
DerZauberer
Registrierter Benutzer
Hallo Foren-Gemeinde,
jetzt habe ich auch mal eine ganz "dumme" Frage aus der Praxis. Beim Saitenwechsel meiner A&L Folk Antique Burst (sowas hier: https://www.thomann.de/de/artlutherie_folk_antique_burst_cedar_q_1.htm) ist mir doch tatsächlich die komplette Stegeinlage rausgeplumpst.
Wie das, fragt Ihr Euch? Naja, einfach so. Ich putze bei der Gelegenheit halt immer ein bisschen, habe sie umgedreht und schwupps war das Teil draußen - erste Gitarre, bei der das Ding nur eingelegt ist in meiner Karriere. Nun war mir auf Anhieb nicht klar, wie rum das Teil wieder rein muss - also wo "oben" und wo "unten" ist damit die Kompensation auch klappt. Ich habe mir durch Internet-Recherche auf Fotos und Websites jetzt was rausgesucht und bin mir 99% sicher, dass das so stimmt... wollte aber trotzdem nachhaken, ob es hier jemand weiß und auch erklären kann bzw. mir etwas mehr Hintergrund dazu vermitteln kann.
Ich verrate hinterher auch, ob ich es tatsächlich richtig gemacht habe.
Jemand Tipps?
jetzt habe ich auch mal eine ganz "dumme" Frage aus der Praxis. Beim Saitenwechsel meiner A&L Folk Antique Burst (sowas hier: https://www.thomann.de/de/artlutherie_folk_antique_burst_cedar_q_1.htm) ist mir doch tatsächlich die komplette Stegeinlage rausgeplumpst.
Wie das, fragt Ihr Euch? Naja, einfach so. Ich putze bei der Gelegenheit halt immer ein bisschen, habe sie umgedreht und schwupps war das Teil draußen - erste Gitarre, bei der das Ding nur eingelegt ist in meiner Karriere. Nun war mir auf Anhieb nicht klar, wie rum das Teil wieder rein muss - also wo "oben" und wo "unten" ist damit die Kompensation auch klappt. Ich habe mir durch Internet-Recherche auf Fotos und Websites jetzt was rausgesucht und bin mir 99% sicher, dass das so stimmt... wollte aber trotzdem nachhaken, ob es hier jemand weiß und auch erklären kann bzw. mir etwas mehr Hintergrund dazu vermitteln kann.
Ich verrate hinterher auch, ob ich es tatsächlich richtig gemacht habe.
Jemand Tipps?
- Eigenschaft