6L6 im Deluxe Reverb

  • Ersteller Seven 11
  • Erstellt am
S
Seven 11
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
24.09.19
Registriert
20.01.08
Beiträge
1.823
Kekse
17.742
Ort
München
Moin,

hat das mal jemand ausprobiert? Die Jungs von TAD meinen, dies sei in einem PTP Amp ohne Weiteres (ausser Rebiasing) möglich. Die 5AR4 GR müsste das wuppen, allerdings frage ich mich, ob die ohnehin schwachen Trafos im DR das schaffen. Google spuckt dazu zwar Etwas aus, mich interessieren aber die MB Erfahrungen.

Ich würde mir davon etwas mehr Stabilität im cleanen Bereich erwünschen.....
 
Eigenschaft
 
Moin,

hm, da war was mit einem höheren Heizstrom, den die 6L6 anstelle der 6V6 ziehen: 1,1 A gegenüber 0,45 A pro Rohr (!) Man soll (eigene Erfahrung liegt ned vor) den NT beobachten, ob er zu heiss wird. Ich würd's lassen.

Gruß MM
 
Danke für den Hinweis. Ich würde es nicht riskieren aus Neugier mein Zeug kaputt zu spielen. Umso verwunderlicher finde ich insofern den leichtfertigen Umgang solcher "Mods" bei den Amis.....

Mein Marble 5E3 lässt solche Bastelein explizit zu, bei dem brauche ich das aber nicht, weil dessen Charakteristik ja davon lebt früher in die Knie zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis...

Gern geschehen. Bin ja HFU. Auch wenn mir mach so anderer Jungs und deren Ergüsse hier im Forum so ab und zu eher mein Jugendweihe-Kaffe von vor vierzig Jahren wieder hochkommt... :D

Umso verwunderlicher finde ich insofern den leichtfertigen Umgang solcher "Mods" bei den Amis...

Hm, das ist gar ned sooo verwunderlich, wenn man bedenkt, dass oftmals in den Amps und auch Ländern eben verschiedene Trafos drin sind. Und ausserdem: Wenn Du nur z.B. hier in D bei einem Händler einen "Original-Trafo" bekommst oder einen Trafo bekommst, der nach den "Original-Vorgaben" gebaut wurde oder eben einen Fertigamp - wer garantiert Dir denn wirklich, dass dem so ist bzw. dass der Trafo z.B. in Reissues wirklich genauso gut oder auch schlecht (!) aufgebaut ist, wie der eines alten Originales? ;)


Ich würde mir davon etwas mehr Stabilität im cleanen Bereich erwünschen.....

Hm, ob die Kiste wirklich dafür geht? Ich weiss nur, dass ich ungewollt Stabilität drin hatte - als ich nämlich dazumal aus Unwissenheit in meinem Selbstbau-DR-Clone statt des Netztrafos eines DR den eines Super-Reverbs verbaut hatte... Aua: der Amp hatte Headroom ohne Ende! :redface:

Gruß MM
 
Moin,

geht, der NT läuft aber grenzwertig und wird gut warm, für kurzzeitige Experimente gehts, für Dauerhaft würde ich dann aber den NT tauschen (lassen), hat allerdings meistens den "Erfolg" den Stratspieler erwähnte. Ich weiß nicht welche 6V6 Du im DR hast aber die JJ 6V6 ist deutlich größer im Klang und mit mehr Headroom ausgestattet als die sonst gängigen SovTek und EH Teile, insofern wäre es anratsam doch erstmal ne JJ auszuprobieren. Mehr Druck und Headroom kann auch eine LP ECC81(!) im PI ausmachen, ich nehm dazu gern EH ECC81, da die 81er zwar nur mit ca 20% Gain aufwartet aber dafür den zehnfachen Strom wuppen kann, das gibt deutlich definiertere Bässe und auch im oberen Bereich den EndRöhren einen deutlichen Tritt in die Weichteile, macht schöne "Haare" im Sound...
 
Vielen Dank für die Ergänzung. Ich habe sehr gute 6V6's am Start. Zwei Paar RCA'a, ein Paar Sylvanias, ein Paar Mazdas's bis hier hin alles NOS, einzig ein Paar Tung Sols entstammen neuerer Fertigung. Ich hatte sie mal kurzfristig im Marble Tweedei laufen und muss sagen, dass sie mir ganz gut gefallen.

Von Experimenten lasse ich doch lieber die Finger, Dein Tenor ist dem Stratspielers doch sehr ähnlich.

Wir haben übrigens vergleichbare Vorlieben für Röhren, welche aktuelle 12AX7 präferierst Du?
 
Mahlzeit,

kommt auf die Anwendung und den Amp an, ich habe in meinem Amp Fuhrpark vieles verbaut, bevorzuge allerdings TT ECC83 in V1 sowie JJ ECC83 für die restlichen Stufen. In meinen JTMs sind Mullards verbaut, in einem originale, im anderen RIs (die ja eigentlich EHs sind), die highgainigeren Amps wie der Bogner oder der TSL haben EH ECC83 durch die Bank, für den 5E3 und BJr sind GE 5751 und EH ECC81 vorgesehen, in meinem AC30 waren originale Telefunkens verbaut, etc.. Wie Du siehst vielfältig und ich schrecke nicht davor zurück auch mal ein Dutzend Vorstufenröhren in einem Amp auszuprobieren. allerdings brauch ich nicht unbedingt NOS, dieser restliche, im kleinen einstelligen Bereich liegende Prozentsatz an Verbesserung mag dem Alleinfiedler oder im Studio auffallen, geht aber im Bandkontext garantiert unter ;)
BTW: Die JJ 6V6 ist definitiv einen Test wert da sie wie bereits angemerkt nicht wie eine typische 6V6 (süß, dick, mit cremiger Kompression) klingt sondern eher wie eine 6L6 (besser auflösend, klar, durchsetzungsfähigere Kompression)
 
Schönen Dank, dass Du nochmal nachgelegt hast. Es ging mir um die aktuell erhältlichen Vorstufenröhren, Mullards und GE's schätze ich aber auch in den angesprochenen Amptypen. Dann will ich mal die TT's und JJ's auf dem Schirm behalten und den Tipp mit den JJ 6V6 in die Tat umsetzen, wenn Du auf die mit soviel Nachdruck hinweist :).
 
...Die JJ 6V6 ist definitiv einen Test wert da sie wie bereits angemerkt nicht wie eine typische 6V6 (süß, dick, mit cremiger Kompression) klingt sondern eher wie eine 6L6 (besser auflösend, klar, durchsetzungsfähigere Kompression)

Himmel, der Kerle plaudert aber auch die geheimähästen Tipps aus... Wenn das so weiter geht, muss ich mir noch die JJ zu meinen, die ich im PR-Clone drin habe, auf Lager legen, bevor die Preise steigen... ;)

... Mehr Druck und Headroom kann auch eine LP ECC81(!) im PI ausmachen,...

Die alten DR hatten doch eh' schon die 12AT7 drin... Die RIs nemme? :gruebel:

CU MM
 
Himmel, der Kerle plaudert aber auch die geheimähästen Tipps aus... Wenn das so weiter geht, muss ich mir noch die JJ zu meinen, die ich im PR-Clone drin habe, auf Lager legen, bevor die Preise steigen... ;)
CU MM

Da sagst Du was...... Ich hab schon im letzten Jahr festgestellt, dass die Preise unverschämt angestiegen sind. Gutes Beispiel sind C-Winged 6L6 von Svetlana, hab mich da vor ner guten Weile mit einem Quartett eingedeckt.

Das gleiche gilt für Brimar EL84. Für den Preis, den ich für ein Quartett gelegt habe, bekommst Du jetzt, wenn überhaupt verfügbar gerade mal ein Paar. Was bin ich froh, dass ich meine Röhrenkiste immer mal wieder gepimpt habe......
 
Die alten DR hatten doch eh' schon die 12AT7 drin... Die RIs nemme? :gruebel:CU MM

Der Trick liegt beim LP = Long Plate! Normale (kurze) ECC81 haben nicht die Plastizität die die LongPlates haben....

Wenn das so weiter geht, muss ich mir noch die JJ zu meinen, die ich im PR-Clone drin habe, auf Lager legen

Empfehlenswert, ich mag die JJ 6V6 gerne, wie gesagt, sie klingt nicht wie eine 6V6, insofern vllt nicht der Fix für alle Fälle aber sie fügt eine eigene Nuance zur Soundvielfalt hinzu...

Das gleiche gilt für Brimar EL84

Agree... nach der EI EL84 (die ja weitestgehend der Telefunken EL84 entsprach) ist die Brimar meine liebste. Leider gibts beide nur noch in Restbeständen bzw aus unklarer Quelle und ohne Matching. Ich hab noch ein paar Duos Brimars hier, die sind für meinen EL84 Plexi und den 18Watter reserviert, davon geb ich keine mehr her... Der Preisanstieg lässt sich erstens durch die Verknappung aufgrund der sinkenden Anzahl von Röhrenfabriken erklären, zweitens durch einen extremen Anstieg der Preise bei Kupfer und Barium..und drittens nutzen die Hersteller die Knappheit und unsere Borniertheit incl Verweigerung zu anderer Technologie zu wechseln auch einfach aus....
 
hat das mal jemand ausprobiert? Die Jungs von TAD meinen, dies sei in einem PTP Amp ohne Weiteres (ausser Rebiasing) möglich. Die 5AR4 GR müsste das wuppen, allerdings frage ich mich, ob die ohnehin schwachen Trafos im DR das schaffen.
Das geht auch in nem nicht-PTP Deluxe Reverb. BIAS im Auge behalten, dann seh ich da kein Problem.

Ich habe in meinem DRRI so ziemlich alle Röhrentypen mit gleichem Pinout und ähnlichen elektrischen Werten ausprobiert (auch ungewöhnliches wie 6K6GT) und bin jetzt bei der Kombi 6L6 + 5Y3 Recti (+ 2x10" 4Ohm Baffle) hängengeblieben. Bei höheren Lautstärken "sag"t es ziemlich krass aber der Cleansound ist super.
 
....und bin jetzt bei der Kombi 6L6 + 5Y3 Recti (+ 2x10" 4Ohm Baffle) hängengeblieben.

Viel Spaß, die im DRRI verbaute Siebung mit ca ~100µF übertrifft nämlich das für 5Y3GT zugelassene Maximum an Filterkapazität um knapp das Fünffache... und selbst bei den Originalen wäre mit knapp 50µF der Spec noch ums zweieinhalbfache überschritten.. lang macht die das nicht mit und dann tritt sie ab, meistens mit nem Knall und deftigsten Folgeschäden...
 
Naja, selbst wenn man nur die von Fender vorgesehenen Röhren verwendet laufen in der Kiste diverse Bauteile außerhalb der Spezifikation... trozdem seit fast 50 Jahren ein sehr beliebter Amp^^
 
Na, auf jeden Fall weisst Du nun, was Deinen Gleichrichter erwartet. Sage bitte hinterher ned, Du wüsstest von nix. :D

@ bluesfreak, guter Tipp mit dene Longplates! Da hatte ich jetzt ned dran gedacht!

CU MM
 

Ähnliche Themen

Clipfishcarsten
Antworten
15
Aufrufe
5K
Clipfishcarsten
Clipfishcarsten
Stratorama
Antworten
25
Aufrufe
7K
Stratspieler
Stratspieler
Tiger13
Antworten
19
Aufrufe
10K
MichiK
MichiK
S
Antworten
17
Aufrufe
15K
BluesDoc
BluesDoc

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben