K
kitty
Registrierter Benutzer
Hallo Community.
Da ich durch einige Empfehlungen in anderen Foren auf diese Seite gestoßen bin und euch Kompetenz nachgesagt wird
, würde ich mich über eure Meinungen sehr freuen. Ist leider etwas lang, aber wenn ich lieb gucke helft ihr mir vielleicht
Folgende Situation:
Ich bin zurzeit in den USA für 6 Monate. Da ich schon lange Gitarre lernen wollte und mir hier langweilig war, dachte ich nun wäre es eine gute Zeit damit anzufangen. Hab es mich aber nicht getraut, weil keine Ahnung. Als mein Papa, ein erfahrener Hobbymusiker (A-Gitarre), hier war, hat er mich (allerdings aus reinem Selbstzweck) in das nächste Gitarrengeschäft gezerrt. Irgendwie kam es dann dazu, dass ich doch nach einer Gitarre für Anfänger fragen könnte. Die nächsten 1,5 Stunden wurde ich also ausführlich beraten. Nichts ahnend in ein Musikgeschäft spaziert, kam ich am Ende also mit:
einer Yamaha Pacifica 012
einem Roland Micro Cube
und diversem Zubehör
herausspaziert. Die Sache war also, ich habe keine, mein Papa wenig Ahnung von E-Gitarren und wirklich auseinander gesetzt hatte ich mich mit dem Thema Kaufberatung für Anfänger auch nicht.
So weit so gut, war ganz happy mit meiner Entscheidung, da fiel auch das Fingernägel kürzen nicht schwer.
Die ersten 2 Wochen kräftig in die Saiten gehauen plötzlich das: Scheppernde E-Saite! Was nu? Fehlkauf? Fehlentscheidung? Woher kommt das jetzt auf einmal?
Nun darf ich lesen, dass mich der Gitarrenverkäufer ja bestens beraten hat und mir die auch von euch empfohlenen Anfängerprodukte verkauft hat. Lange Rede, kurzer Sinn:
LG
Da ich durch einige Empfehlungen in anderen Foren auf diese Seite gestoßen bin und euch Kompetenz nachgesagt wird


Folgende Situation:
Ich bin zurzeit in den USA für 6 Monate. Da ich schon lange Gitarre lernen wollte und mir hier langweilig war, dachte ich nun wäre es eine gute Zeit damit anzufangen. Hab es mich aber nicht getraut, weil keine Ahnung. Als mein Papa, ein erfahrener Hobbymusiker (A-Gitarre), hier war, hat er mich (allerdings aus reinem Selbstzweck) in das nächste Gitarrengeschäft gezerrt. Irgendwie kam es dann dazu, dass ich doch nach einer Gitarre für Anfänger fragen könnte. Die nächsten 1,5 Stunden wurde ich also ausführlich beraten. Nichts ahnend in ein Musikgeschäft spaziert, kam ich am Ende also mit:
einer Yamaha Pacifica 012
einem Roland Micro Cube
und diversem Zubehör
herausspaziert. Die Sache war also, ich habe keine, mein Papa wenig Ahnung von E-Gitarren und wirklich auseinander gesetzt hatte ich mich mit dem Thema Kaufberatung für Anfänger auch nicht.
So weit so gut, war ganz happy mit meiner Entscheidung, da fiel auch das Fingernägel kürzen nicht schwer.
Die ersten 2 Wochen kräftig in die Saiten gehauen plötzlich das: Scheppernde E-Saite! Was nu? Fehlkauf? Fehlentscheidung? Woher kommt das jetzt auf einmal?
Nun darf ich lesen, dass mich der Gitarrenverkäufer ja bestens beraten hat und mir die auch von euch empfohlenen Anfängerprodukte verkauft hat. Lange Rede, kurzer Sinn:
- Warum scheppert die tiefe E-Saite auf einmal ohne erkennbaren Grund? (Am falschen Griff kann es nicht liegen, die scheppert nämlich auch, wenn ich keine Saite berühre. Kann sich die Saitenlage so einfach ändern?)
- Wenn es bald nach Hause geht, steht fliegen an. Hat jemand Erfahrung, ob man die Gitarre (Verstärker passt in meinen Handgepäckkoffer) bei Air France mit ins Handgepäck nehmen darf?
- Nun befällt mich auch die Angst, wie das mit dem Zoll ist. Werden da auf jeden Fall irgendwelche Kosten auf mich zu kommen? Wenn ja, wie hoch sind die anzusetzen. Als ich letztes Mal in Düsseldorf gelandet bin, hab ich weder Zoll, noch sonstige Beamte gesehen. Außerdem ist es ja nicht so, dass ich in die USA geflogen bin um eine Gitarre zu kaufen. Ich hätte sie genauso aus Deutschland mitbringen können, weil langer Aufenthalt, und nu nehme ich sie wieder mit nach Hause.
LG
- Eigenschaft