AT 4050 vs. AKG C414B-XLS vs. ??? für Klassik

  • Ersteller pianostar
  • Erstellt am
P
pianostar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.09.08
Registriert
04.06.07
Beiträge
21
Kekse
28
Servus!
Schon wieder brauche ich eine Mikro-Kaufberatung (hoffe, es nervt euch nicht) - aber nun zu den o.g. Großmembranern.
So langsam erweitere ich meine Sammlung (2x Gefell MV692, 2x MBHO 603 - man, bin ich stolz drauf :D) und nun fehlen mir noch GM mit umschaltbarer Charakteristik, um einigermaßen für Live-Aufnahmen eigener Konzerte (Klavier-Solo, Kammermusik) gerüstet zu sein. Bin eben Musiker und kein Tontechniker, verfüge noch über relativ wenige "blutige" Erfahrungen im Recording aber so langsam wird daraus ein richtig leidenschaftliches Hobby.
Mit den Großmembranern will ich Streicher aufnehmen oder sie auch als Raummikros einsetzen. Das AT4050 kann man weitaus günstiger in den USA erwerben (trotz Versand und MwSt.), die AKG 414 sind natürlich wesentlich teuerer. Aber wenn sie wirklich signifikant besser sind, bin ich bereit auch etwas mehr zu investieren. Über beide Miks habe ich sehr viel Positives gehört, kann mich jedoch nicht entscheiden - erstens wegen der fehlenden Möglichkeit des Probe-Hörens und zweitens wegen des ungeschulten Gehörs. Auf jeden Fall möchte ich eine gute Investition tätigen, um auch später mit den Mikros zufrieden zu sein, falls sich mein Gehör "entwickeln" sollte, was ich als professioneller Musiker schwer hoffe :(.
Welches der beiden Miks eignet sich besser für Klassikaufnahmen? Bin auch für andere Empfehlungen in dieser Preisgruppe dankbar!
 
Eigenschaft
 
Hm :confused:, hat niemand die Miks verglichen oder bloß hat keiner Lust zu antworten???
Wäre echt dankbar für eine Empfehlung...
 
Das AKG C414B-XLS ist schon echt Sahne und ich würde es auch persönlich dem AT 4050 vorziehen. Du kannst ja mal durch diesen Thread stöbern, wo man Hörbeispiele von vielen Mikrofonen findet. Vielleicht hilft das noch bei deiner Entscheidung.
 
Die AKGs sind halt noch einen Tacken besser. Klar sie sind auch teurer. Der Hinweis auf den Mikrofonvergleich ist hier vielleicht nicht ganz so hilfreich, weil keines der beiden Mikros dabei ist und darüber hinaus auch nichts Richtung Klassik. In der Preisklasse gibt es dann nicht so viel, das auch umschaltbare Charaktersitiken hat. Ein Gefell oder ein Neumann ist in etwa in der Preisklasse leider nur als Nierenversion erhältlich.
 
Danke an Euch beide! Hab mir gerade die Tracks angehört, und zwar nur die der akustischen Gitarre. Da war zwar das AKG 414 nicht dabei, aber dafür das AT 4050. Ich muss sagen, es klingt für mich einfach ausgezeichnet. Super transparent, ncht aufdringlich und sehr detailiert. Ich hab mir auch die Tracks mit Earthworks, Blue, Audix und Gefell (930) angehört und (wahrscheinlich werdet ihr mich steinigen...) ich fand das Audio Technica einfach irgendwie musikalischer!!! Ich bin einfach begeistert. Übrigens Oktava 102 fand ich auch sehr ansprechend...
Leider kann ich meinen Höreindruck nicht "technisch", also mit objektiv verständlichen Ausdrücken beschreiben (z.B: bezogen auf Frequenzgang), aber wie gesagt, AT 4050 klingt für mich sehr homogen und zum Instrument passend. Was meint ihr???
 
Sorry, das AT 4050 hatte ich übersehen.
 
Hm, jetzt ist mir aufgefallen, dass es ja zwei Modelle von diesen AKGs gibt - das XLS und das XLII. Das XLS soll einen sehr linearen Frequenzgang haben und das "Solisten-Mikrofon" XLII eine Höhenanhebung. Ich verstehe nicht ganz, warum das zweite teuerer ist... Was passt denn besser - bei Klassik, dachte ich, sollte das Mikro möglichst neutral sein, also wäre XLS doch geeigneter?
 
Das XLS ist für Deinen Zweck besser geeignet. Das B XL II ist eher was für Vocals.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben