Bassfiedel

120
120
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
04.12.19
Beiträge
870
Kekse
3.963
Ich war eigendlich auf der Suche nach einem Kontrabass für den ich aber eigendlich im Moment keinen Platz habe und stolperte über diese Baßfiedel.
IMG_20221229_173930469[1].jpg

Gekauft habe ich es für kleines als Kontrabass Doublebass.
Im Inneren fand sich ein Aufkleber daß es eine Bassfidel ist aus einem Worshop von Harry Liebel.
Bei dem Versuch es nach Internetrecherche wie angegeben zu stimmen riß mir die oberste Seite.
Später brach auch der Steg der aber auch sehr verbogen war.
IMG_20221231_014538420[1].jpg

Den Steg hab ich mir nachgebaut und eine neue Saite aufgezogen aber erst mal vorsichtshalber tiefer gestimmt
da mir die Sperrholzdecke nicht gefällt weder optisch noch klanglich.
Ich habe von Saiteninstrumenten keine Ahnung aber noch 120 jahre abgelagerte Rotfichtenrückwandreste ca 1cm dick mit nahezu stehenden Jahresringen.
Das Instrument hat eine Art Bassbalken den ich rausgesägt habe.
Der sollte dann besser unter die neue möglichst gewölbte Decke was bei 1cm geht.

.

IMG_20230102_171310653[1].jpg

Jetzt hat dieses Instumen in der Zarge nicht die Innenrundungen durch die man nicht nur Bewegungsfreiheit für den Bogen hat sondern die ein Verbiegen der Zargen durch Druck von oben auf die Decke auch verhindern.
Da werde ich mir was entsprechendes einfallen lassen.
Eine weitere meiner Überlegungen ist ob es sein könnte daß die gerissene Saite (Hypothenuse der Mensur) eine höhere Spannung brauchte und nicht erreichen konnte da die Sperrholzdecke (Ankathete) unter dem Steg instabil war ?
Alt war die natürlich auch.
Die Bassfidel wurde 1995 gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
120
120
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
04.12.19
Beiträge
870
Kekse
3.963
Mit massiver Decke aus alter Rotfichte klingt das und läßt sich auch stimmen ohne daß die Saiten reißen.
Aber auch diese massive Decke mit verstärktem Unterbau hält dem Druck des Stegs in der flachen nicht gewölbten Bauweise nicht lange stand und gibt schon meßbar etwas nach.
Da wird keine Stimmung länger halten und die nächste Saite wegen Überspannung mittelfristig reißen.
Was sonst die Wölbung der Decke dem Druck engegensetzt kann ich nur wenn nicht von unten über einen veränderten Steg ausgleichen.
Letzeres erscheint mir nicht eleganter aber klanglich flexibler.
Bei solchen Experimenten merkt man schnell wie genial die tradierten Konstruktionen auch statisch sind.



IMG_20230103_190118461[1].jpg
IMG_20230104_213607062[1].jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
120
120
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
04.12.19
Beiträge
870
Kekse
3.963
IMG_20230105_211410651[1].jpg
IMG_20230105_211640682[1].jpg

Mit dem veränderten Steg funktioniert das und sieht auch ganz gut aus.
Das ober Stegstück ist aus Linde, das untere Querstück aus hartem Nußbaum und wird dem Druck genug entgegensetzten.
Die Klangdecke wie auch die Schranktür dahinter sind Rückwandreste eines Lehrerzimmerregals.
Die Schule wurde 1900 an der Wupper gebaut.
Damals wurden aus Amerika Bauhölzer wie Pitchpine Redpine und Rotfichte (Picea - Rubens ) importiert.
Hierbei dürfte es sich um die Rotfichte handeln da deutlich rötlich und sonst ähnlich der Fichte.
Die Rotfichte wird heute eher im Instrumentenbau eingesetzt.
Wenige Jahre später bekam die Schule lehrerzimmernah einen Pfeiler der Wuppertaler Schwebebahn ins Fundament gesetzt.
Das sich das ständige Gerappel und Gequietsche über so lange Zeit günstig und nicht ungünstig auf die klanglichen Eigenschaften des Mobiliars ausgewirkt hat ist natürlich Spekulation.
Da steckt mindestens Geschichte drin und auch persönliche Baustellenerinnerung.
Die Decke ist reversibel verleimt um nochmal öffnen zu können etwa um den Bassbalken und Stimmstock zu entfernen.
Diese Teile fand ich zwar vor scheinen mir aber bei dieser flachen Bauweise im Nachhinein eher unnötig schwingungsämpfend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
120
120
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
04.12.19
Beiträge
870
Kekse
3.963
Nach dem Ausbau des Bassbalkens und Stimmstocks kling das Instrument deutlich besser.
Meine singenden Sägen brachten mich dann auf die Idee das Schalloch einer Laute und die F Löcher einer Geige zu verschließen durch Abkleben.
Bei der Geige ist der dadurch dämpfende Unterschied erheblich geringer weshalb ich vermute daß die Geige anders als die Laute, beides Chordophone,
auch ein Idiophon ist durch die gewölbte Bauweise und durch den Bassbalken und Stimmstock.
Viel Zeit zum üben hatte ich nicht aber stelle zur Veranschaulich eine Klangprobe ein anfangs mit Sperrholz Bassbalken und Stimmstock, dann mit Rotfichte ohne Bassbalken und Stimmstock.
Die Stimmung ist CGcg anfangs zum Schutz der Saite und ähnelt der arabischen Stimmung der Geige GDgd anstelle von GDae.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
120
120
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
04.12.19
Beiträge
870
Kekse
3.963
Meine Recherche ergab das schon die flache Crwth einen Stimmstock verbaut hatte die Resonanz auf den Boden zu übertragen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Crwth
Also ist der Stimmstock mittlerweile etwas gekürzt wieder drin.
Einen deutlichen Unterschied merke ich aber nicht bei dem Sperrholzboden.
Der Effekt ist sicher da aber geht etwas unter gegenüber der Fichtendecke.
Den werde ich aus Neugier dann auch noch austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
120
120
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
04.12.19
Beiträge
870
Kekse
3.963
Ich hatte die ca 1cm dicke Decke soweit das ging von außen und innen leicht gewölbt mit Hobeln und Schleiftellern.
Meine Verleimung knickte aber irgendwann an einer Stelle ein weshalb ich extra Hobel bestellte wo ich eh nochmal öffnen mußte.
IMG_20230119_143314741[1].jpg

Etwas größer hatte ich mir die Hobel schon vorgestellt. Hier der gewölbte im Eisatz die Decke von Innen.
Vorher hatte ich auf der Ständerbohrmaschiene Bohrungen gesetzt zur Vorgabe gleichmäßiger Dicke.
IMG_20230120_190857996[1].jpg

Das Zwischenergebniß war gut.
Die sorgfältiger bearbeitete Decke scheint mir länger nachzuklingen.
Die Verleimung mit Knochenleim knickte dann aber wieder ein wegen der niedrigen Temperaturen, der sehr schmalen Kante,
und /oder meiner Ungedult und zu frühen Beanspruchung.
Zum Beihobeln einer Verbreiterung der Auflage und zum Nachglätten der Innenwölbung taugte dann der flache Minihobel.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
cello und bass
cello und bass
Mod Streicher/HipHop
Moderator
Zuletzt hier
27.03.23
Registriert
04.12.06
Beiträge
10.884
Kekse
67.576
Ort
Sesshaft
super Thread - tolle Bilder und Infos

@mHs das ist doch was für dich, oder?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben