
Ennito
Registrierter Benutzer
Moin,
ich bin einer von den wahrscheinlich hunderten von Gitarristen in diesem Forum, die sich einem Röhresound in Schlafzimmerlautstärke annahern wollen. Das Antesten (selbst in der Leistung herunterregelbarer) 5 Watt-Combos hat mich davon überzeugt, dass diese Geräte für mich nicht in Frage kommen. Sie sind immer noch zu laut, wenn sie einen akzeptablen Sound bringen sollen. Sehr leise eingestellt, sind meiner Meinung nach die die eingebauten Lautsprecher überdimensioniert.
Also habe ich mich entschlossen, mir die Vorverstärker anzuschauen, die den Röhrensound imitieren. überzeugt hat mich bisher am meisten der Blackstar HT Drive, der HT Dual ist zwar vielseitiger, aber er klingt für meinen Geschmack nicht so warm. Das Big-Ben Overdrive von Vox fand ich nicht schlecht, aber im Gegensatz zu den Blackstar Geräten schon deutlich künstlicher. Warum da eine Röhre drin ist, keine Ahnung... Allerdings sind die Preise schon reichlich happig. Eine günstigere Alternative (wenn man einige Abstriche macht und sich auf den etwas komprimierten Sound nach Art des Vox Big-Ben Overdrive einlässt) sind analoge Röhrensimulationen. Die gibt es wie Sand am Meer und ich fühle etwas verloren. Wenn man jedoch, wie ich, keinen reinen Bodentreter haben will, sondern wirklich einen Vorverstärker mit einen frequenzkorregierten Ausgang, dann schränkt sich das Angebot schon etwas ein. In einem spanischsprachigen Forum hat jemand einen Vorverstärker der Firma Nativo (eine argentinische Firma, die scheinbar nur für den regionalen Markt produziert) ins Spiel gebracht.
http://www.nativoamps.com.ar/
http://www.rockcenter.com.ar/JR/articulo.asp?cual=23887
Die basteln einen analogen Vorverstärker für Gitarren (GPM-1), der in etwa dem Samsamp GT-2 nachempfunden ist.
Auf Youtube findet man eine Werbebotschaft eines Herren, der seine argentinische Herkunft nicht verleugnen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=PCfZlGcn06E
Ansonsten ist die Information sehr bescheiden, die man über das Ding im Netz findet. Beim Suchen nach mehr Information bin ich über folgendes gestolpert:
http://www.conrad.de/ce/ProductDeta...ecial_action=Produktdetail&productcode=303970
Hmm, das scheint das gleiche Gerät zu sein, zusätzlich mit einem Digital-Delay (wer kommt auf die Idee, ein Delay als einzigen Effekt in soetwas einzubauen? Oder haben sich die bei Conrad geirrt und meinen Hall? Die Anleitung (pdf) ist dabei auch eindeutig zweideutig). Als zweiter Unterschied sind statt der beiden Cinch-Stecker für Line-In ein 3.5 mm Eingang für den Anschluss externer Quellen und Anschlüsse für einen externen Effektloop vorhanden (was soll das in diesem Gerät?).
Ich gehe zwar fest davon aus, dass das Blackstar HT Drive in meinen Besitz übergeht, aber für 40 Euronen einen analogen Minivorverstärker für zwischendurch, dass will mir nicht aus dem Sinn. Es kann doch nicht sein, dass noch niemand hier das Ding bestellt hat (bei dem Preis)...
Falls irgendjemand Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht hat, bitte ich um mehr Infos.
Alles Liebe, Enno
ich bin einer von den wahrscheinlich hunderten von Gitarristen in diesem Forum, die sich einem Röhresound in Schlafzimmerlautstärke annahern wollen. Das Antesten (selbst in der Leistung herunterregelbarer) 5 Watt-Combos hat mich davon überzeugt, dass diese Geräte für mich nicht in Frage kommen. Sie sind immer noch zu laut, wenn sie einen akzeptablen Sound bringen sollen. Sehr leise eingestellt, sind meiner Meinung nach die die eingebauten Lautsprecher überdimensioniert.
Also habe ich mich entschlossen, mir die Vorverstärker anzuschauen, die den Röhrensound imitieren. überzeugt hat mich bisher am meisten der Blackstar HT Drive, der HT Dual ist zwar vielseitiger, aber er klingt für meinen Geschmack nicht so warm. Das Big-Ben Overdrive von Vox fand ich nicht schlecht, aber im Gegensatz zu den Blackstar Geräten schon deutlich künstlicher. Warum da eine Röhre drin ist, keine Ahnung... Allerdings sind die Preise schon reichlich happig. Eine günstigere Alternative (wenn man einige Abstriche macht und sich auf den etwas komprimierten Sound nach Art des Vox Big-Ben Overdrive einlässt) sind analoge Röhrensimulationen. Die gibt es wie Sand am Meer und ich fühle etwas verloren. Wenn man jedoch, wie ich, keinen reinen Bodentreter haben will, sondern wirklich einen Vorverstärker mit einen frequenzkorregierten Ausgang, dann schränkt sich das Angebot schon etwas ein. In einem spanischsprachigen Forum hat jemand einen Vorverstärker der Firma Nativo (eine argentinische Firma, die scheinbar nur für den regionalen Markt produziert) ins Spiel gebracht.
http://www.nativoamps.com.ar/
http://www.rockcenter.com.ar/JR/articulo.asp?cual=23887
Die basteln einen analogen Vorverstärker für Gitarren (GPM-1), der in etwa dem Samsamp GT-2 nachempfunden ist.
Auf Youtube findet man eine Werbebotschaft eines Herren, der seine argentinische Herkunft nicht verleugnen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=PCfZlGcn06E
Ansonsten ist die Information sehr bescheiden, die man über das Ding im Netz findet. Beim Suchen nach mehr Information bin ich über folgendes gestolpert:
http://www.conrad.de/ce/ProductDeta...ecial_action=Produktdetail&productcode=303970
Hmm, das scheint das gleiche Gerät zu sein, zusätzlich mit einem Digital-Delay (wer kommt auf die Idee, ein Delay als einzigen Effekt in soetwas einzubauen? Oder haben sich die bei Conrad geirrt und meinen Hall? Die Anleitung (pdf) ist dabei auch eindeutig zweideutig). Als zweiter Unterschied sind statt der beiden Cinch-Stecker für Line-In ein 3.5 mm Eingang für den Anschluss externer Quellen und Anschlüsse für einen externen Effektloop vorhanden (was soll das in diesem Gerät?).
Ich gehe zwar fest davon aus, dass das Blackstar HT Drive in meinen Besitz übergeht, aber für 40 Euronen einen analogen Minivorverstärker für zwischendurch, dass will mir nicht aus dem Sinn. Es kann doch nicht sein, dass noch niemand hier das Ding bestellt hat (bei dem Preis)...
Falls irgendjemand Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht hat, bitte ich um mehr Infos.
Alles Liebe, Enno
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: