Brücke neu aufkleben - Hilfe und Tipps gewünscht

F
Fridericus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.11.25
Registriert
29.09.25
Beiträge
14
Kekse
0
Hallo ihr Lieben,

ich repariere hobbymässig alle möglichen Gitarren für eine Schule. Bin da Musiklehrer und versuche so viele Gitarren wie möglich fit zu machen. Hab umsonst ne alte DDR-Gitarre bekommen. Leider ist die Brücke ab. Das sollte doch an sich möglich sein, die selbst wieder zu kleben? Viel Geld haben wir nicht und das wäre recht toll. Ich bräuchte nur vielleicht ein paar Tipps genrell und in diesem speziellen Fall. Ich habe ein Foto angefügt. Man sieht, dass ein Teil der Decke noch an der Brücke klebt. Wie soll ich vorgehen.

1. Holzreste von der Brücke entfernen?
2. Aussparung in der Decke einebnen?
3. Welchen Kleber empfehlt ihr?
4. Was muss ich sonst beachten?

Danke euch?
 

Anhänge

  • 20251118_091657.jpg
    20251118_091657.jpg
    332,2 KB · Aufrufe: 28
Warte mal, was vielleicht einer unserer Gitarrenbauexperten sagt, aber wenn die Brücke mit dem anhaftenden Holz der Decke noch sehr passgenau wieder auf zusetzten wäre, dann warte mal so lange, bis du das Holz an der Brücke wegnimmst.
 
mmmmh. SlowGin hat nicht unrecht.
Das mit dem Ausriss kannst Du - wenn es tatsächlich passgenau reinpasst - dranlassen.

Das erschwert aber die gesamte Bearbeitung ein wenig. Denn den flachen Teil musst Du auf jeden fall gut abschleifen...
-
...ohne das der Ausriss dabei in Leidenschaft gezogen wird (denn sonst ist er nicht mehr passgenau).
Aber den flachen Teil musst du abschleifen, weil die Leimreste, die sich dort befinden mit ziemlicher Sicherheit nicht Knochen-Leim-Reste sind (die durch erhitzen wieder zum Leben erweckt werden könnten), sondern Weißleim. Und wenn Weißleim einmal abgebunden ist, bleibt er so. Du musst also, um wieder eine klebefähige Fläche zu erreichen, alle Leimreste enfernen. Das gilt auch für den "nichtausgerissenen" Teil auf der Decke.
Dort, wo der Ausriss auf der Decke ist, musst Du auch aufpassen, dass da nix geändert wird.
Hier wird der Leim auch ohne Schleifen gut heben (="halten" in Kurpälzisch ;)).
Wenn Du das einigermaßen hinbekommst, kannst du m.E. die Brücke relativ sicher wieder auf die Decke komplimentieren. Beim Aufleimen brauchst Du natürlich die passenden Zwingen, die weit genug ausladend sind, dass sie durch das Schallloch bis zur Brücke reichen - aber die hast Du eventuell, wenn Du öfter Gitarren reparierst.

Achja, Ergänzung:
experimentell könnte man auch Sekundenkleber nehmen. Denn: auch wenn Ponal der Freund des Tischlers ist, immer mehr wird Sekundenkleber mit Feuchtigkeitszugabe auch vom Tischler benutzt. Das geht dann auch ohne expansive Wegnahme des alten Leimes.... Aber ich finde Sekundenkleber dennoch etwas schwierig zu handhaben, mach Dich da erst mal kundig....
 
Ich selbst würde da zuerst an eine Titebond Vaiante denken, oder, falls es gar nicht anders geht, einen zwei Komponenten Kleber. Letztere ist dann aber eine recht "endgültige Lösung".

Aber wenn die Gitarre so gut wie keinen Wert hat, dann muss man sich da vielleicht auch nicht sooo verrückt machen. ;-)

Sekundenkleber ist aber trotzdem eher das Letzte, was ich nehmen würde. Wenn/dann habe ich allerdings einen guten Industriekleber, aber den habe ich bislang auch nur ganz selten mal bei einer akustischen Gitarre eingesetzt. Allerdings nicht für so etwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Titebond Vaiante denken
Ja, klar - der Instrumentenbauer nimmt eher Titebond. Da gilt aber das selbe wie für Ponal, was das Abschleifen betrifft, denn Titebond ist die Edel-Version von Ponal....
 
Das ging schnelll, lieben Dank.

Bin froh das Ponal geht, das hab ich da.
Die Klebereste runterzubekommen, das mach ich mal nebenbei und ansonsten hoffe ich, dass alles gut klappt.

Danke nochmal.
 
1--0 für Titebond, nicht alle Ponalsorten härten so schön "glashart" schwingungsfördernd aus.

Bei engen Passungen verdünnen manche ihn sogar.............
 
Ich persönlich würde es mit Titebond machen, aber ich habe auch spezielle Zwingen mit denen der unbedingt erforderliche Anpressdruck erreicht werden kann.

Für den Fall dass solche Zwingen nicht vorhanden sind und falls der Steg mit den Bruchstücken sich trocken passgenau zusammen setzen lässt, würde ich Epoxy empfehlen, da spaltfüllend und ohne spezielle Werkzeuge zu verarbeiten.

Ich wünsche viel Erfolg!

P.S.: Von Ponal würde ich dringend abraten.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben