100% Handmade Cajon - Vorstellung

H
helixx
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.03.08
Registriert
14.02.08
BeitrÀge
6
Kekse
0
Moin Moin!

Anbei mal ein paar Fotos von meinem ersten Cajon. Wird demnĂ€chst noch mit Consolan Buchelasur lasiert und dann mit Klarlack (seidenmatt) lackiert. ... und GummifĂŒĂŸe fehlen auch noch.

Ich habe die oberen Korpusecken unter dem Schlagbrett ein wenig abgeschliffen (knapp 1mm) - gibt super "Clapcorner", die sich aber auch justieren lassen ĂŒber die Frontschrauben. Innen laufen 2 Saiten V-förmig - wie man es aus manchen Bauanleitungen her kennt. Die Saiten sind justierbar ĂŒber 2 Inbusschrauben. Die Frontplatte ist in der unteren HĂ€lfte verleimt.
Aufgrund der rel. dĂŒnnen Materialien hat es einen sehr "wummerigen" und vollen Klang. Der Snaresound kommt richtig gut und mit viel Druck. GefĂ€llt mir besser als jedes im Laden gehörte Cajon.

Ich möchte hier ein sehr schönes Zitat anbringen, welches ich bei www.sela-instruments.com gelesen habe - ich hoffe das geht in Ordnung:

Zitat: "Ein Musikinstrument zu bauen hat absolut nichts mit dem
Wunsch zu tun, eins zu besitzen.
Wenn das alles wÀre, geh' und kauf dir eins.
Auf alle FĂ€lle ist das billiger.
Aber du armer Wurm.
Du verpasst die Freude, ein Ding zu erschaffen,
welches es gestern noch nicht gab.
Das ist wahrscheinlich der einzige gottÀhnliche
Vorgang der Entstehung, zu dem du jemals privilegiert sein wirst.
Dein eigenes Instrument zu bauen nimmt den Stoff, aus dem
TrĂ€ume gemacht sind, und verwandelt sie in ein Objekt das du sehen, fĂŒhlen,
umarmen und liebhaben kannst - sogar noch,
nachdem du aufwachst."


Material:
Korpus - 12mm Multiplex Birke
Resonanzplatte - 5mm Buche
Schlagplatte - 3mm Birke
Saiten - A und E

Gruß, helix ... der schon das nĂ€chste Cajon in Gedanken zeichnet ;-)

attachment.php
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • IMG_9275 1 Kopie-1.jpg
    IMG_9275 1 Kopie-1.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 2.104
Ich fÀnd's gut, wenn du ein wenig mehr zur Entstehungsgeschichte von deinem Cajon sagen könntest. Am besten noch mit ein paar Bildern :)

Aber das Ergebnis sieht schonmal sehr gut aus :great:
 
Die Entstehungsgeschichte?

Meine Tochter (8) spielt in einer Samba-Gruppe und ĂŒbt ihre Beats z.B. mit den HĂ€nden auf dem Esstisch ... oder auch schon mal mit Kochlöffel und Schraubendreher :confused:

Da habe ich mir gedacht - da muss neben Gitarre, Flöte, Klavier nun ein kleines "Schlaginstrument" her. Über google bin ich dann auf`s Cajon gekommen (kleinstes Schlagzeug der Welt ;-) ... dann youtube ... meine Begeisterung war entflammt.

Dann die Hersteller angesurft, die Seiten von Customs (Eigenbauten) entdeckt - na klar - ich baue auch selbst - mein Entschluss war gefasst. Habe dann BauplÀne studiert, war in 2 GeschÀften und habe um die 8 Cajons probegespielt und genau angesehen. Nun wusste ich was ich wollte und mir gefiel. Bin dann am Samstag zum örtl. Holzhandel, der mit die Platten exakt zugesÀgt hat.

Der Korpus war ratzfatz fertig, wÀhrend der Leim getrocknet ist, habe ich noch die "Innereien" geleimt bzw. zugesÀgt.

Das sah dann so aus:
attachment.php
attachment.php


Die Spannvorrichtung habe ich mit einfachen Möbelverbindern realisiert (in braun brĂŒniert - wie auch die Schlagplattenschrauben):
00012226_0_165x100.jpg
00208237_0_165x100.jpg


Die Schrift habe ich ĂŒbrigens nur per CorelDraw auf die Schlagplatte "gemogelt" - mĂŒsste aus einer Folie geplottet werden und dann per SprĂŒhdose lackiert werden. Ist mir evtl. zu viel Aufwand, so dass ich evtl. auf ein Logo verzichten werde.

Ich werde evtl. nicht lackieren, sondern "wachsen". Wenn jemand hiermit Erfahrung oder Tips bzw. Produktempfehlungen hat - nur her damit.

Ich hoffe geholfen zu haben.
Gruß, helix
 

AnhÀnge

  • PICT7067.JPG
    PICT7067.JPG
    48,4 KB · Aufrufe: 1.772
  • PICT7077.JPG
    PICT7077.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 3.655
Mein erstes Bild ist ein wenig groß - macht den Thread unnötig breit. Ich hĂ€nge hier mal ein kleineres an, damit evtl. ein Moderator das große gegen das kleine Austauschen kann - ich kann es leider nicht. Vielen Dank!
Gruß, helix
 

AnhÀnge

  • IMG_9275 1 Kopie.jpg
    IMG_9275 1 Kopie.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 438
… aus dem Norden, wie man hört ;) – falls nicht allzuweit von Kiel, ergibt sich vielleicht ja mal ein Probespielen. Rein optisch bin ich von der Kiste schon mal schwer beeindruckt.

Ich habe die oberen Korpusecken unter dem Schlagbrett ein wenig abgeschliffen (knapp 1mm) - gibt super "Clapcorner", die sich aber auch justieren lassen ĂŒber die Frontschrauben.
Das könnte u. U. eine Spannung der Schlagplatte bewirken, die zu Lasten des Snare-Effekts geht.

Der Snaresound kommt richtig gut und mit viel Druck. GefÀllt mir besser als jedes im Laden gehörte Cajon.
Wie gesagt: bin ggf. sehr an einem persönlichen Test interessiert.

helix ... der schon das nÀchste Cajon in Gedanken zeichnet ;-)
Dann ist also schon Sucht im Spiel.

Gruß
olliB.
 
Moin Olli,
ja, ich bin im Norden -ca. 30km sĂŒdl. von Dir (NMS direkt an der A7).
Wenn Du Dir mein Cajon ansehen bzw. testen möchtest, bist Du herzl. eingeladen auf ein Bierchen ;-)
... aber nur, wenn Du auch ein (oder mehrere ;-) Cajons mitbringst - Du hast wohl einige davon, wie ich lesen könnte. Ich meine meins klingt ganz gut - wenn`s nicht so ist, darfst Du Deine Kritik gerne kundtun ... oder mir Nachhilfe geben, da ich eigentlich mehr aus der Piano-Ecke (Boogie Woogie) komme.

Am Cajon habe ich am Wochenende ein wenig weitergearbeitet. Ich habe den Korpus ein wenig in Richtung Buche und die Schlagplatte in Richtung Walnuss gebeizt. Nun ist die erste Schicht OSMO Klarwachs drauf. Bin momentan von dem Klarwachs-Öl gemischt sehr begeistert. Riecht gut und gibt eine sehr angenehme OberflĂ€che. Der vorherige IKEA-Birke-Look war mir zu langweilig.

Meiner Meinung nach habe ich trotz "Clapcorner" genug Snaresound - vielleicht zu viel? Ich glaube, ich habe aber auch bei den BassschlĂ€gen noch einen zu großen "Snareanteil" - habe aber noch nicht mit KlettbĂ€ndern oder Klebeband herumexperimentiert - hast Du fĂŒr mich einen Tip?

Mir fehlen noch FĂŒĂŸe - hat jemand einen Tip? Im Baumarkt gibt`s nur die "Gleiter" ... die FĂŒĂŸe sollte ja aber rutschfest sein.

Ich habe mir mal einen 14" Snareteppich bei einer Bestellung mitbestellt ... fĂŒr das nĂ€chste Cajon irgendwann spĂ€ter ;-)

Gruß, helix
 
Wenn Du Dir mein Cajon ansehen bzw. testen möchtest, bist Du herzl. eingeladen auf ein Bierchen ;-)
Gerne :) - ich hatte mir sowieso schon mal vorgenommen, einen Cajon-Bauer in NMS in seiner Werkstatt aufzusuchen - der baut verschiedene Sachen unter dem Namen "Rhythm Help". Die Cajones werden bei eBay unter der Modellbezeichnung S1 zuhauf eingestellt und gehen zu absoluten Selbstbaupreisen weg. - Dem wĂŒrde ich also gerne mal auf den Zahn fĂŒhlen. Oder bist das etwa Du?

Die weiteren ModalitÀten vielleicht per normaler Mails.

... aber nur, wenn Du auch ein (oder mehrere ;-) Cajons mitbringst - Du hast wohl einige davon, wie ich lesen könnte.
Ja, mal schauen, was gerade bei mir rumsteht. Habe zur Zeit einige (ganz unterschiedliche) Kisten einem Drummer zum Ausprobieren ĂŒberlassen, der fĂŒr mich auf ÂŽner Art Cajon-Messe auftreten soll.

Ich meine meins klingt ganz gut - wenn`s nicht so ist, darfst Du Deine Kritik gerne kundtun ... oder mir Nachhilfe geben, da ich eigentlich mehr aus der Piano-Ecke (Boogie Woogie) komme.
Erst groß rumtönen und nun doch die Hosen voll, oder was?:D

Am Cajon habe ich am Wochenende ein wenig weitergearbeitet. Ich habe den Korpus ein wenig in Richtung Buche und die Schlagplatte in Richtung Walnuss gebeizt.
Im zusammengebauten Zustand? Klappt das mit dem Beizen denn so, dass es Deiner handwerklichen Akkuratesse angemessen ist?

Meiner Meinung nach habe ich trotz "Clapcorner" genug Snaresound - vielleicht zu viel? Ich glaube, ich habe aber auch bei den BassschlĂ€gen noch einen zu großen "Snareanteil" - habe aber noch nicht mit KlettbĂ€ndern oder Klebeband herumexperimentiert - hast Du fĂŒr mich einen Tip?
Bin in der Beziehung zur Zeit ein wenig am Schwimmen. Was den Snare-Effekt betrifft, gingÂŽs mir anfangs immer um ein möglichst originales Snare-Drum-Feeling - also: ganz entspannt viel "Geschepper" erzeugen (allerdings immer dynamisch). Inzwischen stehe ich auf eine eher straffe Snare, die schon ein wenig technische NachdrĂŒcklichkeit benötigt, dafĂŒr aber mehr Nuancen im Ton erlaubt (vielleicht weniger was fĂŒr Klavierspieler ;)). Von anderen kriege ich allerdings meist eher zurĂŒckhaltende RĂŒckmeldung darauf - d. h. wenn sie mit meiner Snare-Einstellung spielen.

Ich habe mir mal einen 14" Snareteppich bei einer Bestellung mitbestellt ... fĂŒr das nĂ€chste Cajon irgendwann spĂ€ter ;-)
Bin ich inzwischen ganz von weg.
 
Der Mann an der SĂ€ge bei meinem HolzhĂ€ndler sagte - als ich ihm die Maße gab: "Ahh ... wird auch so`ne Trommel, oder?" Es gibt in NMS anscheinend noch 1 oder 2 andere, die Cajons in grĂ¶ĂŸeren StĂŒckzahlen bauen. Nein ich bin nicht Rhythm-Help, habe seine Auktionen und Website aber auch schon gesehen. Ich finde die Preise, die er erzielt bzw. mit denen er sich zufrieden gibt mehr als erbĂ€rmlich - es ist gerade mal der Materialpreis + 20 Euro.

Wenn ich die Hosen voll hÀtte, hÀtte ich Dir das Probespielen ja nicht angeboten.
Es wĂ€re fĂŒr mich interessant zu sehen, wie jemand, der mehr Erfahrung wie ich hat, die QualitĂ€t beurteilt. Da ich kein Schlagzeug besitze kann ich auch nicht die AuthentizitĂ€t des Snaresounds beurteilen.

Snareteppich: Das mikrofonierte Cajon "Pro" von Cajon-direkt hört sich klasse an - spielt der Willi Platzer auf der DVD. Das hat ebenfalls einen Snareteppich eingebaut und entspricht wohl dem CS2.

Hast Du eine Fußempfehlung fĂŒr mich - welche verwendest Du?

Ja, mit dem Beizen hat sehr gut funktioniert - das Cajon hat nun irgendwie einen Vintage- bzw. Used-Look. Fotos folgen - wenn diese erwĂŒnscht sind.

Gruß, helix
 
Der Mann an der SĂ€ge bei meinem HolzhĂ€ndler …
Ein richtiger HolzhÀndler? Und mit SÀge :eek:?!

Ich finde die Preise, die er erzielt bzw. mit denen er sich zufrieden gibt mehr als erbÀrmlich - es ist gerade mal der Materialpreis + 20 Euro.
Die Machart macht auf mich auch keinen guten Eindruck. Und außerdem sehen seine Auktionen nach Massenproduktion aus – da verwundert®s nicht, wenn Stagg-Preise erzielt werden.

Wenn ich die Hosen voll hÀtte, hÀtte ich Dir das Probespielen ja nicht angeboten.
:cool:

Snareteppich: Das mikrofonierte Cajon "Pro" von Cajon-direkt hört sich klasse an - spielt der Willi Platzer auf der DVD. Das hat ebenfalls einen Snareteppich eingebaut
Ich glaube inzwischen nur, was ich direkt höre – vor allem seitdem ich kĂŒrzlich selber das erste Mal probiert habe, meine Cajones zu mikrofonieren.

Hast Du eine Fußempfehlung fĂŒr mich - welche verwendest Du?
Kann Dir verschiedene Sorten zur Auswahl dann mitbringen.

GrĂŒĂŸe
olliB.
 
Ja, ein richtiger HolzhÀndler - kein Baumarkt.
Ich habe Dir eine Mail geschrieben.

Wo kaufst Du Deine FĂŒĂŸe - ich war in 2 BaumĂ€rkten?
Der mikrofonierte Sound ist in der Tat ein ganz anderer. Trotzdem wĂŒrde mich mal interessieren, wie die cajon-direkt Instrumente aufgebaut sind, da sie eine gute Trennung (bassdrum/snare) besitzen - ist zumindest meine Meinung.

Gruß, helix
 
hallo
weiß hier jemand, ob und wo man in mĂŒnster und umgebung an geeinetes holz kommen kann??
ich wrd emir auch gerne ein cajon bauen, weil mir die preise im laden doch zu hoch sind...
auf jeden fal lwĂŒsste ich gerne, was ich fĂŒr ein holz als schlag, bzw. resonazplatte nehem soll, weil ich da ehrlich gesagt noch net so viel zu gefunden hab...
mfg gelpomat
 
naja vielleicht hÀtte ich mir einen aktiveren hread suchen sollen ;)
ich hab mir jetzt holz von einem örtlihcen schreiner geholt, bzw mir spÀter eine neue schlagplatte im örtlichen baumarkt gekauft.

bilder meiner cajon werden auf jeden fall noch folgen, aber zuerst mal die daten.
korpus besteht aus 18mm Birke Multiplex
resonanzplatte besteht aus nem 6mm starkem sperrholz (weiß leider nicht was...)
daraus war auch meine erste schagplatte, die ich wie gesagt mitlerweile ersetzt habe.
die besteht jetzt aus 4mm starkem Pappelsperrholz
(ich schĂ€me mich dafĂŒr, hab aber ncihts besseres bekommen)

die maße sind 50cm*30cm*35cm

im inneren sorgt ein halber snare teppich fĂŒr einen snare effect.

naja dann noch schöne grĂŒĂŸe. vielleicht antwortet ja jemand noch was^^
 
hallo kistensitzer...

bei dem thread hier ist wohl der sommer dazwischen gekommen.
da sollten doch noch bilder kommen, oder sehen wir die kisten dann
am 15. November 2008 beim Cajon- Festival in HH- Horn??
 
Darf ich bitte eine Zwischenfrage stellen ?
Alle schreiben von einer 5-6mm starken RĂŒckwand..
Meine habe ich aber auch aus 15mm Multiplex zuschneiden lassen (wie Seiten & Boden).
Habe ich dadurch soundtechnisch einen grossen Nachteil ?
Noch bin ich nicht in der Endphase des Montierens, und könnte es noch tauschen ;)
Danke fĂŒr ein kurzes Feedback !
 
hallo beben 3...
hallo kistensitzer...

obwoh ich gerade in richtung materialstĂ€rke am testen bin, muss ich gestehen, die schallflĂ€chen sind bei mir immer (auch bei den acrylkisten) 6mm dick. war fĂŒr mich nie ein gedanke die mal anders zu machen.
seitenstĂ€rke ist fĂŒr viele richtung 2 zentner so ne zentrale frage.
einzig bei meiner low budget cajon ( aus IKEA billy + verpackungssperrholz) ist die schallflĂ€che genauso wie die seiten aus 19 mm spanplatte furniert. fĂŒr ne tiefgreifendere beurteilung also nicht unbedingt das mass aller dinge.

der grundsatz: je dicker das material, desto weniger bass gilt wohl auch fĂŒr die rĂŒckwand/schallwand.

zur eingehenden diskussion habe ich, wie hier schon oft erwÀhnt zum

Cajon- Festival in HH- Horn am 15. November 2008

einige kisten dabei.

wenn ich so an bilder von cajones aus sĂŒdamerika denke, sind da ziemlich oft alle teile, natĂŒrlich ausser der schlagflĂ€che, gleich dick- sollte wohl ok sein, wenn die seiten auch ziemlich stark sind.

arndt und auch ich, wir verwenden dagegen ja richtig windige brettle, aber die tragen genug!

freue mich auf weitere meinungen
und vielleicht sehen wir uns in HH.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben