B3 + Townes Down Tension Bar - Erfahrung?

  • Ersteller johanna86
  • Erstellt am
johanna86
johanna86
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.21
Registriert
18.12.15
Beiträge
40
Kekse
0
Hi,

ich überlege mir ein Bigsby B3 auf meine ES Less Paul zu montieren. Online finde ich allerdings nicht wirklich Lösungen, wenn man hier keine Löcher in seine Gibson bohren möchte.

Folgenden Anbieter habe ich in den USA gefunden. Towner. Habt ihr Erfahrung damit? In der Beschreibung steht folgendes zu dem Equipment:

Ich verstehe allerdings nicht so wirklich für was die Tension bar ist?

The BIGSBY® B3 with the TOWNER Down Tension Bar manages your sustain controlling your break angle, The Hinge Plate Adaptor retains the hinge plate to the guitar with a #8 2.5″ screw and the V.BLOCK acts as a shim to fit the BIGSBY B3 on the guitar.

http://townerusa.com/

Danke für euer Feedback
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • IMG_5015.PNG
    IMG_5015.PNG
    169,2 KB · Aufrufe: 318
Moin!

Online gibt es viele Lösungen die ein Bigsby auf eine Paula montieren lassen. Rockinger hat zum Beispiel etwas.

Eine Tension Bar ist in diesem Fall eine Stange, die zwischen Brücke und Tremolo sitzt. Unter diese werden die Saiten gefädelt, damit das Trem überhaupt verwendet werden kann. Ansonsten wäre der Winkel der Saiten über der Brücke zu gering und würde nur wenig Drück auf diese ausüben, sodass dir die Saiten beim Spiel von den Reitern hopsen. Ohne klingt es auch nicht wirklich...

Einfach danach googeln und die SuFu nutzen. Hier gibt es einige Threads zum Thema. :D;):great:

Schicken Gruß,
Etna
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für eine solid body les Paul gibt es viel - da hast du recht - hab ich auch schon gesehen - das ist dann aber alles in Verbindung mit einem B7 Bigsby - für eine semi hollowbody benötigt man aber dieses bestimmte Kit für die Montierung des B3. Danke für die Info zur tension bar!
 
Habe genau das mit meiner Guild gemacht. Der Vorteil ist, das die Down Tension Bar die Niederdruckbar am Bigsby ersetzt. Sie wird in die original tailpiece Bolzen eingesetzt und die Höhe ist somit einstellbar. Ausserdem kann das ganze zurückgebaut werden, da ausser der Bigsby Befestigung beim Strap Button keine Löcher gebohrt werden müssen.

DSC01562.jpg
Foto 2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin!

Für eine solid body les Paul gibt es viel - da hast du recht - hab ich auch schon gesehen - das ist dann aber alles in Verbindung mit einem B7 Bigsby - für eine semi hollowbody benötigt man aber dieses bestimmte Kit für die Montierung des B3.

Ich verstehe nun den Unterschied nicht, ob deine Paula massiv oder semi hollow ist... Die Lochmaße stimmen, du hast in der Mitte immer noch gut Holz und die Optik ist auch identisch.

Wie eine B3 montiert wird, siehst du ja über mir. Da brauchst du ja nur die Tension Bar. Und wenn du nach einer Platte suchst, habe ich auch nur 10s lang gegoogelt, um diese hier zu finden. Wenn du vielleicht genauer beschreibst was du suchst, werden wir sicherlich gemeinsam fündig. Kits gibt es nämlich wie Sand am Meer. Daher verstehe ich deine Einwände nur so halb...

Schicken Gruß,
Etna
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Bilder und Beschreibung!

Also, ich habe mich bei MS über die Bigsbys erkundigt. Angeblich soll ich für Semi-Hollow besser den B3 anstatt B7 kaufen. Besitze auch noch ne ES 335 - da sollte er auch passen. Die Halterungen für B7 hab ich auch ganz schnell gefunden :) Danke
 
Habe genau das mit meiner Guild gemacht. Der Vorteil ist, das die Down Tension Bar die Niederdruckbar am Bigsby ersetzt. Sie wird in die original tailpiece Bolzen eingesetzt und die Höhe ist somit einstellbar. Ausserdem kann das ganze zurückgebaut werden, da ausser der Bigsby Befestigung beim Strap Button keine Löcher gebohrt werden müssen.

Anhang anzeigen 572050 Anhang anzeigen 572051
Hast du auch den V Block benutzt? Oder nur die Tension Bar? Liebe Grüße - verstehe nicht ganz was der v Block bringen soll.. im Gegensatz zum folgendem Teil: Towner Hinge Plate Adaptor
 
Grund: Fontsize
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin!

verstehe nicht ganz was der v Block bringen soll..

Das hast du doch selbst bereits beantwortet:

the V.BLOCK acts as a shim to fit the BIGSBY B3 on the guitar.

Zu Deutsch: Das Ding dient als Adapterplatte, um auf deine Gitarre zu passen.

Was ich aber nicht verstehe ist deine immer noch fehlende Erklärung auf meine Fragen. Du hast ja offensichtlich bereits einen funktionierenden Adapter deines dir gewünschten B3 gefunden. Warum bestellst du den nicht einfach? Und am Anfang hieß es ja noch Les Paul und nu magste scheinbar auch eine ES-335 damit ausrüsten. Ich steige da zumindest irgendwie nicht mehr durch.

Schicken Gruß,
Etna
 
Nein, nur die Tension bar und das Bigsby. Die oben erwähnte Adapterplatte dient jawohl dazu, das Bigsby nur mittels des Gurt Pins an der Gitarre zu befestigen? War bei mir nicht möglich, weil der Gurt Pin bei meiner Guild mit so'nem konischen Metall - Dübel eingesetzt ist. Habe es direkt an der Zarge festgeschraubt. Was der "V-Block" ist, weiss ich nicht.

Es funktioniert jedenfalls vorzüglich. Das schöne ist, dass ich den Winkel der Saiten zwischen bridge und Bigsby einstellen kann, was ja bekanntermaßen den Klang beeinflusst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin!

Das hast du doch selbst bereits beantwortet:....


Ich möchte hier einfach erfahren ob Menschen mit Towner Erfahrung haben - bei manchen Es Les Paul wird ein V Block benötigt und bei manchen nicht. Ich habe eine ES Les Paul und eine ES 335 und würde das Bigsby mal gerne der einen und mal gern an der anderen ausprobieren. Möchte keine Löcher bohren und das es sitzt. So schwer ist das doch nicht. ;) und meine anderen Fragen wurden mir schon beantwortet - ja aber zum Teil nicht richtig - gerade die englische Erklärung zum V Block bringt nicht viel.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das Kit kostet mich halt 200 Euro - da möchte ich ungern was falsches bestellen bei Towner.
 
Grund: Vollzitat gekürzt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin!

Hehe, ja, aber mir ist immer noch unklar, was dir nicht klar ist. Das meinte ich mit meiner Bitte um Erklärungen.

Ansonsten: Versuch macht kluch! Mut sich etwas zu trauen ist wichtig. Lehrgeld zahlt man immer irgendwie. Für mich sieht das Kit komplett und gut aus so wie es ist.

Aber vielleicht kannst du auch darauf warten, dass sich jemand anderes die Mühe macht für dich Informationen die er nicht braucht dazu zu beschaffen.

Schicken Gruß,
Etna
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit - Vollzitat gelöscht (Bezug steht direkt darüber)*

Ne vorab werde ich schon zuschlagen und dann hier berichten :) sorry für meine wirren Fragen ;-) und danke noch mal!
 
Grund: siehe Edit im Text (grün) - C_Lenny
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!
Ich muss mich derzeit mit dem Thema Niederdruckrolle zw. tension bar auseinander setzen. geplant ist die Anschaffung einer Gretsch Hollwbody. Entweder eine Gretsch 5422 oder eine 5622. Die G5622 hat ein B7 Bigsby mit Niederdruckrolle verbaut. Mir wurde gesagt, dass diese Niederdruckrolle alles andere als förderlich für die Stimmstabilität der Gitarre ist. Ich wollte jetzt ochmal hier in dem Thread nach ein paar Erfahrungen diesbezüglich Ausschau halten.

Was könnt ihr mir darüber sagen und gibt es eine Möglichkeit, die Stimminstabulität, die eine Niederdruckrolle bzw. Tension Bar bewirkt, entgegen zu wirken? Ich spiele vorzugsweise mit alternativen Tunings. Heißt umstimmen ist relativ häufig gegeben. Das sei zu bedenken. Dadurch herrscht ohnehin schon eine gewisse Instabilität.

Interessant ist auch folgender Kommentar aus diesem Thread:
Der Vorteil ist, das die Down Tension Bar die Niederdruckbar am Bigsby ersetzt.
Ist der tension BAr also gar was anderes als die Niederdruckrolle?
Auf dem dazu verlinkten Bild sieht der tension Bar jedenfalls anders aus, als die Niederdruckrolle. Ist der tension Bar also die Lösung für das problem, von dem ich spreche? Kann ich an jedem Bigsby 7 die Niederdruckrolle gegen so einen tension bar austauschen? Und welche Vorteile habe ich daduch?

In dem entsprechenden gretsch Thread, wird grundsätzlich die Nase gerümpft wenn Begriffe wie Niderdruckrolle und /oder Tension bar fallen.
 
Hi,
wage mal zu behaupten, dass eher die Reibung der Saiten am Sattel und an der Bringe die Stimmstabilität negativ beeinflussen. Die von mir verwendete 'Down Tension Bar' hat oder auch die am B7 installierte Tension bar sind wohl eher zu vernachlässigen.

Zu dem von mir abgelichteten "Towner downtension bar": Das Ding besteht aus drei Teilen. Zwei Klauen, die an die Haltebolzen des Tailpiece passen, versehen mit einer zylindrischen Aufnahme für das eigentliche Rohr, welches die Seiten niederhält. Das Rohr kann sich also auch drehen und hat, dank eines geringen Durchmessers, nur wenig oder gar keine Reibung.
Und wie weiter oben schon gesagt: Das Teil ist, im Gegensatz zum fest verbauten (B7) in der Höhe einstellbar, das es ja an den Bolzen des Tailpiece hängt - ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Grundsätzlich denke ich, dass ein B3 oder B7 keinen negativen Einfluss auf die Stimmstabilität haben. Viel umstimmen hat eben seine Nachteile, mit 'nem Bigsby hat das nichts zu tun.
 
Hm interessant. Im gretsch user Thread herrscht da ein ganz anderer Ton und die sind davon überzeugt, dass die niderdruckrolle des B7 maßgeblich zur Stimminstabilität beiträgt, weil durch die Niederdruckrolle Reibung auf die Saiten übertragen wird und somit dazu beitragen.

Nicht das ich deine oder die Aussagen der anderen User in Frage stellen möchte. ich kann das ja nicht beurteilen. Daher frage ich ja :)
Nur komisch, dass die einen so sagen und die anderen so :confused:
 
Tja, "andere Meinung" ist ja quasi der zweite Vorname des MB. Es leuchtet mir allerdings nicht ein, wieso ausgerechnet eine hochglanzpoliertes Stahlrohr die Stimmstabilität negativ beeinflussen soll, und andere Faktoren wie Tune-o-matic Bridge und Sattel nicht. Wirste am Ende doch selbst herausfinden müssen. Wie gesagt, wenn Du viel umstimmst, ist das mit Sicherheit auch der wichtigste Faktor in dieser Hinsicht.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben