtungsplan für die gegebenen Komponenten abgeleitet.
Was sagt eigentlich eine KI dazu ?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ROFL, da ist noch Luft nach oben
1760605425547.png

Beitrag automatisch zusammengefügt:

der Prompt war :"erzeuge einen Schaltplan für das Jimmy Page Wiring einer Les Paul"
 
  • Haha
Reaktionen: 7 Benutzer
Aber spätestens bei der Option "beide Humbucker in Reihe" braucht man die separate Masse, sonst wird einer der Pickups komplett kurzgeschlossen, also auch von mir die Empfehlung der Rückgabe, falls Du einen zweite Meinung brauchst.
 
Klar ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass in den Schaltern an den Potentiometern Wechselschalter eingebaut sind. Nur kann man aus der Annahme nicht ableiten, ob da für eine bestimmte Funktion nun ein Öffner oder ein Schließer aktiv ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deswegen das Sudoku ;) Aber das können wir uns sparen, weil man wie Du ja schon im Allgemeinen gesagt hast, man für einige Option die separate Masse braucht. Die Option "beide HB n Reihe" ist da nur das einfachste Beispiel...
 
Meine Meinung: Es geht halt nicht alles mit allem, und wenn Du ein Jimmy Page Wiring willst, warum willst Du dann eine wie auch immer andere, geflickte, umgebogene, ... Schaltung einbauen? Nimm das, was man für ein Jimmy Page Wiring braucht und bau es ein. Oder nimmt die angeschafften PUs und nimm deren Schaltung. Oder überlasse die Elektrik einem Fachmann mit möglichst konkretem Auftrag, was das Ergebnis sein soll.

Letztlich wird jede Lösung erst nach der Umsetzung zeigen, wie sie klingt, und das kann auch neben Deinen Vorstellungen liegen. Vor allem bedenke: Nur weil man ein Jimmy Page Wiring hat, wird man nicht nach Jimmy Page klingen ;) .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen und danke für eure Meinungen! Ich werde es trotzdem probieren, warum?
1. ich habe mich von vorne für Steckverbindungen entschieden, weil ich dann in der Gitarre nichts mehr löten muß und die Option habe immer wieder was neues auszuprobieren
2. mit dem Sound von aktuellen Pickups bin ich nicht wirklich zufrieden, auch wenn die in Serie/Reihe geschaltet sind
3. kaputt mache ich dabei nichts, die Wilkinson PUs kann ich auch wieder verkaufen wenn gar nichts geht
4. Wenn die Wilkinson gesplittet gut klingen, brauche ich keine Reihenschaltung

Gruß
Alexander
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Äh ... ein Humbucker ist die Reihenschaltung der Pickupspulen im Pickup???
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Genau die Spulen in Reihe ist Standard Humbucker Sound. Parallel oder Split klingt heller als in Reihe. Und Steckverbindungen sind mMn suboptimal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich verstehe nur bedingt, warum die Leute hier im Forum immer die Steckverbindungen verteufeln.

EMG verbaut seit Jahrzehnten Steckverbindungen. Hab selbst eine mit EMGs und eine mit Seymour Duncans. Regelmäßig im Einsatz und auch schon Live dabei gehabt. Die mit den EMGs hab ich schon fast 15 Jahre und nie hat mich die Steckverbindung im Stich gelassen. Eher hat der Schalter oder die Buchse den Geist aufgegeben. 🤷‍♂️

Gibson verbaut(e) auch Elektronik mit Steckverbindung. Hatte ein Set mit 490R/498T aus einer LPJ und sie in eine Epi eingebaut. Auch diese Gitarre hab ich jahrelang so ohne Probleme gespielt, bis ich die PUs tatsächlich in eine LP verlötet habe, weil die Kabel samt Stecker nicht durch die Löcher im Korpus wollten. Und die Stecker rasten im Gegensatz zu den EMGs auch in die Buchse.

Klar ist die Verbindung nicht zugfest, stehen die Kabeln im Elektronikfach so unter Zug? In meiner Warrior hab ich sogar die 9V Batterie notgedrungen in Schaumstoff eingewickelt ins Fach geworfen, weil ich kein extra Batteriefach hab. Und auch das Argument mit der Korrosion hat sich bei mir bisher nicht bestätigt. Weder bei den aktiven, noch bei den passiven Pickups.

Ansonsten kann man auch im Zweifelsfall hingehen und die Steckerchen mal lösen und nochmal draufstecken.

Wenn Steckverbindungen bei einer meiner Gitarren problematisch waren, dann eher die Klinkenbuchse. Dort hat man auch Verschleiß und mechanische Beanspruchung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit Reihenschaltung (Seriel) meinte ich nicht die Spulen in dem Humbucker, sondern die Humbucker selbst. Normal sind die parallel geschaltet, wenn beide aktiv sind. Bei der Schaltung habe ich die Möglichkeit beide Humbucker in Serie/Reihe zu schalten.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben