Lauten-Userthread

  • Ersteller Uschaurischuum
  • Erstellt am
Ich würde gerne wissen, ob ihr schon Erfahrungen mit Basslauten habt. Wie gut sie klingen und wie schwer es ist mit dem Daumen die Basssaiten dazu zu spielen. Mit meiner Gitarrenlaute spiele ich normalerweise einfache Akkordbegleitung.
Vor langer, langer Zeit besass ich eine Basslaute, sprich: eine Gitarrenlaute mit 6 Basssaiten. Es handelte sich um ein altes Stück, das in kosmetischer Hinsicht relativ gut erhalten war, aber leider eine sehr hohe Saitenlage hatte. Das spielen oberhalb der offenen Position war als mühsam. Nichtsdestotrotz habe ich einige nette Begleitungen hinbelommen! Irgendwann ist sie dann implodiert ...

Mein Gitarren-Begleitstil ist eher bassbetont, d.h. mein Daumen ist recht aktiv. Da hatte ich wenig Mühe, die freien Basssaiten mit einzubeziehen.
Ich weiß nicht, wieviele Basssaiten das Instrument hat, das du in Aussicht hast; es gibt sie meines Wissens mit 6, 4 oder 3 Basssaiten. In allen fällen wird die höchstklingende Saite auf das F unter dem tiefen E der Gitarrensaiten gestimmt, und die restlichen folgen der diatonischen Tonleiter nach unten. Meine 6 Bässe waren also F-G-A-H-C-D. Eine 4-bässige hätte dann A-H-C-D und eine 3-bässige H-C-D.
Damit kann man gerade die Akkorde, die bei der Gitarre keinen richtig tiefen Grundton haben, um einem solchen ergänzen. Schon die erste Basssaite verstärkt den D-Akkord, der sonst recht dünn ist, und die 2. Basssaite den C-Akkord, dessen tiefsten Grundton bei der Gitarre erst auf der 5. Saite liegt.
Ich würde es auch in Betracht ziehen, für Stücke in G-Dur die 6. Basssaite von F auf F# umzustimmen, und bei F-Dur die 3. Basssaite von H auf B.
Den Vorteil über der normale Gitarre bzw. Gitarrenlaute, finde ich, sind eben die nach unten abgerundeten Akkorde. Mit etwas Übung kann man natürlich kleine Bassläufe dort spielen, wo die Gitarre nicht hinkommt.

Cheers,
John
 
Ich habe hier auch noch zwei Basslauten die auf eine Restaurierung warten. Vom Alter her würde ich die aber eher in die 1920er bis 1930er einordnen.
 
Moin, hier meine Schulz - Basslaute
PXL_20230306_100734086.jpg
Kann mir jemand mehr über - Schulz, Nürnberg - sagen?
Auf dem Foto ist das Instrument neu besaitet (danke an Axel K.)
Ich probiere noch, aber der Klang ist toll!
Gruß Bernd
PXL_20230325_155122798.NIGHT~2.jpg
GrößenvergleichBasslaute - Konzertgitarre

Ich bin durch Zufall zu diesem Instrument gekommen (ein Geschenk), die Vorbesitzerin war gestorben und eine gute Freundin hat diese Basslaute in ihrem wunderbaren Weidenetuis vor der Ignoranz der Nachkommen gerettet
Sie konnte nicht selbst spielen, hat aber an mich gedacht..., der ich 6 Saiten bedienen kann. Ich zeigte Interesse, habe die Gitarrensaiten einigermaßen gestimmt.
Wie auch immer blieb sie bei ihr bis unsere Freundin kurz vor ihrem Tod (Krebs ist ein A...loch) mich fragte, ob ich die Laute erben wolle. Was für ein Erinnerungsstück💚
Sie wird "gitarrenmäßig" gespielt, allerdings erziehen mich das schmale Griffbrett und der ausgekehlte Bereich zwischen den Bünden zu sauberem Greifen. Die Bodunsaiten schwingen gut mit und geben dem Klang Volumen.
Falls jemand mehr Interesse an Informationen zu diesem Instrument hat, oder auch mehr Wissen über die Geschichte der Basslaute... bitte melden 🙏
Noch mal liebe Grüße in die Runde
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Goschenhobel
Antworten
10
Aufrufe
13K
Okkah40
Okkah40
Cymon
Antworten
12
Aufrufe
10K
Mikelee
Mikelee

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben