
Frevler
Registrierter Benutzer
Hallo werte Röhrenverstärker-Experten, liebe TubeAmp-Freaks,
ich habe ein besonderes Schätzchen, dessen Röhren nunmehr seit über 20 Jahren kalt blieben...
Marshall 1987 (nix X) JMP 50 Bj. 1979.
(in sehr gutem ... und hoffe auch brauchbarem Zustand...)
Dank brachialer Lautstärkeentwicklung hat er die meisten Proberäume (und Schlagzeuger) grenzenlos überfordert.
Zusätzlich waren mir des Öfteren die Probekeller zu feucht.
Jetzt würd ich ihn aber gerne wieder aktivieren und gelegentlich das Haus meiner Eltern (wo er sein Dasein fristet) erbeben zu lassen
Will nichts falsch machen, jeglichen Schaden vermeiden.
Gibt's was Spezielles zu beachten?
-------------------------------------------------------------------
Oder einfach bei beobachteter, geöffneter Rückseite, eingesteckter E-Gitarre auf Volume 0 mal 1 Stunde warm laufen lassen, sollt nichts rauchen oder britzeln mal sanft ein paar Töne rauslassen?
In meiner Mietwohnung brauch ich selbst für einen meiner 5 Watt Röhrenamps eine Lautstärkenreduzierung (verwende da ein L-Pad vor einen Celestion Super8)... ich wohne in einem Betonbau mit äußerst ruhebedürftigen Nachbarn...
Meine Frau Mama ist bald 75 und da will ich ihr nicht die Lautstärke eines startenden Düsenflugzeuges antun
-> möchte meinen Attenuator (16 Ohm - http://www.plugandplay-amp.com/Pages/EN/PA50.html) einsetzen.
Um jetzt auch die Speaker in die "Sättigung" zu bringen und die Lautstärke noch weiter zu reduzieren, habe ich an den Einsatz meiner 1x10 Eigenbau-Box gedacht
(bestückt mit einem Eminence Legend 1058 allerdings 8 Ohm - war ursprünglich als Speaker für meinen Palomino V8 gedacht)
http://www.eminence.com/speakers/speaker-detail/?model=Legend_1058
https://www.thomann.de/at/eminence_legend_1058.htm
Gibt es da die Möglichkeit ihn auf 16 Ohm zu bringen (also 8 Ohm Dummyload in Serie zum 8 Ohm Speaker - oder ist das Nonsens)
Freue mich über Tipps
Dank und Servus aus Wien
ich habe ein besonderes Schätzchen, dessen Röhren nunmehr seit über 20 Jahren kalt blieben...
Marshall 1987 (nix X) JMP 50 Bj. 1979.
(in sehr gutem ... und hoffe auch brauchbarem Zustand...)




Dank brachialer Lautstärkeentwicklung hat er die meisten Proberäume (und Schlagzeuger) grenzenlos überfordert.
Zusätzlich waren mir des Öfteren die Probekeller zu feucht.
Jetzt würd ich ihn aber gerne wieder aktivieren und gelegentlich das Haus meiner Eltern (wo er sein Dasein fristet) erbeben zu lassen
Will nichts falsch machen, jeglichen Schaden vermeiden.
Gibt's was Spezielles zu beachten?
-------------------------------------------------------------------
Oder einfach bei beobachteter, geöffneter Rückseite, eingesteckter E-Gitarre auf Volume 0 mal 1 Stunde warm laufen lassen, sollt nichts rauchen oder britzeln mal sanft ein paar Töne rauslassen?
In meiner Mietwohnung brauch ich selbst für einen meiner 5 Watt Röhrenamps eine Lautstärkenreduzierung (verwende da ein L-Pad vor einen Celestion Super8)... ich wohne in einem Betonbau mit äußerst ruhebedürftigen Nachbarn...
Meine Frau Mama ist bald 75 und da will ich ihr nicht die Lautstärke eines startenden Düsenflugzeuges antun
-> möchte meinen Attenuator (16 Ohm - http://www.plugandplay-amp.com/Pages/EN/PA50.html) einsetzen.
Um jetzt auch die Speaker in die "Sättigung" zu bringen und die Lautstärke noch weiter zu reduzieren, habe ich an den Einsatz meiner 1x10 Eigenbau-Box gedacht
(bestückt mit einem Eminence Legend 1058 allerdings 8 Ohm - war ursprünglich als Speaker für meinen Palomino V8 gedacht)
http://www.eminence.com/speakers/speaker-detail/?model=Legend_1058
https://www.thomann.de/at/eminence_legend_1058.htm
Gibt es da die Möglichkeit ihn auf 16 Ohm zu bringen (also 8 Ohm Dummyload in Serie zum 8 Ohm Speaker - oder ist das Nonsens)
Freue mich über Tipps
Dank und Servus aus Wien
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: