basslautsprecher->loch in der membran. noch was zu retten?

  • Ersteller peter_shaw23
  • Erstellt am
P
peter_shaw23
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.05.06
Registriert
10.05.06
Beiträge
1
Kekse
0
hi erstmal,


mir ist eben beim rumkarren meiner basscombo was sau dummes passiert,
in der kurve fällt das ding um und genau in ein spitzes metallteil rein, das da natürlich rumliegen muss.
die spitze von dem teil ist durchs gitter voll in die membran rein gegangen :(
http://home.arcor.de/mic_storage/bilder/box1.JPG
http://home.arcor.de/mic_storage/bilder/box2.JPG
http://home.arcor.de/mic_storage/bilder/box3.JPG
http://home.arcor.de/mic_storage/bilder/box4.JPG
ist die box noch zu retten? wenn ja, wie? hab gelesen dass mans irgendwie flicken kann?
 
Eigenschaft
 
Also man kann das auf jeden Fall wieder reparieren, nur mit "flicken" ist da nix. Man kann Speaker "reconen", das bedeutet, dass die Membran inkl. der Schwingspule usw., also die beweglichen Teile, ausgetauscht werden. Das Chassis wird "wiederverwendet". Das kann je nach Hersteller bis zu 140€ (z.B. bei Electro-Voice) kosten. ALso man kann mit 1/3 bis max. 2/3 des Speaker-Neupreises rechnen.

Geh einfach in den nächsten Musikladen und frag da mal nach, was die dafür haben wollen. Ich lass miene PA-Speaker immer hier in Mönchengladbach in nem kleinen Laden machen, da ist das auch relativ preisgünstig.

Was hast du denn für ne Combo? Evtl. kannst du ja auch günstig den ganzen Speaker wechseln....
 
peter_shaw23 schrieb:
...hab gelesen dass mans irgendwie flicken kann?
Unproblematisch ist es zwar nie, möglich aber. Der geringste Verlust entsteht bei Glattmembranen und kleinen Beschädigungen im mittleren Bereich. Dort hat man früher die Beschädigung randlos ausgeschnitten und mit einer Art flüssigem Filz das Loch wieder geschlossen. Wenn das gut gemacht war, hat man nach der Aushärtung kaum noch was gesehen. Nur...heute sind die Membranen nicht mehr (nur) aus Filzpappe.
Dein Lautsprecher hat leider weder einen glatten Konus noch liegt die Beschädigung mittig, soder nahe an der Randfalzung. Diese dient quasi als 'Scharnier' für die Bewegung des Konus. Wenn in dem Bereich also geklebt wird, schlägt sich das mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Klang nieder. Langer Rede kurzer Sinn....siehe Post Bruno :mad:
 
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, die ich auch selber mal bei einer gerissenen 15 Zoll ElektroVoice Membran hatte. Du kannst nämlich einfach eine komplett neue Membran einsetzen lassen. Den Kern und alles behälst du. Das ist recht günstig (hat mich damals 75 Mark gekostet) und hat auch klanglich keinen Unterschied gemacht.
 
nookieZ4 schrieb:
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, die ich auch selber mal bei einer gerissenen 15 Zoll ElektroVoice Membran hatte. Du kannst nämlich einfach eine komplett neue Membran einsetzen lassen. Den Kern und alles behälst du. Das ist recht günstig (hat mich damals 75 Mark gekostet) und hat auch klanglich keinen Unterschied gemacht.
Ist das nicht das gleiche, was Bruno geschrieben hatte?
 
ich glaube nicht, weil bruno von reconen redet. Ich habe die Tieftöner meiner Heimanlage reconen lassen, weil die Sicken gerissen waren und die haben einfach die Sicken weggeschnitten und dann neu aufgebaut. Und so wie ich das bei bruno verstanden ahbe, schneiden die Membran weg bis das Loch weg ist und bauen dann die Membran wieder auf, weswegen auch der Klang beeinträchtigt wird (wenn die einfach eine neue original Membran einsetzen würden, dann würde sich nichts am Klang ändern).
 
500/1 schrieb:
Ist das nicht das gleiche, was Bruno geschrieben hatte?

Beim Reconen wird - wie bruno schon sagt - alles ausgetauscht, was beweglich ist. Bei weichen Lautsprechern lassen sich aber auch gelegentlich die Sicken austauschen, insbesondere Schaumstoffsicken verrecken irgendwann.

Aber in Deinem Fall kommt tatsächlich für ein 100%-iges Ergebnis nur RECONEN in Frage!

Aber wenn 95% auch okay sind.... ich habe mal in einem ähnlichen Fall die gerissene Pappe rückseitig mit handelsüblichen Silikon dünn eingestrichen (eklige Fingerarbeit;) ) und dann mit einem Stückchen Gewebe verklebt. Das Gewebe sollte aber keinesfalls flattern. Silikon muss ausreichend lange ablüften (ich sach mal ausdrücklich nicht aushärten, weil die Verklebung sollte unbedingt dauerelastisch sein - Heißkleber geht da gar nicht!). Das Gewebe ist nur zur Stabilisierung. Ansonsten gilt: So wenig Material wie möglich verwenden, weil sich mit der aufgebrachten Masse das Schwingungsverhalten ändert! Scheitert diese Flickerei, kannst Du immer noch die 100% Lösung starten!

Viel Glück....
 
Was Rauti da schreibt ist richtig. Eine Reparatur auf diese Art und Weise hält ewig und drei Tage. Ich nehme für sowas allerdings stinknormales Pattex statt Silikon. Das bleibt auch dauerelastisch. Als Gewebe eignet sich Mullbinde. Ein großgenuches Stück ausschneiden, dünn aber vollflächig mit Pattex einschmieren, und von hinten auf das Loch pappen. Von vorne geht auch, sieht aber Scheiße aus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben