T
TrustInSteve
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.08.12
- Registriert
- 26.11.07
- Beiträge
- 121
- Kekse
- 34
Hallo werte Boardgemeinde 
Ich habe seit geraumer Zeit den Plan, mir ein neues Topteil zuzulegen. Momentan spiele ich den Behringer V-Ampire. Jener ist okay und auch der Sound geht in Ordnung, aber hier wird wohl jeder mir beipflichten, wenn ich sage, da geht noch einiges mehr.
Mein Plan ist also, mir ein Roehrentopteil zu leisten. Ich habe den Peavey ValveKing-Head ins Auge gefasst. Mein Bandkollege spielt so ein Teil in der Combo-Version und ich war ueberrascht ueber die Offenheit des Klanges. In Kombination mit einem Bulldog-Roehrenzerrer klingt das nur geil. Zumindest nach meinem Empfinden.
Als Box verwende ich eine Stereo-Box.
Da der V-Ampire eine sehr umfangreiche Effektsektion besitzt, wuerde ich gern auf diese zurueckgreifen. Es waere nicht unbedingt erforderlich, diese gleichzeitg mit dem neuen Amp laufen zu lassen - eine Moeglichkeit sehe ich im Hin- und herschalten zwischen dem Valveking und dem V-Ampire. Ich meine, so einen Schalter als Treter schonmal gesehen zu haben.
Mich wuerden konkrete Geraeteempfehlungen interessieren oder aber auch andere Loesungswege.
Ich muss gestehen, dass ich mir die gefuehlten 100 Anschluesse auf der Rueckseite meines V-Amps nicht weiter angesehen habe (bis auf die Boxenausgaenge natuerlich xD ), aber da es sich um einen Digital-Modelling-Verstaerker handelt, koennte es ja vielleicht sogar auch moeglich sein, den Amp sauber als Quasi-Effekt einzuschleifen, oder? Das wuerde die Switching-Thematik wegfallen lassen.
Ich habe hier mal die Rueckseite des Amps aus der Anleitung fuer selbigen:

Ich weiß wirklich nicht viel damit anzufangen, weil ich derartige Unternehmungen noch nie unternommen habe.
Danke fuer's lesen und ggf. konkrete Vorschlaege, Tipps und Hilfestellungen.
Liebe Grueße
Steve
Ich habe seit geraumer Zeit den Plan, mir ein neues Topteil zuzulegen. Momentan spiele ich den Behringer V-Ampire. Jener ist okay und auch der Sound geht in Ordnung, aber hier wird wohl jeder mir beipflichten, wenn ich sage, da geht noch einiges mehr.
Mein Plan ist also, mir ein Roehrentopteil zu leisten. Ich habe den Peavey ValveKing-Head ins Auge gefasst. Mein Bandkollege spielt so ein Teil in der Combo-Version und ich war ueberrascht ueber die Offenheit des Klanges. In Kombination mit einem Bulldog-Roehrenzerrer klingt das nur geil. Zumindest nach meinem Empfinden.
Als Box verwende ich eine Stereo-Box.
Da der V-Ampire eine sehr umfangreiche Effektsektion besitzt, wuerde ich gern auf diese zurueckgreifen. Es waere nicht unbedingt erforderlich, diese gleichzeitg mit dem neuen Amp laufen zu lassen - eine Moeglichkeit sehe ich im Hin- und herschalten zwischen dem Valveking und dem V-Ampire. Ich meine, so einen Schalter als Treter schonmal gesehen zu haben.
Mich wuerden konkrete Geraeteempfehlungen interessieren oder aber auch andere Loesungswege.
Ich muss gestehen, dass ich mir die gefuehlten 100 Anschluesse auf der Rueckseite meines V-Amps nicht weiter angesehen habe (bis auf die Boxenausgaenge natuerlich xD ), aber da es sich um einen Digital-Modelling-Verstaerker handelt, koennte es ja vielleicht sogar auch moeglich sein, den Amp sauber als Quasi-Effekt einzuschleifen, oder? Das wuerde die Switching-Thematik wegfallen lassen.
Ich habe hier mal die Rueckseite des Amps aus der Anleitung fuer selbigen:

Ich weiß wirklich nicht viel damit anzufangen, weil ich derartige Unternehmungen noch nie unternommen habe.
Danke fuer's lesen und ggf. konkrete Vorschlaege, Tipps und Hilfestellungen.
Liebe Grueße
Steve
- Eigenschaft