H
helixx
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.03.08
- Registriert
- 14.02.08
- BeitrÀge
- 6
- Kekse
- 0
Moin Moin!
Anbei mal ein paar Fotos von meinem ersten Cajon. Wird demnĂ€chst noch mit Consolan Buchelasur lasiert und dann mit Klarlack (seidenmatt) lackiert. ... und GummifĂŒĂe fehlen auch noch.
Ich habe die oberen Korpusecken unter dem Schlagbrett ein wenig abgeschliffen (knapp 1mm) - gibt super "Clapcorner", die sich aber auch justieren lassen ĂŒber die Frontschrauben. Innen laufen 2 Saiten V-förmig - wie man es aus manchen Bauanleitungen her kennt. Die Saiten sind justierbar ĂŒber 2 Inbusschrauben. Die Frontplatte ist in der unteren HĂ€lfte verleimt.
Aufgrund der rel. dĂŒnnen Materialien hat es einen sehr "wummerigen" und vollen Klang. Der Snaresound kommt richtig gut und mit viel Druck. GefĂ€llt mir besser als jedes im Laden gehörte Cajon.
Ich möchte hier ein sehr schönes Zitat anbringen, welches ich bei www.sela-instruments.com gelesen habe - ich hoffe das geht in Ordnung:
Zitat: "Ein Musikinstrument zu bauen hat absolut nichts mit dem
Wunsch zu tun, eins zu besitzen.
Wenn das alles wÀre, geh' und kauf dir eins.
Auf alle FĂ€lle ist das billiger.
Aber du armer Wurm.
Du verpasst die Freude, ein Ding zu erschaffen,
welches es gestern noch nicht gab.
Das ist wahrscheinlich der einzige gottÀhnliche
Vorgang der Entstehung, zu dem du jemals privilegiert sein wirst.
Dein eigenes Instrument zu bauen nimmt den Stoff, aus dem
TrĂ€ume gemacht sind, und verwandelt sie in ein Objekt das du sehen, fĂŒhlen,
umarmen und liebhaben kannst - sogar noch,
nachdem du aufwachst."
Material:
Korpus - 12mm Multiplex Birke
Resonanzplatte - 5mm Buche
Schlagplatte - 3mm Birke
Saiten - A und E
GruĂ, helix ... der schon das nĂ€chste Cajon in Gedanken zeichnet ;-)
Anbei mal ein paar Fotos von meinem ersten Cajon. Wird demnĂ€chst noch mit Consolan Buchelasur lasiert und dann mit Klarlack (seidenmatt) lackiert. ... und GummifĂŒĂe fehlen auch noch.
Ich habe die oberen Korpusecken unter dem Schlagbrett ein wenig abgeschliffen (knapp 1mm) - gibt super "Clapcorner", die sich aber auch justieren lassen ĂŒber die Frontschrauben. Innen laufen 2 Saiten V-förmig - wie man es aus manchen Bauanleitungen her kennt. Die Saiten sind justierbar ĂŒber 2 Inbusschrauben. Die Frontplatte ist in der unteren HĂ€lfte verleimt.
Aufgrund der rel. dĂŒnnen Materialien hat es einen sehr "wummerigen" und vollen Klang. Der Snaresound kommt richtig gut und mit viel Druck. GefĂ€llt mir besser als jedes im Laden gehörte Cajon.
Ich möchte hier ein sehr schönes Zitat anbringen, welches ich bei www.sela-instruments.com gelesen habe - ich hoffe das geht in Ordnung:
Zitat: "Ein Musikinstrument zu bauen hat absolut nichts mit dem
Wunsch zu tun, eins zu besitzen.
Wenn das alles wÀre, geh' und kauf dir eins.
Auf alle FĂ€lle ist das billiger.
Aber du armer Wurm.
Du verpasst die Freude, ein Ding zu erschaffen,
welches es gestern noch nicht gab.
Das ist wahrscheinlich der einzige gottÀhnliche
Vorgang der Entstehung, zu dem du jemals privilegiert sein wirst.
Dein eigenes Instrument zu bauen nimmt den Stoff, aus dem
TrĂ€ume gemacht sind, und verwandelt sie in ein Objekt das du sehen, fĂŒhlen,
umarmen und liebhaben kannst - sogar noch,
nachdem du aufwachst."
Material:
Korpus - 12mm Multiplex Birke
Resonanzplatte - 5mm Buche
Schlagplatte - 3mm Birke
Saiten - A und E
GruĂ, helix ... der schon das nĂ€chste Cajon in Gedanken zeichnet ;-)
- Eigenschaft