Alleinunterhalter - Midi, Styles, Noten - ich brauche Hilfe von Profis :-)

Sven1991
Sven1991
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.01.25
Registriert
29.12.24
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo liebe Musikkollegen,

ich besitze ein Yamaha PSR 9000.
Ich war vor ein paar Jahren noch öfters unterwegs als Alleinunterhalter und möchte jetzt wieder einsteigen.
Evtl. ist auch ein Umstieg auf ein Genos geplant.

Früher hatte ich viel über Midi gemacht. Ein paar Lieder habe ich mit Styles gespielt.

Wie macht ihr das - über Midi oder Styles?
Kauft ihr euch die originalen Styles?

Woher bekommt man die Noten dazu (bei Midi auch noch in der richtigen Tonart...)?
Ich weiß die Noten werden angezeigt bei Midi, aber Styles nicht.

Ich kenne es von früher, dass beim Kauf von Midi oder Styles nur die Texte und ggf. die Akkorde dabei waren.

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Ich bin gerade etwas ratlos und kenne niemanden, den ich fragen kann.

Vielen lieben Dank schonmal im Voraus.

Liebe Grüße
Sven
 
Midifiles meinst du. Was hast du dann live dazu gespielt?
Oder dazu dann ausschließlich gesungen?
 
Ja genau ich meine Midifiles. Ich habe dann die Spur mit der Melodie ab geschalten und selbst gespielt.
Teils auch nur gesungen.
 
Ist jetzt bei mir schon gut 20 Jahre her, dass ich mit Arranger unterwegs war. Ich hab mir damals immer die Styles gekauft, HitBit, Edition Hage, oder wie sie alle hießen. Keine Ahnung, ob es da noch ein Angebot gibt. Hab auch hin und wieder mal Styles bearbeitet, oder mir Styles aus Midifiles erstellt. Wozu brauchst Du Noten? Und was meinst du mit 'Noten werden beiMidi angezeigt'? Wo werden die angezeigt und welche? Die der Leadstimme?
Und die Tonart ist doch bei Styles relativ, da bestimmst Du doch selber die Tonart. Ich verstehe gerade noch nicht ganz, wo das Problem liegt.
 
Dann mach das doch weiter so.

Gesangsmelodie würde ich nicht mitspielen, das ist eher nervig und im Original auch nicht der Fall. Lieber fill-ins.

Ich würde erst einmal checken, wo noch Bedarf für Alleinunterhalter ist, meiner Ansicht zB auf Sommerfesten von Seniorenheimen. Einer hat das da toll gemacht und die Senioren mit eingebunden.

Vorher würde ich nicht in ein Genos investieren.

Neu sollte ein Yamaha sx 700 voll ausreichen oder der Nachfolger.
 
Wie macht ihr das - über Midi oder Styles?
Ich spiele immer nur mit Begleitautomatik.

Kauft ihr euch die originalen Styles?
Styles kann ich für mein CT-S100 nicht kaufen,

Woher bekommt man die Noten dazu
Die Midi Datei in ein Programm laden, welches diese Notation unterstützt. Zum Beispiel MuseScore.

(bei Midi auch noch in der richtigen Tonart...)
Manche Midi Programme können die Noten transponieren.

Ich kenne es von früher, dass beim Kauf von Midi oder Styles nur die Texte und ggf. die Akkorde dabei waren.
Bei Styles fehlt die Melodiestimme glaube ich. Da man die Melodiestimme singen kann, bräuchte man die entsprechenden Noten nicht unbedingt. Stattdessen kann man über die gegebenen Akkorde improvisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Sven,

ich bin vor ca. 25 Jahren wieder eingestiegen (PSR-7000) und habe alles NEU aufgebaut, mit dem Wissen, dass ich damals als Alleinunterhalter in den 80ern hatte plus meinem technischen Wissen als gelernter Radio- und Fernsehtechniker.

Ich habe mir ein eigenes relativ seltenes System angeeignet und spiele GRUNDSÄTZLICH immer mit Style und wenn ich eine Taste auf der Tastatur drücke kommt auch der passende Ton raus.
Nach diesem Grundsatz habe ich aber eine Art "Controlspur" aufgebaut dass nach dem System von Yamaha "Song steuert Style" beruht.

In diesem System zeigt mir ein "Midifile" die Noten, Akkorde und den Text des Songs an. Dazu wird die Begleitautomatik (Intro,Break, Fill, Mainwechsel usw.) gesteuert, sowie auch Tempoänderungen und einiges andere.
Also eine Registrierung von mir ruft grundsätzlich einen Style, ein Midifile (Controlspur) und mittlerweile auch ein Audio-Link-Multipad auf. Aus dem Midifle können übrigens auch bis zu 7 Spuren mitlaufen und andere Geräte noch gesteuert werden (Voiceumschaltung).

Diese System hat sich nun seit 25 Jahren bewährt und wurde immer weiter ausgebaut.

Fakt, ich kann mir heutzutage mein Keyboard unter den Arm klemmen und habe alle meine Noten und Registrierungen im Keyboard dabei.

Seit ca. 15 Jahren habe ich ein entsprechendes Kleingewerbe und mache so nicht nur als Alleinunterhalte Musik. Dazu gehört auch Playbackerstellung für Kollegen, CD-Erstellung, Duo, Band u.a..

Möchtest Du mehr zu meinem System melden, dann schreib mich einfach an.

LG
Michael
 
Und was spielst du rechts und links?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Stuckl,

links spiele ich Akkorde mit Yamaha AI, also die Steuerung der Begleitautomatik und rechts die Melodie und/oder Einwürfe.

Wenn du mehr zu dieser Technik wissen willst, schreib mich einfach an.
Vermute du hast es nicht richtig verstanden.

Es ist im Grunde das Prinzip des Orgelspielers der an der Orgel, die Registrierungen automatisch schalten lässt, dabei auch Fills, Breaks usw.
Dazu noch einige Stimmen synchronisiert mitlaufen lässt.

LG
Michael
 
.... habe mir ein eigenes relativ seltenes System angeeignet ... links spiele ich Akkorde mit Yamaha AI, also die Steuerung der Begleitautomatik und rechts die Melodie und/oder Einwürfe.

.. es ist im Grunde das Prinzip des Orgelspielers der an der Orgel, die Registrierungen automatisch schalten lässt, dabei auch Fills, Breaks usw. Dazu noch einige Stimmen synchronisiert mitlaufen lässt. ...
Ich finde dieses System nicht als "relativ selten", sondern das ist mit jedem System realisierbar, bei dem Style- und Songplayer synchchron gestartet werden können und synchron laufen.

Eine Control-Spur für die Umschaltung der Register und Sounds, sowie die Umschaltung von StyleWechsel, Start/Stop, Fill, Break, Variation usw, sowie die Umschaltung von Effekten ist mit jeder Spur eines SMF möglich, sobald anstelle von Note-Events Sysex- und Controller-Commands aufgezeichnet werden - vorausgesetzt das benutzen Midi-Equipment läßt sich über Midi steuern.

Es ist auch nicht selten, daß Noten, Akkorde und Texte über ein MIDI-File synchron abgespielt und angezeigt werden. Mit Metadaten einer Midi-Spur läßt sich auch die Akkorderkennung automatisiert übernehmen, damit dem Organisten die linke Hand nicht zum Greifen der Akkorde beschränkt bleibt, sondern bei Bedarf für Einwürfe und Gegenmelodien zur Verfügung steht!

Die links gespielte "Akkorde mit Yamaha AI" würde ich weiterhin als Akkorderkennung eines Begleitautomaten bezeichnen, die sich seit dem PSR9000 - also seit dem vorigen Jahrtausend - im wesentlichen kaum geändert hat.

Yamaha selbst versteht unter AI eine KI- sowie DSP-basierte Raumklanganpassung mit Fokus auf
eine Surround-Technologie, bei der Szene für Szene in Echtzeit analysiert wird, was akustisch passiert und was charakteristisch für diese Quelle ist - wobei kein Chordanalyzer damit gemeint ist.
*
Ein Alleinunterhalter sollte mit einem PSR7000/8000/9000 gute Musik machen können - wenn es ihm damit schwerfällt, wäre ihm vermutlich auch mit keinem der aktuellen Profi-Arranger geholfen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben