[AMP] Aroma / Irin AG-04 Couch-Amp mit Bluetooth und Akku

Korken
Korken
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.05.25
Registriert
15.10.08
Beiträge
653
Kekse
3.980
Ort
Bayern
Aroma / Irin / Hier beliebigen chinesischen Hersteller einfügen AG-04 Übungsverstärker mit 2 Kanälen - Bluetooth - Akku

Vorwort:

Ahoi! Auf der Suche nach einem neuen Übungsverstärker habe ich mir mal den Spaß gegönnt uns nach den günstigsten Akku-betriebenen Verstärkern gesucht.
Der Hintegrund hierzu war, dass mein heißgeliebter Blackstar Fly3 nach fast 10 Jahren ins Gras gebissen hat (auf Grund von einer deplatzierung mit einem hohen Maß an mechanischer Kraft durch einen 2 Jährigen). Für einen neuen Fly3 (speziell die Variante mit BT und Akku) ist gerade nicht das Geld da.

Aaaalso die Asia-Trader des Misstrauens aufgeschlagen und im Abgleich mit Youtube mal geschaut - WAS gibt es denn eigentlich auf dem Markt?

Da ist am Ende der Aroma AG-04 (auch vermarktet unter Irin und ein paar anderen Marken) bei mir im Kopf geblieben. Durch einen Rabatt-Coupon habe ich diesen final für knapp 10 schmale Taler beim Ali per Express bestelllt.
Der reguläre Preis (Amazon. Musikhaus Korn und ähnliche) liegt bei 35-40€ inkl. Versand. An dem wird sich auch mein Fazit orientieren.

Features:

Der AG-04 hat zwei Kanäle (Clean / Overdrive), einen Regler für Volume, Tone und Gain.
Leider gibt es keinen Reverb oder Delay - nicht tragisch.

Der Bluetooth-Receiver verbindet sich problemlos mit aktuellen Android-Telefonen. Laut Angabe des Herstellers ist das ein 5.2 Modul, man merkt auch eine deutlich geringere Latenz. Fällt vor Allem auf wenn man z.B. den Amp als Boom-Box benutzt und Lippen-Synchronität nicht stark abweicht - das machen andere Hersteller deutlich schlechter.

Kopfhörer-Anschluss (3,5mm Klinke) ist wie immer bei solchen Amps stark abhängig von den Kopfhörern. Ich fand ihn nicht gut. Ich bin aber auch den Boss Katana GO gewohnt der für mich den Standard für guten Kopfhörer-Sound darstellt..

Der eingebaute Akku soll laut Hersteller für einige Zeit halten - wie lang? Keine Ahnung! :D Dank USB C ist aber der Anschluss an moderne Netzteile problemlos möglich.

Der Klinkenbuchse ist auf der rechten Seite zusammen mit dem USB-C Stecker - endlich kippt der Verstärker nicht mehr um wenn mal etwas ans Kabel kommt.

Sounds
Der Sound des Verstärkers ist besser als die Größe es annehmen lässt. Die meisten Sound-Demos zeigen den Verstärker relativ schrill und blechern. In meinem Zuhause auf der Couch ist der Klang relativ ausgewogen. Tiefe Bässe und fette Palm-Mutes wird man aber definitiv vermissen. Das bringt aber auch der Fly3, Marshall MS-2 und ähnliche Kandidaten in der Preislage nicht besser.

Der Clean-Kanal lässt sich schön einstellen - klar und differenziert oder mit leichtem Drive. Ist der Gain-Regler weit aufgedreht clippt der Verstärker hörbar.

Im Overdrive-Kanal ist die Range, in Kombination mit dem Tone-Regler, von Röhrig-knackig bis relativ fett und warm. Für Abends oder unterwegs auf jeden Fall ausreichend.


Der Gain Regler agiert sowohl für den Clean als auch den Overdrive Kanal - schöne Breakup-Sounds wären also möglich.
Der Tone Regler klingt wie die ISF Regelung der Kollegen von Blackstar - Links auf Anschlag sind die Höhen reduziert - aber nicht bis zum Mulm sondern eher ein schöner Mittenfoussierter Sound. Rechts auf Anschlag wird es ein sehr greller, scharfer Sound. Sehr perkussiv, keine Ahnung wers wirklich gut nutzen kann.. :)

Der Volume Regler ist etwas seltsam. Man merkt, dass der Verstärker an einem gewissen Punkt in eine gewisse Sättigung geht - über einen gewissen Wert (in Abstimmung mit dem Gain Regler) nimmt die Lautstärke nicht weiter zu - wahrscheinlich zum Schutz der Endstufe und des Lautsprechers. Grundsätzlich eine sehr gute Entscheidung!

Die klangliche Abstimmung würde ich ebenfalls sehr nach am Fly3 ansiedeln. Die Clean Sounds klingen etwas schöner und etwas mehr nach Fender - die Overdrive Sounds sind eher ein heißer Marshall Sound.

Nimmt er Pedale gut? Keine Ahnung! :)

Features die ich vermisse:

Kein analoger Aux In. Das wäre in dem Kontext optimal für den Anschluss einer kleinen Drum-Maschine. Ich verstehe aber wieso man diesen weglässt, zumal die meisten Smartphones keinen analogen Anschluss mehr haben.

Es gibt schon einen USB-C Anschluss - hier hätte man direkt ein günstiges Interface für die Aufnahme direkt am Handy hinzufügen können.

Hier noch eine 4 Minuten Demo - Anfangs etwas Clean, hauptsächlich aber Overdrive Sounds:


View: https://www.youtube.com/watch?v=jtJk4ZzhUXw


Fazit:

Also eines vorweg - ich bin kein großer Fan von Fast-Fashion, übermäßigen Konsum und Neu-ist-immer-Besser. Ich trage auch meine "Fast"-Fashion über Jahre, ich kaufe aber oftmals durchaus günstiger weil ich selbst viele Dinge als Verbrauchsartikel ansehe. Dazu gehört Kleidung, mein Auto, Werkzeug aber auch Musikinstrumente und entsprechendes Zubehör. Mein alter Übungsverstärker ist - wie oben angedeutet - durch meinen 2 Jährigen zerlegt worden. Bis dahin hätte ich ihn einfach wieder repariert - die Zeit fehlt mir und ich kann Gehäuse schlecht kleben... :) Darum überhaupt der AG-04.

Das gesagt würde ich den Verstärker so bewerten:

+ kleiner, kompakter Verstärker mit geringem Gewicht
+ passt in jedes Gigbag
+ USB-C Ladestecker mit integriertem Akku
+ Bluetooth 5.2 für schnelle stabile Verbindung mit aktuellen Smartphones
+ zwei Kanäle mit guten Sounds
+ Tone-Regler macht eine große Bandbreite von Sounds möglich
+ der Drive-Kanal klingt für die Größe durchaus gut, auch für härtere Musikrichtungen nutzbar
+ sehr direkt Ansprache
+ günstiger Preis mit besserem Sound als die Konkurrenz (Marshall, Fender, Harley-Benton) in dem Preisbereich
+ seitliche Anschlüsse für Laden und 6,3mm Klinke verhindern kippen des Verstärkers
+ schlichtes zeitloses Design und sehr schnieke Knöpfe

- kaum Low-End, sowohl mit der Gitarre als auch per Bluetooth (gemessen an der Größe aber auch kaum möglich)
- Kopfhörer Anschluss klingt im Clean-Bereich noch OK, Overdrive ist Kreissäge pur
- kein analoger Aux-IN
- Lautstärke-Regelung der Bluetooth-Quelle nicht am Verstärker selbst regelbar
- Gehäuse ist ringsum versiegelt, eine Reparatur ohne Beschädigung / Zerstörung des Gehäuses ist nicht möglich
- Akku nicht austauschbar
- Leistungsangabe von 5W Peak vom Hersteller ist seeehr weit hergeholt. Mein Fly3 mit 3 Watt war bei weitem lauter


Der Verstärker macht Sinn wenn:
- das nicht dein einziger oder erster Verstärker ist! Den Verstärker gut klingen zu lassen erfordert auf jeden Fall einen Spieler der "gut" klingt (Eigenlob stinkt, aber das ist bei Low-End Verstärkern umso extremer)
- du noch keine Option hast für einen mobilen Verstärker - entweder weil du etwas ohne Netzstrom brauchst oder etwas das ins Gigbag passt
- du bei geringeren Lautstärken gerne spielst
- du etwas mit modernem Bluetooth-Protokoll suchst das auch als Boom-Box mit "Radiosound" dient
- dein Budget zu knapp ist für den Blackstar Fly3 (mit Bluetooth und Akku und Reverb/Delay) oder den Boss Katana Mini X (hat aber auch mehr Sound-Optionen!)

Den Verstärker würde ich nicht kaufen wenn:
- du keine Batterie-betriebene Option brauchst
- du einen höheren Anspruch an den Sound hast und auch zu Hause lieber den Amp mit der 1x12" Box anmachst

Für den aktuellen Preis von 35-40€ ist der Aroma AG-04 zur Zeit die klanglich bessere Option gegenüber dem Marshall MS-2/MS-4, die Alternative von Fender oder Harley Benton sind hier klanglich auch deutlich schwächer.

Hersteller-Link zu dem Verstärker und weitere technische Angaben: http://aromamusic.cn/detail.aspx?cid=2137&siteid=27546
 

Ähnliche Themen

winterd
Antworten
20
Aufrufe
7K
winterd
winterd
Götterfunke
Antworten
28
Aufrufe
21K
petrucci4711
P
Rolling Stone
Antworten
8
Aufrufe
11K
Rico-SIXANDFOUR
Rico-SIXANDFOUR
Atrox
Antworten
5
Aufrufe
9K
rotanat
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben