Aufnahme von 2 klassischen Gitarren – Atemgeräusche wie "Darth Vader"

eikeibanez
eikeibanez
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.08.25
Registriert
23.01.07
Beiträge
50
Kekse
0
Hallo zusammen,


wir haben gestern zwei klassische Gitarren aufgenommen – jeweils mit einem Rode NT1. Später soll das Ganze noch mit einem Performance-Video auf YouTube kombiniert werden.


Das Problem: An einigen schwierigen Stellen hört man uns beide extrem atmen, teilweise klingt es echt wie "Darth Vader". 😅
Das Korrigieren im Nachhinein (auch mit Plugins) bringt leider nicht viel, die Störgeräusche bleiben einfach hörbar.
Ich hatte schon die Idee, Stoff-Corona-Masken oder irgendwas Ähnliches umzubinden, damit die Atmung leiser wird – wäre ja nicht schlimm, weil wir das Video erst später drehen.


Zur Aufnahme:


  • Mikrofone: 2x Rode NT1
  • Position: ca. 40–50 cm Abstand, leicht oberhalb des Gitarrenkorpus ausgerichtet
  • Raum: relativ trocken, keine großen Reflexionen
  • Ziel: möglichst natürlicher, klassischer Gitarrensound

Habt ihr Tipps, wie man solche Atemgeräusche bei der Aufnahme oder schon im Vorfeld am besten reduzieren kann, ohne dass der Klang der Gitarren darunter leidet?


Danke schonmal für eure Hilfe!
 
Nase reinigen, durch den Mund atmen, Gesicht etwas drehen.
Die Geräusche sind ja da. Man könnte die Mikrofone etwas nach unten ausrichten, aber vor allem muss es darum gehen, die Quelle zu verändern.
 
Richtcharakteristik der Micros beachten.
Vielleicht doch nicht mit Großmembraner/aktiven Micro aufnehmen sondern mit nem Kondensator a lá Sm57 und die Mikros näher an den Gitarren platzieren.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es inzwischen brauchbare Micros gibt, die an der Gitarre befestigt werden, also den Bewegungsspielraum nicht mehr so einengen (und sich das vielleicht auch auf die Atemgestaltung auswirkt). Oder auch Micros/Abnahmesysteme, die (a lá LR Baggs) in der Gitarre positioniert sind...
 
Das ist schade, wenn man sich die Mühe macht, was einzuspielen und dann zerstören Nebengeräusche die Aufnahme. Nun, mit diesen Mikros scheint nichts brauchbares rauszukommen. Manchmal ist billiger besser.
Kleiner Trost: ich habe mal einen Track eingespielt und das Thema hat mich selbst emotional so ergriffen, dass ich heftige Atemgeräusche recorded habe.
Dennoch hatte die Aufnahme was. Ich kann/konnte und werde nicht besser spielen. Selbst in einem zweiten Take hätte ich es nicht verbessern bzw. nochmals in dieser Emotion erreichen können.
Später, als die Vocals dazu kamen und weitere Musiker sind die "Nebengeräusche" so weit im Hintergrund, dass sie eher emotional bereichern statt die Aufnahme unbrauchbar machen.
Grundsätzlich muss das Mikro weg vom Mund, einen Filter an den Ständer montieren, falls möglich. Zum Kopf, nicht zur Gitarre ausrichten.
 
brauchbare Micros gibt, die an der Gitarre befestigt werden
Das könnte eine Variante sein, ich nutze beim A-Bass live ein SE GM10, eine Niere, die ich da von OBEN auf die Saiten richte, so dass die Nase im "ruhigen Teil der Niere" ist.
mit nem Kondensator a lá Sm57
Äh, das SM57 ist ein dynamisches. Aber schon richtig, meist werden Gitarrenaufnahmen mit einem Kleinkondensatormikro gemacht. Ob aber nur die Größe der Membran hinreichend ist, das Nebengeräusch zu unterdrücke, wage ich mal zu bezweifeln.
 
Sitzt ihr euch in „klassischer Haltung“ gegenüber ?
Dann könnten die Gitarren als Reflektor für die Atemgeräusche wirken...

Ich habe (imho) sehr gute Ergebnisse mit Telefunken TD26 (Hyperniere) in extremer Nahstellung (ca 3 cm) über dem vorderen, oberen Viertel des Korpus erzielt, allerdings auf einer Martin Steelstring, also gegen jedes Lehrbuch... :D
Das TD26 ist ein ex Tonband-Billigheimer (Flohmarkt 2-10€), aber verblüffend gut an der Gitarre. Die Aufnahmen klingen für mich exakt wie das, was ich selbst beim Spielen höre.

Top was Sound und Richtcharakteristik angeht: AKG D224, Doppelkapsel ohne Nahbesprechungs-Effekt, > 200€.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

wolbai
Antworten
53
Aufrufe
13K
Gast28734
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben