
61er Dirk
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.03.24
- Registriert
- 14.03.13
- Beiträge
- 53
- Kekse
- 608
Abschirmlack selbst herstellen
Ich habe schon viel gelesen, Alufolie vs. Kupferfolie, Lack mit Kohlenstoffpartikeln vs. Kupferlacke.
Was denn nun das Beste sein soll, habe ich bisher nicht herausgefunden.
Ich habe noch einen großen Klumpen Kupfer in der Werkstatt.
Jetzt spanne ich den mal in den Schraubstock und setze eine Feile an, die Späne fange ich in einer Wanne unter dem Schraubstock auf.
Anschließend rühre ich einen 2K-Epoxydkleber (die lange Version, flüssig) an und mische die Kupferspäne darunter bis ich einen zähen Brei erhalte, der sich noch verstreichen lässt. Also möglichst viel Kupfer und möglichst wenig "Matrix".
Das theoretische Problem ist, dass die Kupferpartikel alle eingeschlossen werden von dem Epoxy, da ist keine Leitfähigkeit von Kupfer zu Kupfer, weil da immer Epoxy dazwischen ist.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Die Lacke, die man zu kaufen kriegt, haben ja auch nur Kupferteilchen in irgendeiner Bindung am Start.
Das wäre auf jeden Fall eine günstige Version, den Abschirmlack selbst herzustellen.
Kostet halt nur Muskelschmalz, die Kupferpartikel in die Dose zu bekommen.
Ich habe schon viel gelesen, Alufolie vs. Kupferfolie, Lack mit Kohlenstoffpartikeln vs. Kupferlacke.
Was denn nun das Beste sein soll, habe ich bisher nicht herausgefunden.
Ich habe noch einen großen Klumpen Kupfer in der Werkstatt.
Jetzt spanne ich den mal in den Schraubstock und setze eine Feile an, die Späne fange ich in einer Wanne unter dem Schraubstock auf.
Anschließend rühre ich einen 2K-Epoxydkleber (die lange Version, flüssig) an und mische die Kupferspäne darunter bis ich einen zähen Brei erhalte, der sich noch verstreichen lässt. Also möglichst viel Kupfer und möglichst wenig "Matrix".
Das theoretische Problem ist, dass die Kupferpartikel alle eingeschlossen werden von dem Epoxy, da ist keine Leitfähigkeit von Kupfer zu Kupfer, weil da immer Epoxy dazwischen ist.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Die Lacke, die man zu kaufen kriegt, haben ja auch nur Kupferteilchen in irgendeiner Bindung am Start.
Das wäre auf jeden Fall eine günstige Version, den Abschirmlack selbst herzustellen.
Kostet halt nur Muskelschmalz, die Kupferpartikel in die Dose zu bekommen.
- Eigenschaft