A15MK2 Verbesserungen / Erweiterungen, Tipps?

  • Ersteller Dionysis
  • Erstellt am
D
Dionysis
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.12.14
Registriert
02.02.13
Beiträge
42
Kekse
0
Hi Forum,

heute habe ich es getan, ich habe mir den Deluxe Bausatz des A15MK2 samt Fußschalter Option bestellt. Vorher hatte ich mich durch mehrere Bauthreads hier gelesen und festgestellt, dass es hier einige Spezialisten gibt.

Meine Fragen, BEVOR ich mit dem Bau beginne:

- gibt es irgendwelche sinnvollen Modifikationen des original Bausatzes (z.B. Austausch einiger Komponenten gegen bessere, wie bessere Leitungen, bessere Schalter oder sonstige Bauteile?)?

- ich würde gern einen Line Out mit integrieren

Wie immer freue ich mich über eure Beiträge. Toll wären Beiträge von Leuten! die diese Modifikationen selber bereits erfolgreich umgesetzt haben.

LG, Dio
 
Eigenschaft
 
Moin,

Ich weiß jetzt nicht in welcher Revision der A15Mk2 inzwischen steht (meine Unterlagen sind Rev. 10D) denn damals war der einzige wirkliche Kritikpunkt (auch beim M15Mk2) die Spannungsfestigkeit der Siebelkos im Netzteil, insbesondere die beiden 100µF, die waren mit 350V grenzwertig, ohne Röhren hat man schnell 330V an den Anoden. Ich hab die bei mir (weil mir die radiale Bauweise incl Befestigung auch missfiel) durch chassismontierte Elkos ersetzt die ich eh hier hatte und die für 450V ausgelegt sind. Das muss man nicht machen aber die Investition in F&Ts o.ä. mit einer höheren Spannungsfestigkeit wär mir die Betriebssicherheit wert, die sind zwar ein bischen dicker aber Platz ist ja genug im Gehäuse um die unterzubringen. Ebenfalls rausgeflogen sind bei mir die rechteckigen Schalter, die wurden durch APEM Kipphebelschalter ersetzt, die war aber eher ein optischer Eingriff .. Man kann dann noch mit den Koppel Cs spielen, ich hab beim MK15 die Cs größtenteils durch Roedersteins und SoZos ersetzt und im Clean Channel durch Orange Drops und schlussendlich den zweiten Kanal mit Roedersteins komplett auf 1959 umgebaut (Sozos klangen mir zu weich, wären eine Idee für den HighGain Channel des A15Mk2) aber ich würde Dir empfehlen den Amp erstmal aufzubauen und zum Laufen zu bringen und dann erst das modden anzufangen...
 
Hallo,

bei meinem Bausatz (m15mk1) ist noch ein Send/Return vorgesehen auf der Rückseite. Lass' dich mal überraschen:D ... Es ist aber wie bluesfreak gesagt hat zuerstmal daran, das Ding zum laufen zu bringen, bevor man dann weitersieht. Der A15MK2 hat soviel ich weiss eine Vorstufenröhre mehr, und einiges mehr an Elektronik. Flussmittelreste auf der Platine lassen sich gut mit Spiritus und einem Tuch entfernen; falls dich das stört.

bubili
 
Benutze zum Verdrahten entweder Push-Back Wire oder PTFE-Isoliertes Kabel; das mitgelieferte PVC-Zeugs ist für Klingelanlagen gut hat aber in einem Amp nichts zu suchen.
Besorg dir ordentlichen Schrumpfschlauch und isoliere damit die offenliegenden Trafo-Anschlüsse und Netzspannungsanschlüsse (auch am Sicherungshalter und am Schalter).
Stell sicher dass der PE mit einer EXTRA Schraube mit dem Chassis verbunden wird; das Chassis am Kontaktpunkt schön blank machen und Gelb/Grüne Litze verwenden.

Der Austausch von Bauteilen ist Geschmackssache - ich habe fast alle C's mit Orange Drops und einige Koppel-C's mit Mica ersetzt.

(Ich hab das Teil vor Jahren aus Interesse gebaut)
 
Jep, das mit dem Klingeldraht hatte ich mir auch gedacht ^^

Zu den Kondensatoren: Welchen klanglichen Einfluss hat der Austauch, oder sorgt das lediglich für mehr Sicherheit?

Der Bausatz sollte heute losgeschickt werden, bin schon gespannt was da so alles ankommt. Hat jemand von euch schonmal einen Line Out nachgerüstet?
 
Hmm.. wegen des "Klingeldraht" hatte ich mit Martin auch schon ne Diskussion aber das Zeug ist für 300Vac/500Vdc spezifiziert (H-05V-U) und damit eigentlich im Rahmen und wenn man so nachsieht was in diversen Vöxen, 7endern und ähnlichem verarbeitet wurde müsste man ja prinzipiell ja alles neu verdrahten. Stoffleitungen kriegt man leider meist nur ohne Spec, ab und zu mit 600Vdc, sind zwar schön zu verarbeiten (ausser die von Jan, die sind nervig weil man den Lack erst jedesmal vom Kupfer kratzen muss, der löst sich beim Löten nicht auf) aber auch die beste Baumwolle kann Feuchtigkeit ziehen und PTFE isolierte Kabel isoliert der Teufel ab, ganz zu schweigen von den Dämpfen die dabei freiwerden können wenn der Anfänger da mal was ankokelt.. PVC produziert dabei zwar auch HCl aber bei PTE/Teflon bildet sich HF, da hört dann der Spaß auf...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben