Joa hab auch schon gehört, dass die Holzart am Sound einiges ausmachen kann... Und wie das Baffleboard befestigt wird (free floating vs. fest verschraubt ringsrum). Aber Erfahrung habe ich hier leider keine...
Da gibt es schon Unterschiede. Je nach Festigkeit, Raumgewicht und innerer Dämpfung des Gehäusematerials resoniert es natürlich auf eine andere Art. Der Gehäuseaufbau ist dabei auch wichtig. Nimmt man dem Material weitestgehend die Möglichkeit zu resonieren (durch große Materialstärke oder Verstrebungen), klingt es trockener und direkter.
Wenn man die Box mit schwingen lässt, kann sich der Klang auf verschiedene Arten verändern. Schwingen große Flächen mit geringer Härte (Pappelsperrholz, Spanplatte, MDF) mit, färbt das den Klang meist wärmer, weil die Resonanzen tiefer liegen. Birken Multiplex ist ziemlich hart. Mir hatte eine unversteifte Box aus 10mm Birkenmultiplex gar nicht gefallen. Mit ein paar Kreuzstreben hatte sich das Problem erledigt, die Box kann nun nicht mehr großartig schwingen.
Dabei geht es allerdings um Nuancen, das sollte man nicht vergessen.
Erlaubt ist dabei was gefällt. wer den Klang einer Spanplattenbox mag, sollte so eine bauen und darauf pfeifen was die anderen über dieses recht billige aber durchaus geeignete Material sagen. Ich habe für meine Lieblingsbox recht dünnes Pappelsperrholz genommen. Das schwingt deutlich spürbar und hörbar mit. Mir gefällts in diesem Fall,also bleibt es so.
Will man den Klang einer bestimmten Box haben, baut man am besten diese nach.