Old Boy
Registrierter Benutzer
Nachdem ich bezüglich meiner SOPRANE momentan "ausreichend" ausgestattet bin und in der kommenden Zeit dem ALT etwas mehr Zeit gönnen möchte, benötige ich noch ein "ständig neben mir liegendes und immer griffbereites Übungsgerät", dem ich wenige Pflegeaufwand zukommen lassen muss/kann/darf, da nicht immer die Zeit zum sorgfältigen "Trockenlegen" vorhanden ist!
Da ich beim Sopran für den entsprechenden Zweck mit dem Aulos 503B "Symphony" klanglich recht zufrieden bin, denke ich natürlich auch für den ALT an diese Marke und hier an den Typ Aulos 509B .
Nun habe ich irgendwo gelesen, dass - verglichen mit dem Yamaha Vetter - beim Aulos mit einem merklich größeren Lochabstand bei den Fingern der rechten Hand zu rechnen ist. Da ich nun aber relativ kleine Hände habe, frage ich mich: Yamaha YRA-302 BIII oder Aulos 509B.
Kann mir einer der Besitzer des AULOS vielleicht die Abstände der unteren 4 Ton-Bohrungen durchgeben... das wäre prima.
Der absolute Knüller wäre natürlich ein Vergleichsfoto beider Modelle
Da ich beim Sopran für den entsprechenden Zweck mit dem Aulos 503B "Symphony" klanglich recht zufrieden bin, denke ich natürlich auch für den ALT an diese Marke und hier an den Typ Aulos 509B .
Nun habe ich irgendwo gelesen, dass - verglichen mit dem Yamaha Vetter - beim Aulos mit einem merklich größeren Lochabstand bei den Fingern der rechten Hand zu rechnen ist. Da ich nun aber relativ kleine Hände habe, frage ich mich: Yamaha YRA-302 BIII oder Aulos 509B.
Kann mir einer der Besitzer des AULOS vielleicht die Abstände der unteren 4 Ton-Bohrungen durchgeben... das wäre prima.
Der absolute Knüller wäre natürlich ein Vergleichsfoto beider Modelle
- Eigenschaft


aber die Feinheiten sind ja noch mal eine andere Klasse. Wenn alles klappt werde ich da sein, aber meine Schätzchen mitschleppen? Mal sehen... Aber wenn es sich ergibt werde ich sicher bei Kalle Belz mal hängen bleiben zum quatschen, danke für den Tipp.