
baumfuchs
Registrierter Benutzer
Hallo, ich bin Amateur-Akkordionist in einer Klezmer/Folk-Band und neu hier. Vor kurzem habe ich mir ein neues Brandoni 66 LI gekauft und bin begeistert von Klang und Spielbarkeit. Allerdings musste ich umlernen: Der Abstand der Bassknöpfe ist größer als bei meiner alten Hohner Verdi III N (Baujahr 1971). Wenn man von innen nach außen in Richtung der Knopfreihe (also schräg) misst, ist der Abstand von Mitte zu Mitte bei Brandoni 12,5 mm, bei Hohner 11,4 mm. Weltmeister-Instrumente scheinen auch oft den geringeren Knopfabstand zu haben (zumindest hatte ich beim Umsteigen von Hohner auf Weltmeister nie Probleme). Andere (moderne) Italiener, die ich ausprobiert habe, hatten dagegen eher einen weiteren Abstand.
Da ihr kollektiv viel mehr Instrumente euer eigen nennt, als ich bisher testen konnte, hier meine Frage:
Ist das landesspezifisch, gibt es einen deutschen und einen italienischen Standard, oder hängt es eher vom Baujahr ab? Gibt es überhaupt Standards, oder hat jeder Hersteller seine eigene Bassgeometrie? Was sind eure Erfahrungen mit der Bassgeometrie beim Instrumentenwechsel?
Da ihr kollektiv viel mehr Instrumente euer eigen nennt, als ich bisher testen konnte, hier meine Frage:
Ist das landesspezifisch, gibt es einen deutschen und einen italienischen Standard, oder hängt es eher vom Baujahr ab? Gibt es überhaupt Standards, oder hat jeder Hersteller seine eigene Bassgeometrie? Was sind eure Erfahrungen mit der Bassgeometrie beim Instrumentenwechsel?
- Eigenschaft