3 Mikorofone im Test an einer 10-Saitigen klassischen Gitarre

rojarosguitar
rojarosguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.10.25
Registriert
19.05.19
Beiträge
284
Kekse
1.160
Ort
Freiburg i.Br.
Ich habe zwei günstige PZM-Mikrofone (Grenzflächenmikrofone) bestellt, um den Tiefbass meiner Bassdrum zu verbessern. Eines davon hat eindeutig gewonnen.

Da ich sie nun hier habe, dachte ich mir, ich könnte ihre allgemeine Qualität beispielsweise für Gitarrenaufnahmen testen, also habe ich eine Gitarre mit diesen beiden Mikrofonen und einem Referenzmikrofon aufgenommen, von dem ich weiß, dass es sehr gut funktioniert.

Ich gebe die Reihenfolge der verwendeten Mikrofone nicht bekannt, um mögliche Vorurteile auszuschließen. Du hörst eine Monoaufnahme von zwei Fragmenten: einer Fantasie von S. L. Weiss und einer kurzen Improvisation, beide gespielt auf einer 10-saitigen K. Yairi-Gitarre, die 1982 vom Meister gebaut wurde.

Abgesehen davon, dass die Dateien auf das gleiche Niveau gebracht (normalisiert) wurden, wurde absolut keine Bearbeitung vorgenommen.

Welches gefällt dir am besten?

Die verwendeten Mikrofone (nicht in dieser Reihenfolge):
- Superlux E303B
- Behringer BA 19A
- Line Audio CM4


View: https://youtu.be/znXAbCSPJ2A
 
Ich müsste nun mehrfach hin und her schalten und eigentlich auch immer wieder mit frischen Ohren hören.

Ich hab auch nur mit den Lautsprechern meines Macbooks gehört und nicht mit meinen HD 25 (mit denen Du vielleicht aufgenommen hast) oder meinen Studiomonitoren.

Ich fand A spontan gut, B gleich schlechter, C dann wieder gut und A dann immer noch gut.

Fantastische Gitarre und wunderbares Spiel das mir auch mit dem schlechtesten Mikrofon gefallen würde...

*
 
Bei A bin ich mir sicher, dass es sich um das BA19a handelt - leicht erkennbar an seinem gehobenen Rauschpegel. Das Mikro klingt prima (auch vor allem in der Bassdrum, wo es sich mittlerweile zum Geheimtipp für "Set-and-forget" Mikros entwickelt hat). Für anderes als Schlagzeug (oder ähnlich laute Quellen) ist es aber aufgrund des hohen Rauschpegels leider nicht zu gebrauchen.

B war ok, aber irgendwie nicht rund.

C war sehr ausgewogen und voll - ich tippe daher hier auf das CM4, damit wäre B das Superlux.

Rein vom Klang her (Rauschen außen vor gelassen) wäre meine Reihenfolge C - A - B (von gut nach schlecht) - A ist aber wegen der Nebengeräusche nicht akzeptabel. Also C - B.

Interessant wäre noch die Aufstellung der Mikrofone - ich höre auf B viel mehr Raumanteil, dafür auf C einen ausgeprägten Nahbesprechungseffekt. Wie standen diese Mikrofone vor der Gitarre?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, A wäre gut, wenn es nicht so übel rauschen würde, aber in der Bassdrum oder vor der Bassdrum ist es super.

bzgl. B sehe ich es auch so. Für mich ist C auch das beste im Set.

Fantastische Gitarre und wunderbares Spiel das mir auch mit dem schlechtesten Mikrofon gefallen würde...
Danke für das freundliche Kompliment. Ich höre beim Aufnehmen immer vor allem die Fehler :)
 
Ich werfe mal einen Handschuh auf den Tisch...
A - Behringer BA 19A
B - Line Audio CM 4
C - Superlux E303B (welches ich aber nicht persönlich kenne; ich weiß nur von anderen Superlux-Mikros, dass die in den Höhen oft etwas zurückhaltend sind)

B gefällt mir gut, hat die meiste Klarheit, aber mMn etwas weniger Körper, was für mich auf ein Kleinmembran-Kondensator-Mikro schliessen lässt.
A gefällt mir gut, eigentlich sogar am besten, und auch C ist nicht verkehrt. Mit allen dreien (und etwas EQing) lässt sich die Gitarre sehr angenehm klingend aufnehmen.

Wahrscheinlich liesse sich (für meinen Geschmack) der beste Klang durch die Kombination von A mit B erreichen.

Und Gratulation, Du spielst großartig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin da bei @OSDrum. Genauso wie ich es auch einschätze,
 
Danke für's anhaltende Interesse. Interessant, dass sich manche von Euch an dem in meinen Ohren exzessiven Rauschen nicht zu störe scheinen. Vielleicht hängt es auch stark von den Abhören ab. Auf meinen Tannoy Koaxialmonitoren ist es sehr deutlich, merkwürdigerweise in meinen AKG Kopfhörern weniger. Ein bisschen ist es wahrscheinlich auch der Reduktion durch YouTube zu verdanken... im Original hört man das Rauschen von A sehr deutlich, was es als Mikro für leisere Instrumente für mich disqualifiziert.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben