Anschlussplan Hohner IV Atlantic Vox II deluxe

dd7lp
dd7lp
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.07.25
Registriert
15.02.15
Beiträge
21
Kekse
22
Ort
Bohmstedt
Hallo liebe Folrumsmitglieder, ich habe eine Hohner AtlanticIV VoxII deluxe erwerben können. Schon recht betagt aber immerhin.
Leider konnte der Vorbesitzer keine Anschlusskabel kein Netzteil Elektronikteil mehr finden. Das ist den mal so. Ich bin von Haus aus
Elektroniker,der auch selber Leiterplatten und Schaltungen entwickelt, bzw auch nachbaut. Ist hier irgend jemand im forum, der evtl
gegen Kostenerstattung Schaltungsunterlagen hat von der Atlantic VoxII oder auch von dem elektronikteil. Ich möchte das Ding gerne
wieder zum Leben erwecken und nehme auch einigen Aufwand in Kauf, Wäre echt doll, wenn jemand da helfen könnte, ich weiss leider
nicht mehr wo ich ansonsten nachfragen sollte. Ich habe selber vor 40 Jahren für ein hiesiges Muskgeschäft in Husum an der Nordsee
eltronische Instrumente Reparriet und damals hatten wir alles möglich an Paperware an Unterlagen. gibt es aber alles nicht mehr
wäre schön , wenn mir einer antworten könnte , gerne auch auf meine Mailadresse: dd7lp@darc.de oder hier
mit freundlichen Grüßen von der Nordsee Christian Petersen
 
Eigenschaft
 
Hallo dd7lp,

Irgendwelche Unterlagen oder richtige Ersatzteile für die Vox gibts von offizieller Seite schon lange nicht mehr, da die Vox ja sowohl vonder Technik, als auch vom Konzept schon lange überholt und völlig veraltet ist.

Wenn jemand noch was haben könnte, dann , wie WilliamBasie schon geschrieben hat , dann hat vielleicht Musikerclaus noch Unterlagen in seinem Fundus... wenn nicht, dann wirds dunkel!

Gruß, maxito
 
Hallo Christian,

die Schaltung ist unterwegs...

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo Freunde, ich habe vor kurzem eine Hohner Atlantic IV VoxII erhalten, leider ohne Kabel und ohne Netzteil. die Schaltung des Instrumentes ließ sich autreiben (Danke Claus ), doch woher die Original-stecker bekommen. Ich habe mir das mal angeschaut und dann die Geschichte einfach umgebaut. Lösung, einfach Sub-D-Stecker 9 pol abgewinkelt für Leiterplattenmontage.
Der Originalstecker wird entfernt aus dem Kunststoffblock in dem ermontiert ist. Bleibt ein Kleines Kunstoffkästchenwo der abgewinkelte 9pol D-stecker genau rein passt.
Die montage erfolgte mit 2-3 ccm Polyesterfeinspachtel aus dem KFZ-Bedarf. Anrühren, in das Kunstoffkästechen reingeben und den abgewinkelten stecker mit den Lötstiften nach oben in die Spachtelmasse reindrücken. Ca. 5 min wartenund überflüssige Spachtelmasse mit dem Skalpell entfernen. Dann die Kaben oben wieder an die Lötstifte anlöten. Fertig ist die neue Anschlussbuchse, und Kabel mit beiderseitigen D-Stecker gibt es zuhauf. Da das Netzgerät fehlte, mußte ein neues her. Für einenalten Elektroniker kein Problem. Es musten lediglich +12 Volt und -15 volt bereitgestellt
werden. Laut Schaltplan wurden dort 78M Regler verwendet, also 500 mA max. Ich habe sogleich mal eine neue Ntzteilplatine entwickelt, größe einfach Europakarte 10x16cm. Dort ist Platz für für einen Flachtrafo 2x 12 Volt 1 amp. sowie für die Gleichrichtung und Stabilisierung. Auf der Leiterplatte sind dann noch eine 9 pol D-Buchse (Anschluss zum Akordeon) sowie 2 Chinchbuchen für die NF
(Bass + Diskant) 2 kleine Einstellregler erlauben es den NF-Pegel an zu gleichen. Dann muss die Leiterplatte nur noch in ein einfaches Gehäuse und fertig ist die Ersatzstromversorgung mit neuem Anschluss. Wenn bedarf besteht, stelle ich gerne das Layout der Platine zur Verfügung, ich bin auch immer dankbar wenn mir einer hilft. Wenn noch Fragen sind, schreibt mir.
christian aus der Nähe von Husum NF
 
Hallo Christian,

ich habe Deinen beiden Threads mal zusammengeführt - schließlich geht es immer noch um das selbe Thema.

Interessant ist das sicher für alle User und nicht nur "auf Anfrage" bzw. per E-Mail, deshalb würde nicht nur ich mich freuen, wenn Du so etwas direkt hier im Musiker-Board präsentieren könntest (das ist schließlich der Sinn eines öffentlichen Internet-Forums ;)).
 
Hallo, ich bin ganz neu im Board und habe ebenfalls eine Hohner Vox II, bei der soweit alles funktioniert. Ich habe bis jetzt nur noch nicht das eingebaute Akkordeonmikrofon zum Laufen gebracht. Kann mir jemand einen Tip geben, welche Kabel ich wo anschließen muß und welche Regler wozu gehören?
(Ich habe kein Manual).
 
Hallo Namenloser,

es erhebt sich erstmal die Frage, ob es sich wirklich um die Vox II (römisch) oder die Vox 2 P handelt (arabisch). Wenn Du es möchtest, kann ich Dir die entsprechende Mikrofonschaltung schicken.

Du brauchst mir nur über PM Deine postalische Adresse mitteilen, da ich die Schaltungen nur in Papierform besitze.

Gruß Claus
 
Hallo Jürgen,

die Schaltung ist unterwegs. Ich habe mal vorsichtshalber die komplette Schaltung des Elektronikteils kopiert, Du musst sie halt noch zusammenkleben.

Der Mikrofonteil ist verhältnismäßig primitiv, Du hast zwei Mikrofone, die direkt parallelgeschaltet sind (macht man eigentlich nicht gerne).

Es muss dann noch ein kleiner Mikrofonverstärker da sein (mit Transistor BC 550 C) , dann geht das Signal über einen 1 M - Regler an eine separate Klinkenbuchse.
Dieser Verstärker wird mit +12 V betrieben.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Claus, die Schaltung ist heute - trotz Poststreik- bei mir eingetroffen und ich möchte mich für die schnelle Hilfe bedanken. In der nächsten Woche werde ich zusammen mit einem Freund das Akkordeon öffnen und wir werden uns mit dem Innenleben beschäftigen. Über den Erfolg (oder Mißerfolg) werde ich dann berichten.

Gruß0 Jürgen
 
Hallo,

ggf. könnte man die Unterlagen auch bei Gelegenheit mal einscannen, um sie einfacher verfügbar zu haben...?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben